hitzebeständig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪt͡səbəˌʃtɛndɪç]

Silbentrennung

hitzebeständig

Definition bzw. Bedeutung

Gegenüber der Einwirkung sehr hoher Temperaturen unempfindlich, widerstandsfähig sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Hitze und dem Adjektiv beständig.

Steigerung (Komparation)

  1. hitzebeständig (Positiv)
  2. hitzebeständiger (Komparativ)
  3. am hitzebeständigsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

hitzeunempfindlich

Gegenteil von hit­ze­be­stän­dig (Antonyme)

hit­ze­emp­find­lich:
wenig widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen
kältebeständig

Beispielsätze

  • Die Löschfahrzeuge sind höher gelegt, verfügen über einen hitzebeständigen Unterboden und Wasserkühlung für Reifen und Fahrerkabine.

  • Für Reisen empfiehlt die DZG sogenannte Toastabags, wiederverwendbare hitzebeständige Folientaschen.

  • Die hitzebeständige Unterlage schont die Tischplatte und sorgt jederzeit für Ordnung.

  • Wissenswertes zum Küchenhelfer aus hitzebeständigem Silikon gibt es hier kurz zusammengefasst.

  • Der Glasbehälter ist hitzebeständig, nicht kratzempfindlich und viel hygienischer.

  • Um die Kochsalzlösung zu inhalieren, geben Sie die heiße Mischung in eine große, hitzebeständige Schüssel.

  • Sowohl Silizium als auch Germanium sind sehr hitzebeständig und schmelzen erst bei Temperaturen über 900 Grad Celsius.

  • Daneben verarbeitet der 3D-Drucker hitzebeständige und biokompatible sowie spezielle Materialien für die Zahnmedizin.

  • Plan B ist die Anpassung an den Klimawandel durch schwimmende Häuser oder hitzebeständige Getreidesorten, früher Tabu, heute Tagespolitik.

  • Ausserdem soll das Edelstahl-Gehäuse robust, stoßfest, sowie hitzebeständig bis +50 und frostsicher bis -10 Grad sein.

  • Ein schattiges Plätzchen und ein hitzebeständiges Make-up garantierten die einfallsreichen Schminkkünstler beim Kinderschminken.

  • Er muss hitzebeständig und gesundheitlich unbedenklich sein.

  • In der Wüste wird der neue Airbus einem weiteren Härtetest unterzogen: Die A380 muss zeigen, wie hitzebeständig sie ist.

  • Denn die Bridgestone-Reifen von Ferrari erwiesen sich bislang hitzebeständiger als die Michelin-Gummis von Renault.

  • Das Raumschiff soll aus einer Titanhülle bestehen, die mit zwei übereinanderliegenden hitzebeständigen Isolierschichten überzogen wird.

  • Die Besucher der Olympischen Spiele 2004 in Athen müssen hitzebeständig sein.

  • Der Name ist ein Begriff, wird immer noch mit Teegläsern, Glaskannen und hitzebeständigen Glasformen für den Backherd verbunden.

  • Neue Materialien machen die Vestas-RRB-Maschinen hitzebeständig, stabile, luftdurchlässige Mastengerüste sollen auch Zyklonen trotzen.

  • Die BSE-Erreger, die so genannten Prionen, sind äußerst hitzebeständig.

Häufige Wortkombinationen

  • äußerst hitzebeständig
  • eine hitzebeständige Legierung
  • hitzebeständige Kabel, Leitungen
  • hitzebeständiges Blech, Glas, Material; hitzebeständiger Beton

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv hit­ze­be­stän­dig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von hit­ze­be­stän­dig lautet: ÄBDEEGHIINSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

hitzebeständig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hit­ze­be­stän­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmor­topf:
Kochgerät mit hohem Rand und Deckel (das auch hitzebeständig und zum Anbraten geeignet ist)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hitzebeständig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 05.05.2022
  2. rp-online.de, 02.12.2022
  3. techstage.de, 04.11.2021
  4. stern.de, 07.12.2021
  5. frag-mutti.de, 02.03.2018
  6. focus.de, 08.11.2017
  7. chemie.de, 11.11.2015
  8. feedsportal.com, 08.02.2014
  9. zeit.de, 04.04.2012
  10. news.magnus.de, 08.09.2009
  11. pnp.de, 15.04.2007
  12. mephisto976.uni-leipzig.de, 17.09.2007
  13. stern.de, 25.07.2006
  14. spiegel.de, 25.08.2006
  15. berlinonline.de, 04.08.2005
  16. berlinonline.de, 19.07.2003
  17. f-r.de, 10.05.2002
  18. Die Zeit (24/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000