hochraffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌʁafn̩]

Silbentrennung

hochraffen

Definition bzw. Bedeutung

  • All seine Möglichkeiten nutzen, um trotz Widerständen wieder nach oben zu kommen, wieder auf die Beine zu kommen.

  • etwas nach oben zusammennehmen, hochheben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb raffen mit dem Derivatem hoch-

Konjugation

  • Präsens: raffe hoch, du raffst hoch, er/sie/es rafft hoch
  • Präteritum: ich raff­te hoch
  • Konjunktiv II: ich raff­te hoch
  • Imperativ: raff hoch! / raffe hoch! (Einzahl), rafft hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­rafft
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­he­ben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
auf­raf­fen:
reflexiv: sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
reflexiv: sich unter Mühen erheben, wieder aufstehen
auf­rap­peln:
sich endlich mit großer Willensanstrengung überwinden, etwas zu tun
sich unter Mühen (aus dem Sitzen oder Liegen) erheben, wieder aufstehen
auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
be­rap­peln:
wieder zu sich selber, seinem gewöhnlichen Ich finden
er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
ge­ne­sen:
wieder gesund werden
hoch­he­ben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hoch­kämp­fen:
gegen Widerstand nach oben kommen, es nach oben schaffen
hoch­kom­men:
in sozialer Stellung aufsteigen, sich hocharbeiten
nach oben gelangen, nach oben kommen
hoch­rap­peln:
unter (oft körperlichen) Schwierigkeiten (nach zum Beispiel einem Misserfolg, Schlag oder Krankheit) wieder hochkommen
re­kon­va­les­zie­ren:
nach Krankheit wieder gesund werden

Gegenteil von hoch­raf­fen (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
fal­len­las­sen:
den Kontakt zu einer Person abbrechen
eine (beiläufige) Äußerung tätigen
run­ter­las­sen:
durch Lösen einer Befestigung eine Abwärtsbewegung ermöglichen

Beispielsätze

  • Völlig erschöpft lag sie neben der Feuerstelle. Keine Chance, sich hochzuraffen. Besser schlafen. Und auf morgen warten.

  • Wenn du jetzt deinen Rock ein paar Zentimeter hochraffst, dann wird der Saum garantiert nicht nass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Einige Röcke waren längs der Mittelnaht hinten hochgerafft, so daß der vorn knielange Rock hinten gute zehn Zentimeter kürzer wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • die Röcke hochraffen
  • sich noch einmal hochraffen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­raf­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­raf­fen lautet: ACEFFHHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

hochraffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­raf­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochraffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. TAZ 1995