hochspringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

hochspringen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Sportart Hochsprung ausführen, über eine Latte springen

  • schnell auf die Füße kommen, plötzlich aufstehen

  • seinen Körper langmachen und versuchen springend an etwas oder jemanden heranzukommen

  • von unten auf etwas Höhergelegenes hüpfen/draufspringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb springen mit dem Derivatem hoch-.

Konjugation

  • Präsens: springe hoch, du springst hoch, er/sie/es springt hoch
  • Präteritum: ich sprang hoch
  • Konjunktiv II: ich spränge hoch
  • Imperativ: spring hoch! / springe hoch! (Einzahl), springt hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­sprun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hoch­sprin­gen (Synonyme)

(plötzlich) senkrecht im Bett stehen (ugs., fig.)
auffahren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
(militärisches Gerät, etwa Kanonen) irgendwo anfahren und für einen Angriff positionieren
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufspringen:
eine Kuh/Stute begatten
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
aufspringen wie von der Tarantel gestochen
emporfahren:
(fahrend) nach oben, an einen höher gelegenen Ort/eine höher gelegene Position, begeben
aus einem ruhenden Zustand schnell, ruckartig aufstehen
emporschnellen
hochfahren:
aufspringen, weil man sich über etwas aufregt oder erschrickt
eine Anlage, zum Beispiel einen Computer, anschalten
hochschnellen:
in einem kurzen Zeitraum rasch mehr werden
in einer kurzen Bewegung (schnell) aufspringen
hochschrecken:
jemanden erschrecken, so dass dieser sich umschaut oder auch aufspringt
in die Höhe fahren
in die Höhe schnellen

Sinnverwandte Wörter

an­sprin­gen:
an jemandem hochspringen
angehen, zu Laufen beginnen
draufhüpfen
draufspringen
hoch­hüp­fen:
nach oben, in die Luft hopsen/springen (hüpfen)

Gegenteil von hoch­sprin­gen (Antonyme)

nie­der­sin­ken:
langsam zu Boden gehen; langsam nach unten gleiten
runterrutschen
runterspringen
weit­sprin­gen:
die sportliche Disziplin Weitsprung ausführen, trainieren

Redensarten & Redewendungen

  • vor Freude die Wände hochspringen

Beispielsätze

  • Sobald es klingelt, springt der Hund hoch.

  • Kommt ein Gast ins Haus, springt der Hund an ihm hoch.

  • Wenn dir der Weitsprung nicht liegt, kannst du ja mal probieren hochzuspringen.

  • Ist keiner zuhause, springt der Hund aufs Sofa hoch und macht es sich gemütlich.

  • Der Lachs wird gegen den Wasserfall hochspringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob die Stürmerin ihn hochgehoben hat oder er von sich aus hochgesprungen ist, lässt sich anhand der kurzen Serie nicht eindeutig belegen.

  • Jeder kämpft für seinen Verein, aber man muss nicht bei jeder Entscheidung hochspringen.

  • Die 1,60 Meter große Künstlerin musste mit einem langstieligen Pinsel in der Hand hochspringen, um die oberen Ränder zu erreichen.

  • Ich weiß nicht, was da passiert ist, ob der Ball hochgesprungen ist?

  • Schon am Vortag war der Kurs um ein Viertel hochgesprungen.

  • Die Rückenmark-Lösung: Sesselhocker nehmen, draufsteigen, hochspringen.

  • Oder wer kann ohne Bewegung der Ellenbogen hochspringen?

  • Als ich beim zweiten Versuch hochspringen wollte, sprang mir einer halb in den Rücken und stieß mich weg.

  • Ist nur immer an mir hochgesprungen, hat mich abgeleckt, und jedesmal wenn ich wegging, hat er angefangen zu weinen.

  • Um mit voller Wucht zustechen zu können, war Thomas A. aus dem Stand hochgesprungen und hatte Schwung geholt.

  • Beim 1:0 war ich mir nicht sicher, ob die Flanke überhaupt durchkommt, ich bin spekulativ hochgesprungen, und das Timing war dann optimal.

Häufige Wortkombinationen

  • an Herrchen/Frauchen hochspringen
  • auf das Sofa hochspringen
  • plötzlich hochspringen, vor Freude/Überraschung hochspringen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­sprin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­sprin­gen lautet: CEGHHINNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

hochspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­sprin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­sprin­gen:
an jemandem hochspringen
dot­zen:
auf etwas aufschlagen und wieder hochspringen
um­sprin­gen:
mit den angeschnallten Skiern hochspringen und sich in der Luft drehen, um so die Fahrtrichtung zu ändern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochspringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4128526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.08.2023
  2. nnn.de, 05.06.2020
  3. fr.de, 10.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.11.2017
  5. pyrmonter-nachrichten.de, 12.07.2016
  6. spiegel.de, 12.11.2014
  7. n-tv.de, 08.09.2006
  8. spiegel.de, 31.10.2003
  9. welt.de, 06.04.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996