ikonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈkoːnɪʃ ]

Silbentrennung

ikonisch

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Kultfigur (Ikone) würdig, augenfällig, anschaulich

  • Linguistik: als sprachliches Zeichen (Wort) das Gemeinte in seiner Form abbildend, wiedergebend

Begriffsursprung

Adjektiv zu Ikon Adjektiv zu Ikone.

Steigerung (Komparation)

  1. ikonisch (Positiv)
  2. ikonischer (Komparativ)
  3. am ikonischsten (Superlativ)

Anderes Wort für iko­nisch (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
eidetisch:
von sehr genauer, anschaulicher Erinnerung (Eidetik)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber "Firestarter" ohne Flint geht nicht, den Song gab es nur instrumental mit dem ikonischen Derwisch als Art Laserprojektion.

  • Aber auch kleinere Anbieter wie Cobi mit Ihren ikonischen Modellen des Trabant 601 oder dem Opel Rekord C gewinnen hier Markanteile.

  • Ästhetik und ikonische Orte – das zählt auf Instagram und Co. Was das angeht, hat Stuttgart einiges zu bieten.

  • Auch Stars wie Beyoncé und Rihanna lieben das Modell, vor allem mit dem ikonischen Bambusgriff.

  • Das ikonische Design seiner Klötzchenwelt ist dem Unternehmen viel Wert.

  • Auf dem ikonischen Team-Porträt der "Apollo 11"-Besatzung ragt Michael Collins (M) hervor.

  • In "Star Wars: Squadrons" steuern die Spieler ikonische Raumjäger wie den X-Wing oder TIE-Fighter.

  • Das Spiel gegen Kobe sei "ein ikonischer Augenblick, der perfekte Moment", um aufzuhören, hatte Torres gesagt.

  • Eine ikonische Schurkin mit einer egoistischen Persönlichkeit die einfach in Erinnerung bleibt.

  • Aber das Auto mit dem ikonischen Kennzeichen LU-ZF 4 fährt einfach vorbei, ohne dass die Kamera eine Reaktion Sandros einfinge.

  • Die Form des ersten iMac hat heute schon fast einen ikonischen Status.

  • Der jüngste Leinwandauftritt des Jokers, dem wohl ikonischsten aller Comic-Bösewichte, gilt nicht unbedingt als gelungen.

  • Die Tankstelle am Ort taugt als ikonisches Fotomotiv, sonst aber zu wenig - sie ist längst geschlossen.

  • Bach lobt Rio für "wichtige, ikonische Spiele"

  • Das ikonische Raumschiff zerfällt in seine Einzelteile, wenige Momente später ist es völlig zerstört.

  • Die "ikonische Glasflasche" eines großen Getränkeherstellers mag Absicht sein und war als Slogan sicherlich nicht günstig.

  • Ich liebe die Frisur mittlerweile, das ist noch immer ein ikonischer Haarschnitt im Süden der USA.

  • Die Aufgabe, den ikonischen Mies-Bau zu ergänzen und eventuell unterirdisch mit dem Neubau zu verbinden, könnte doch reizvoller nicht sein.

  • Im ersten Teil lassen wir den Damen den Vortritt und blicken auf mehr als 30 ikonische Seriencharaktere zurück.

  • Ballmer freut sich, dass jetzt alle Microsoft-Systeme den gleichen ikonischen Look haben, also die bunten Kacheln.

Häufige Wortkombinationen

  • ikonisches Zeichen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf iko­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv iko­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von iko­nisch lautet: CHIIKNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Kilo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ikonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort iko­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ikonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ikonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 09.06.2023
  2. nrz.de, 22.11.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 21.05.2022
  4. kurier.at, 14.05.2021
  5. fr.de, 14.07.2021
  6. blick.ch, 30.10.2020
  7. come-on.de, 18.06.2020
  8. morgenpost.de, 23.08.2019
  9. kinofilme.com, 18.08.2019
  10. zeit.de, 07.01.2018
  11. spiegel.de, 06.05.2018
  12. gulli.com, 23.08.2017
  13. spiegel.de, 07.11.2017
  14. rtl.lu, 20.08.2016
  15. tagesschau.de, 20.07.2016
  16. computerwoche.de, 17.09.2015
  17. abendzeitung-muenchen.de, 09.11.2015
  18. welt.de, 22.08.2013
  19. feedproxy.google.com, 05.05.2013
  20. chip.de, 29.10.2012
  21. spiegel.de, 06.05.2011
  22. haz.de, 26.01.2010
  23. faz.net, 10.11.2008
  24. feedsportal.com, 14.10.2008
  25. zeit.de, 12.04.2007
  26. spiegel.de, 20.01.2005
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995