hochmütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxˌmyːtɪç]

Silbentrennung

hochtig

Definition bzw. Bedeutung

In der Art und Weise des Hochmuts, übertrieben aufgewertet zu sich selbst sein, übertrieben abwertend gegenüber anderen Personen sein.

Steigerung (Komparation)

  1. hochmütig (Positiv)
  2. hochmütiger (Komparativ)
  3. am hochmütigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hoch­mü­tig (Synonyme)

anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
arrogant:
überheblich und genüsslich seine vermeintlich besseren Einflüsse oder Fähigkeiten zeigend; selbstgefällig
auf dem hohen Ross sitzen (Redensart, fig.)
aufgeblasen (ugs.)
blasiert (geh.):
überheblich oder herablassend
breitspurig (ugs.)
die Nase hoch tragen (ugs., fig.)
dünkelhaft (veraltet):
mit Hochmut und Arroganz
eingebildet:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
hält sich für sonst wen
hochnäsig:
aus einem Überlegenheitsgefühl heraus andere abschätzig behandelnd
hoffärtig (veraltet):
besonders hochmütig, andere Personen verletzend
hybrid (geh.):
gemischt, von verschiedener Herkunft
kennt (auch) keine kleinen Leute mehr (ugs., scherzhaft-ironisch)
sehr von sich (selbst) eingenommen
sich (ganz) toll vorkommmen (ugs.)
sich aufführen wie der Kaiser von China (ugs.)
sich für (et)was Besonderes halten (ugs.)
sich für (et)was Besseres halten (ugs.)
sich für den Größten halten (ugs., männl.)
sich für die Größte halten (ugs., weibl.)
sich für Gott weiß wen halten (ugs.)
snobistisch (geh.)
stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
überheblich:
sich selbst überbewertend, hochmütig auf andere herabsehend
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant
versnobt

Beispielsätze

  • Da kommt er wieder, der hochmütige Benno.

  • Tom war hochmütig.

  • Du sprichst so hochmütig.

  • Sie war eine schöne, aber hochmütige und überhebliche Frau.

  • Das Merkmal eines kleinen Menschen ist, dass er hochmütig wird, wenn er merkt, dass man ihn braucht.

  • Er ist sehr klug und doch nicht hochmütig.

  • Das Glück macht hochmütig, Unglück macht weise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch bei diesem etwas hochmütigen Umgang mit Trump werden zwei Dinge verkannt.

  • Sie wollen die Politiker der Deutschen zerrütten, in dem sie hochmütig und frech mit ihnen umspringen.

  • Die Bestverkauften werden oft sehr hochmütig betrachtet, ich finde, das sollte man nicht tun.

  • Die Nordkoreaner aber hatten hochmütig verlangt, Sung Kim solle dazu nach Pjöngjang kommen.

  • Das Nein zu Neuenhof – es wurde Baden als hochmütig ausgelegt – erschwert heute Badens Position für weitere Anläufe.

  • Mit dieser hochmütigen Einstellung kann es schwierig werden für ihn.

  • Günter Grass hat dieser Tage gesagt, dass der FC Bayern München unverschämt, anmaßend, hochmütig, großkotzig ist.

  • Wie können wir dann beurteilen, ob ein Volk dumm oder intelligent, anmaßend oder hochmütig, kriegerisch oder demütig ist?

  • Die Monegassen dagegen schätzen genau diese Freundlichkeit und finden ihn warmherzig und nicht hochmütig.

  • "Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen", kalauerte er 1990 so hochmütig wie verächtlich und fühlte sich "innerlich abgewickelt".

  • Nach 45 Jahren im Unternehmen war Greenbury hochmütig geworden.

  • Merkels Rede war "hochmütig"

  • Anfang der neunziger Jahre hatte ihm der Franzose hochmütig ein Übernahmeangebot gemacht, das Wall wutentbrannt ablehnte.

  • Der markiert den Lochstandard, und den sollte der Golfer nicht hochmütig ignorieren.

  • Schließlich hatten sie das Bauer-Angebot hochmütig als zu niedrig zurückgewiesen.

  • Der Jubel wirkt fast hochmütig.

  • Katherina Lange signalisiert mit einem etwas hochmütigen Gesichtszug, dass diese Helena den Gatten im Griff zu haben glaubt.

  • Irgendwie sieht Deutschland von allen Seiten wie von hinten aus, bemerkt Michael Schindhelm dezent hochmütig in Zauber des Westens.

  • Ihr könnt uns nichts anhaben, verhieß die hochmütige Botschaft der Funktionäre der Stagnation.

  • Alle diese Kumpane in einem Saal versammelt, jeder für sich die zu Stein gewordene hochmütige Nummer Eins.

  • Konstantine K. macht einen selbstbewussten, fast hochmütigen Eindruck.

  • Aber weit schlimmer noch zeigte sein Spiel den hochmütigen Verzicht darauf, sich mit den Stücken überhaupt zu befassen.

  • Wir waren zu Beginn vielleicht etwas hochmütig.

  • Lange hatte das Mutterland des "footballs" die restliche Fußballwelt hochmütig ignoriert.

  • Gelsenkirchen hat das hochmütige Mailand vorgeführt.

  • Einen Boykott hatte die Regierung in Den Haag verworfen, denn sie scheute das Risiko, den hochmütigen Nachbarstaat zu provozieren.

  • Diese Zahl übersteigt bei weitem jene Zahl von Nichteuropäern, deren Präsenz in Europa heute so hochmütig als "Schwemme" bezeichnet wird.

  • Die Friedensfeinde haben hochmütig erklärt, daß es keinerlei Grund gäbe, auch nur einen Quadratzentimeter Boden abzugeben.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • haughty
    • arrogant
  • Französisch: orgueilleux
  • Interlingua: superbe
  • Katalanisch:
    • orgullós
    • superb
    • altiu
  • Neugriechisch:
    • αλαζόνας (alazónas)
    • υπεροπτικός (yperoptikós)
  • Schwedisch: högmodig
  • Ungarisch: fennhéjázó

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­mü­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­mü­tig lautet: CGHHIMOTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

hochmütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­mü­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fotzt:
auf dümmliche Art und Weise hochmütig
dün­ken:
hochmütig sein, überheblich sein
he­r­ab­se­hen:
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
her­risch:
permanent hochmütig herrschen wollend
Pha­ri­sä­er:
übertragen, gehoben, abwertend: Person, die heuchlerisch und hochmütig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochmütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochmütig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8567901, 5650569, 3018300, 2391617, 1800775 & 1565664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 27.07.2022
  2. focus.de, 13.04.2022
  3. spiegel.de, 19.09.2021
  4. welt.de, 05.02.2015
  5. aargauerzeitung.ch, 11.06.2014
  6. blick.ch, 21.10.2014
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2006
  8. ngz-online.de, 16.09.2006
  9. abendblatt.de, 03.04.2005
  10. welt.de, 09.02.2005
  11. Die Zeit (22/2004)
  12. tagesschau.de, 10.09.2004
  13. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  14. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  15. Die Zeit (25/2003)
  16. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  17. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. jw, 20.08.2001
  20. jw, 01.05.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995