induktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊkˈtiːf ]

Silbentrennung

induktiv

Definition bzw. Bedeutung

  • Auf der Induktion beruhend oder im Wege der Induktion gewonnen, vom Besonderen auf das Allgemeine schließend.

  • durch Induktion bewirkt

Begriffsursprung

  • strukturell: vom Verb induzieren

  • Von spätlateinisch inductivus = „als Voraussetzung geeignet“; zu Verb inducere, in = ein-, hinein- und ducere = ziehen, führen

Anderes Wort für in­duk­tiv (Synonyme)

bottom-up (engl.)
überordnend
von unten nach oben

Gegenteil von in­duk­tiv (Antonyme)

de­duk­tiv:
Logik, Wissenschaftstheorie: vom Allgemeinen auf das Besondere schließend
re­gres­siv:
durch Regress begründet
Rückgang, Rückschritt zeigend; sich vermindernd, abnehmend
unterordnend

Beispielsätze

  • Ein Leiter verhält sich dann induktiv, wenn er durch das Anlegen eines Magnetfeldes stromleitend wird.

  • Eine induktive Schlussweise geht von Beobachtungen aus und verallgemeinert sie. Ein induktiver Schluss läge z.B. vor, wenn man 100 schwarze Hunde gesehen hätte und keine anderen und daraufhin schlösse: "Alle Hunde sind schwarz."

  • Dieser Beweis läuft induktiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Oberen Hauptmarkt in Gotha wurden jetzt Ladepunkte zum induktiven Laden für Handys installiert und in Betrieb genommen.

  • Bis dahin rate der Handy-Hersteller betroffenen Kunden, vorerst auf das induktive Laden zu verzichten und lieber ein Kabel anzuschließen.

  • Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung von Produktionsverfahren für induktive Ladesysteme.

  • Das Smartphone kann in der Ablage unter dem 10.25 Display beim sogenannten induktiven Laden kabellos geladen werden.

  • Die Option des induktiven Ladens, die BMW in dieser Baureihe einst anbot, ist inzwischen übrigens schon wieder Geschichte.

  • Für den Claw-Grip spricht überdies, dass gerade die induktiv ladbare SE-Maus sehr hecklastig ist.

  • Aufgeladen wird der Energiespeicher entweder auch induktiv (dazu braucht es eine entsprechende Ladeplatte).

  • Die Lithiumanalyse erfolgte mittels Natriumperoxidfusion sowie Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ME-ICP82b).

  • In einer Serienversion wäre eine induktive Ladevorrichtung allerdings durchaus vorstellbar.

  • Beim induktiven Laden kommt der Tankvorgang weitgehend ohne manuelle Schritte, wie das Handling von Kabeln, aus.

  • Auf dem Akku ist die Spule für das induktive Laden befestigt.

  • Lässt sich auch induktiv über die Mobee Magic Feet oder das Mobee Magic Charger Pad aufladen.

  • Der Besitzer eines Lumia 920 kann also induktive Ladestationen anderer Hersteller nutzen.

  • Nur so kann sich der Topfboden durch die induktiv erzeugten Wirbelströme überhaupt erwärmen.

  • Das geschieht ganz ohne Kabel und auch sonst berührungslos: nämlich über induktives Laden.

  • Eine zentrale Fähigkeit von Organismen ist es, induktive Inferenzen zu ziehen.

  • Schließlich sei er ein "induktiver Typ", der gern Anregungen aufnehme.

  • Skilehrer Karli erklärt, er wende bei seinen Kursen die 'induktive Methode' an.

  • Das ist auch ein Grund dafür, daß man heute eher auf kontaktlose Karten setzt, bei denen die Daten induktiv übertragen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • induktiv laden
  • induktiver Beweis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­duk­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­duk­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich.

Das Alphagramm von in­duk­tiv lautet: DIIKNTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

induktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­duk­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: induktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: induktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2023
  3. bild.de, 02.11.2023
  4. infranken.de, 09.01.2023
  5. shz.de, 07.07.2021
  6. heise.de, 30.03.2021
  7. computerbase.de, 22.04.2020
  8. sueddeutsche.de, 06.06.2017
  9. goldseiten.de, 28.11.2017
  10. welt.de, 05.01.2017
  11. bmwi.de, 17.07.2015
  12. feedsportal.com, 03.12.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 04.09.2013
  14. feedsportal.com, 07.09.2012
  15. feedproxy.google.com, 08.02.2012
  16. spiegel.de, 09.06.2012
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995