hinbekommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnbəˌkɔmən ]

Silbentrennung

hinbekommen

Definition bzw. Bedeutung

In einen funktionierenden Zustand versetzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bekommen mit dem Derivatem hin-.

Konjugation

  • Präsens: bekomme hin, du bekommst hin, er/sie/es bekommt hin
  • Präteritum: ich be­kam hin
  • Konjunktiv II: ich bekäme hin
  • Imperativ: bekomm hin! / bekomme hin! (Einzahl), bekommt hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­be­kom­men
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­be­kom­men (Synonyme)

auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
stemmen (ugs.):
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen
(eine) Reparatur durchführen
(eine) Reparatur vornehmen
(einen) Mangel beheben
(einen) Mangel beseitigen
(einen) Schaden beheben
(einen) Schaden beseitigen
(wieder) ganz machen (ugs.)
(wieder) heil(e) machen (ugs.)
(wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen
(wieder) in Gang bringen
(wieder) in Stand setzen
(wieder) instand setzen
(wieder) zum Laufen bringen
(wieder) herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
reparieren (Hauptform):
einen Schaden beseitigen
richten (süddt.):
ein Urteil über jemanden fällen
einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
(eine) Möglichkeit finden (um zu)
(einen) Weg finden (um zu)
(es) fertigbringen (zu) (ugs.)
Mittel und Wege finden (um zu)
Wege finden (um zu)

Sinnverwandte Wörter

die Kurve kriegen
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
hinhauen

Gegenteil von hin­be­kom­men (Antonyme)

ver­sa­gen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist
ver­sau­en:
den Charakter von jemandem derart verändern, dass er unanständige, anstößige Sachen von sich gibt
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist

Beispielsätze

  • Glaubst du, dass du den Motor noch mal hinbekommst?

  • Das ist gar nicht so einfach hinzubekommen, man braucht Fingerspitzengefühl.

  • Sie ist ausgezogen? Oh, meinst du, dass ihr das wieder hinbekommt?

  • Ich werde das nie ohne deine Hilfe hinbekommen.

  • Ohne Toms Hilfe werde ich das nicht hinbekommen.

  • Du hast das sehr gekonnt hinbekommen.

  • Keiner hätte das besser hinbekommen.

  • Das hast du gut hinbekommen.

  • Das hätte ich nicht so gut hinbekommen.

  • Ich habe keine Ahnung, wie sie das hinbekommen haben.

  • Das wirst du sicher hinbekommen.

  • Wie haben sie das hinbekommen?

  • Ich möchte wissen, wie du das hinbekommen hast.

  • Das werde ich wohl hinbekommen.

  • Wie hat Tom das hinbekommen?

  • Wie hast du das hinbekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das haben die USA mit ihrer militärischen Präsenz sehr gut hinbekommen.

  • Aber unsere Physiotherapeuten und Ärzte werden ihn bis nächste Woche wieder hinbekommen.

  • Aber wir sollen schon diskutieren, wie wir in einer solchen Krise eine vielleicht noch bessere Koordinierung hinbekommen.

  • Das kann man hinbekommen.

  • Christian Schaft von den Linken dürfte mit seinem 6. Listenplatz den Einzug in den Thüringer Landtag aber wohl hinbekommen.

  • Aber für alle aus meinem Umfeld ist der Film realistisch, deshalb hat Charly das wohl ziemlich gut hinbekommen.

  • Allerdings stellt sich ihr die Frage, wie das Netzwerk mit 1,79 Milliaren Nutzern monatlich das hinbekommen soll.

  • Aber die Funktion, Abwanderung von Qualifizierten aus dem Ruhrgebiet weg zu verhindern, das hat auch die Ruhr-Universität nicht hinbekommen.

  • Aber ich bin jemand, der selbstkritisch genug ist und sich jetzt sagt: Ich muss eine Konstanz in meinen Leistungen hinbekommen.

  • Aber in Panmunjon ist mir noch klarer geworden, was wir vor 25 Jahren und seit 25 Jahren hinbekommen haben.

  • Auch Leverkusen, der Traditionswerksklub, der seine 34. Bundesligasaison spielt, hat das auf hohem Niveau hinbekommen.

  • Uns hätte heute ein bisschen Ruhe gut getan - das haben wir aber nicht hinbekommen.

  • Das werden wir wahrscheinlich auch komplett hinbekommen.

  • Die Band hat den Spagat zwischen dem modernen Bombast und dem oldschooligen, geradlinigen Gedresche perfekt hinbekommen.

  • «Wir sind zuversichtlich, dass wir den Gesamtprozess vom Griff in den Sack bis zur zusammengesetzten Seite hinbekommen», sagte Nickolay.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas wieder hinbekommen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hin­be­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von hin­be­kom­men lautet: BEEHIKMMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

hinbekommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­be­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinbekommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinbekommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7883704, 7484602, 6775612, 5570289, 5548965, 3694719, 3442789, 2882394, 2770650, 2750186, 2604422, 1835548 & 1454650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 18.11.2023
  2. presseportal.de, 08.12.2022
  3. saechsische.de, 20.06.2021
  4. derstandard.at, 12.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. stern.de, 09.01.2018
  7. nrz.de, 17.01.2017
  8. shz.de, 29.08.2016
  9. bazonline.ch, 27.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 02.11.2014
  11. feedsportal.com, 25.02.2013
  12. presseportal.de, 05.02.2012
  13. salzburg.orf.at, 06.10.2011
  14. whiskey-soda.de, 28.07.2010
  15. szon.de, 01.01.2009
  16. feedsportal.com, 22.02.2008
  17. BerlinOnline.de, 11.10.2007
  18. faz.net, 25.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  21. spiegel.de, 14.10.2003
  22. welt.de, 27.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996