hetero

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: He­te­ro (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːteʁo ]

Silbentrennung

hetero

Definition bzw. Bedeutung

Sexuelle Orientierung für Personen des anderen Geschlechts.

Begriffsursprung

Aus dem altgriechischen Adjektiv ἕτερος „verschieden, anders“

Anderes Wort für he­te­ro (Synonyme)

alloiophil
heterosexuell:
ausschließlich sexuelle Neigung zum anderen Geschlecht habend
straight (ugs., Jargon, engl.):
eine Melodie den Noten gemäß ohne Abweichung spielend
eine sexuelle Orientierung auf das andere Geschlecht aufweisend oder sich hierauf beziehend

Beispielsätze

  • Ich bin hetero.

  • Tom ist hetero.

  • Bin ich lesbisch oder hetero?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast jeder zweite junge hetero Mann in Deutschland lehnt das öffentliche Zeigen von Homosexualität unter Männern ab.

  • Und es würde auch niemand zu einem Hetero sagen: "Nun sei mal nicht so offen hetero.

  • In dem Buch "Der feine Unterschied: Wie man heute Spitzenfußballer wird" hatte sich Lahm 2011 auch als hetero geoutet ().

  • Doch Andrée ist hetero.

  • Im Gespräch mit dem „Attitude Magazine“ sagte er: „Ich fühle mich zum größten Teil hetero.

  • Ob homo, hetero, bi oder Patchwork – Feel-Good-Movies können auch anders.

  • Wenn man Schwule und Lesben diskriminiert, werden die aber nicht plötzlich hetero und setzen zig Kinder in die Welt.

  • So wollte Pitt eigentlich erst dann wieder heiraten, "wenn jeder Mensch in Amerika, ob hetero, schwul oder lesbisch" dies tun dürfe.

  • Sasha Grey besetzt die sexuelle Grauzone, eine Drei auf der Skala zwischen homo und hetero.

  • Darf man nur hetero oder homo sein?

  • Insgesamt sind es über 250 Werke von mehr als 80 Künstlerinnen und Künstlern, zumindest an diesem Punkt geht es brav hetero zu.

  • Seit der Eröffnung kommen stets mehr Kunden jung und alt, homo und hetero, männlich und weiblich.

  • Und kaum einer weiß vor seinem zwanzigsten Lebensjahr, bin ich schwul oder lesbisch oder bi oder hetero oder was?

  • Und das in Büchern für Altersgruppen, in denen man sich recht klar darüber ist, ob man selber schwul, lesbisch oder hetero ist.

  • Selbst dann nicht, wenn ich hetero wäre.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv he­te­ro be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­te­ro lautet: EEHORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

hetero

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort he­te­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hetero. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hetero. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9353850 & 3076075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. queer.de, 12.06.2023
  3. queer.de, 30.03.2023
  4. queer.de, 17.02.2021
  5. queer.de, 22.12.2020
  6. loomee-tv.de, 19.08.2019
  7. focus.de, 18.05.2017
  8. queer.de, 25.06.2017
  9. stern.de, 14.04.2012
  10. dradio.de, 01.10.2011
  11. queer.de, 22.06.2007
  12. morgenweb.de, 25.08.2006
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997