illiberal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪlibeʁaːl ]

Silbentrennung

illiberal

Definition bzw. Bedeutung

Keine tolerante und vorurteilsfreie Weltanschauung besitzend/vertretend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus il- und liberal.

Steigerung (Komparation)

  1. illiberal (Positiv)
  2. illiberaler (Komparativ)
  3. am illiberalsten (Superlativ)

Anderes Wort für il­li­be­ral (Synonyme)

unfrei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan

Sinnverwandte Wörter

un­duld­sam:
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend

Gegenteil von il­li­be­ral (Antonyme)

li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile

Beispielsätze (Medien)

  • Auch illiberale Regierungsparteien in Osteuropa seien nicht per se wissenschaftsfeindlich.

  • Wäre ein illiberales Israel noch ein Zufluchtsort?

  • Das bedeutet freilich auch, dass schon die Vorgänger von Trump und Modi illiberale Handelswege beschritten hatten.

  • Außenminister Czaputowicz: "Hunderttausende Menschen aus dem Osten aufgenommen" - "Konservativ ist nicht illiberal"

  • Denn anderswo in der Welt breite sich die Faszination für illiberale Regime aus.

  • Doch die EU scheitert nicht nur an den illiberalen Tendenzen seiner östlichen Mitglieder.

  • Ja, Ungarn unter Viktor Orban und Polen unter Jaroslaw Kaczynski nennen sich stolz illiberale Demokratien.

  • Eine Art Potemkin-Land, wie es für illiberale Demokratien charakteristisch ist.

  • Der FDP-Vorsitzende Hahn nannte dies eine unsoziale und illiberale Politik“ zu Lasten künftiger Generationen.

  • Doch genau diese Gutgläubigkeit öffnet illiberalen Tendenzen Tür und Tor.

  • Der FDP-Chef erklärte, nach neuerlichen "illiberalen Äußerungen" Karslis "ist meine Geduld am Ende".

  • Auch die Intellektuellen trauen ihm nicht, sie halten ihn für illiberal.

  • Wir nähern uns dem autoritären Modell der "illiberalen Demokratie", von der Fareed Zakaria spricht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf il­li­be­ral?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv il­li­be­ral be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I und E mög­lich.

Das Alphagramm von il­li­be­ral lautet: ABEIILLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

illiberal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort il­li­be­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: illiberal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: illiberal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 10.09.2023
  2. spiegel.de, 26.04.2023
  3. nzz.ch, 13.06.2019
  4. presseportal.de, 28.07.2018
  5. welt.de, 15.12.2018
  6. ots.at, 17.04.2018
  7. nzz.ch, 04.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 20.10.2016
  9. faz.net, 16.01.2008
  10. Die Zeit (10/2002)
  11. heute.t-online.de, 06.06.2002
  12. Welt 1999
  13. Die Zeit (51/1999)