hierarchisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiˈʁaʁçɪʃ ]

Silbentrennung

hierarchisch

Definition bzw. Bedeutung

Der Hierarchie entsprechend; die Hierarchie betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend; streng gegliedert.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Hierarchie mit dem Suffix -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. hierarchisch (Positiv)
  2. hierarchischer (Komparativ)
  3. am hierarchischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ent­spre­chend:
zu einer Sache passend
gestaffelt
gestuft
hierarchisiert
Rang­fol­ge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Rang­ord­nung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Rangstufe
Stufenordnung

Gegenteil von hi­e­r­ar­chisch (Antonyme)

ein­heit­lich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleichgeordnet

Beispielsätze

Eine Klasse ist eine hierarchische Stufe der Systematik der Pflanzen und Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher darf sie etwa in keinerlei hierarchischer oder institutioneller Verbindung zur Polizei selbst stehen.

  • An die Hintermänner führte das die Ermittler jedoch nicht heran, da die Abholer auf der untersten Ebene des hierarchischen Systems agieren.

  • Die stark hierarchische Struktur an Theatern kann ein Grund sein, dass Missbräuche sich in unserer Branche häufen.

  • Agile Strukturen, hierarchische Prozesse und viel Mitbestimmung in einem Unternehmen – kann das gelingen?

  • Dafür ist die Kirche zu hierarchisch organisiert und sind die Kleriker zu stark in den Mühlen des Großgemeindenalltags.

  • Zum anderen erleichtern streng hierarchische oder pyramidale Systeme Machtmissbrauch.

  • Die Mittelklasse befand sich jedoch nie in der arithmetischen, sondern in der hierarchischen Mitte der Sozialstruktur.

  • Dennoch ist auch heute noch die Familie ein Echo der hierarchischen Weise, in der die Welt organisiert ist.

  • Es handelt sich bei DNS um eine hierarchisch verteilte Datenbank.

  • Dann musste er 2008 zum Militär. Er hatte viel darüber gehört, wie schwule Männer in dem hierarchischen System behandelt werden.

  • Es gibt Möglichkeiten für diese Kirche – auch mit hierarchischen Strukturen – das Internet zu nutzen.

  • Ein weiteres Hindernis ist die Einpassung dieser Karriereoptionen in bestehende hierarchische Systeme.

  • Die evangelische Kirche ist traditionell weniger hierarchisch aufgebaut.

  • Sie sind sich nicht bewusst, dass der Ausdruck helfen meist ein hierarchisches Gefälle einschließt, das das Einsatzland entmündigt.

  • Bisher konnten nur hierarchisch untergeordnete Webseiten zur XML-Sitemap hinzugefügt werden.

  • Solche tradierten und hierarchisch strukturierten und ethisch durchsetzten Modelle müsse man, so van den Berg, überwinden lernen.

  • Die Mafia ist dagegen streng hierarchisch aufgebaut.'

  • Er ist ein moderner Athlet, und deshalb mag er sich nicht pressen lassen in ein hierarchisches Klischee.

  • Gemeint ist, dass Führungs- und Fachaufgaben hierarchisch gleichgestellt sind.

  • Viele Leute denken, wenn sie Ellenbogen und antiquierte hierarchische Methoden einsetzen, komme der Erfolg.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: hierarchisch gegliedert, geordnet, organisiert, strukturiert, übergeordnet
  • attributiv: ein hierarchisches Datenbankmodell, Datenbanksystem; eine hierarchische Befehlsstruktur, Datenbank, Ebene, Ordnung, Regressionsanalyse, Struktur

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­e­r­ar­chisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv hi­e­r­ar­chisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, E, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von hi­e­r­ar­chisch lautet: ACCEHHHIIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hierarchisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hi­e­r­ar­chisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm:
übertragen: für Macht, fremde unüberwindbare Kräfte, Einflüsse, höhere Gewalt, hierarchisch übergeordnete Personen, Wesen
Ar­mee:
militärischer Großverband der Landstreitkräfte, hierarchisch eingeordnet zwischen Heeresgruppe und Korps
Dienst­grad:
militärischer Rang, Einstufung in stark hierarchisch geordneten Systemen (Feuerwehr, Staatsdienst)
Di­vi­sio:
Biologie, Systematik, fachsprachlich: die hierarchisch hoch angesiedelte taxonomische Bezeichnung "Abteilung" im Reich der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Im Tierreich entspricht formal der Divisio das Phylum. Die Divisio (Abteilung) steht als Taxon zwischen dem Regnum (Reich) und der Classis (Klasse).
Emer­genz:
das Phänomen, dass insbesondere in hierarchisch organisierten Systemen die neuen, zumeist höheren oder komplexeren Eigenschaften einer Organisationsebene nicht aus den Eigenschaften der interagierenden Elemente in den darunter befindlichen Ebenen vorhergesagt werden können, sondern in unvorhersehbarer Weise neu erscheinen
glie­dern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
Hie­rar­chie­lei­ter:
zusammenhängende Reihenfolge von hierarchisch geordneten Posten
Pro­jekt­struk­tur­plan:
vollständig hierarchisch organisierte Spezifikation von Aufgaben, die im Rahmen eines Projekts durchgeführt werden
um­stu­fen:
dort, wo Gruppen hierarchisch geordnet sind, die Gruppenzugehörigkeit verändern
ver­schach­teln:
etwas streng hierarchisch, in einander umhüllenden Ebenen aufbauen

Buchtitel

  • Ein effizientes hierarchisches Clustering-Verfahren für die medizinische Diagnostik Pooja Yadav, Anuradha Dhull | ISBN: 978-6-20750-563-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hierarchisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 738000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 07.03.2023
  2. morgenpost.de, 31.10.2022
  3. tagblatt.ch, 31.07.2021
  4. manager-magazin.de, 31.08.2020
  5. zeit.de, 11.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.11.2018
  7. nzz.ch, 06.12.2017
  8. welt.de, 08.03.2016
  9. ccc.de, 17.02.2015
  10. mz-web.de, 25.11.2014
  11. taz.de, 24.10.2013
  12. faz.net, 21.12.2012
  13. feeds.rp-online.de, 24.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2010
  15. at-web.de, 28.02.2008
  16. teckbote-online.de, 31.07.2007
  17. spiegel.de, 19.12.2006
  18. berlinonline.de, 26.06.2005
  19. Die Zeit (16/2004)
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. bz, 25.08.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Die Zeit (34/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995