hervorstechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛɐ̯ˈfoːɐ̯ˌʃtɛçn̩ ]

Silbentrennung

hervorstechen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stechen mit dem Adverb hervor.

Konjugation

  • Präsens: steche hervor, du stichst hervor, er/sie/es sticht hervor
  • Präteritum: ich stach her­vor
  • Konjunktiv II: ich stäche hervor
  • Imperativ: stich hervor! (Einzahl), stecht hervor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­vor­ge­sto­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für her­vor­ste­chen (Synonyme)

(noch) nie dagewesen
(sich) positiv absetzen (von)
(sich) wohltuend abheben (von) (floskelhaft)
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat
(sich) abheben (von):
auf etwas zielen, etwas meinen
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
aus der Menge herausragen (fig., variabel)
(sich) auszeichnen (durch):
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
beispiellos (sein):
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
einmalig (sein):
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
einzigartig (sein):
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
etwas Besonderes sein
glänzen (mit etwas):
eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
herausstechen
hervorragen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
ohne Beispiel (sein)
seinesgleichen suchen

Sinnverwandte Wörter

auf­fal­len:
auf eine Fläche treffen
Aufsehen erregen
he­r­aus­ra­gen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
herausstehen
heraustreten
her­vor­tre­ten:
anders (und meist besser) sein als der Rest
einen Schritt nach vorne tun, sich nach vorne bewegen
vor­tre­ten:
Schritte nach vorne tun
sich von seinem Platz in der Gruppe/Reihe lösen und Abstand zu den anderen schaffen

Gegenteil von her­vor­ste­chen (Antonyme)

ein­pas­sen:
in die richtige Form bringen (passend machen) und an einem gewählten Platz einsetzen
sich gut in eine Gruppe oder ein gegebenes Gefüge einfügen
un­ter­ge­hen:
aussterben, einer Katastrophe zum Opfer fallen
im Wasser versinken, ertrinken, in einem See/Meer verschwinden

Beispielsätze

Um aus der Masse der hochgeladenen Videos hervorzustechen und Klicks zu bekommen, muss man schon gut sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir zeigen Ihnen elf historische Wohnhäuser in Augsburg, die von ihrer Architektur her im Stadtbild besonders hervorstechen.

  • Wenn alle berühmt sind, braucht es erst recht eine Bühne, auf der man hervorstechen kann.

  • Weiter heißt es: "Der Helm zeigt breite Pinselstriche, die die Tricolore am oberen Teil des Helmes hervorstechen lassen.

  • Allerdings beinhaltet die Statistik des Familienressorts einige Fälle, die hervorstechen.

  • Wir haben ein paar Gebiete, die hervorstechen.

  • Beide Seiten hoffen dabei auf ihre Torjäger, die wie in der vergangenen Saison mit überdurchschnittlichen Leistungen hervorstechen.

  • Das Tollste, was wir erreichen könnten, wäre, dass ein paar Lösungen hervorstechen, die weiterentwickelt werden", sagte er.

  • Damit habe die GEA Group deutlich aus der Masse der Maschinenbauunternehmen hervorgestochen.

  • "Jedoch gibt es einige Orte, die unter diesen vielen besonders hervorstechen", so Peter Weidemann.

  • Die Bank werde deshalb in fünf Unternehmensbereiche umorganisiert, wobei der Name "Deutsche Bank" überall hervorstechen solle.

  • Wer aus der Masse hervorstechen will, muß auch die Gefühle ins Spiel bringen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus der Masse hervorstechen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb her­vor­ste­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von her­vor­ste­chen lautet: CEEEHHNORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

hervorstechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­vor­ste­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hervorstechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hervorstechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2022
  2. kurier.at, 25.04.2021
  3. motorsport-magazin.com, 01.06.2019
  4. finanztreff.de, 30.05.2017
  5. krone.at, 21.02.2017
  6. br-online.de, 05.11.2009
  7. freiepresse.de, 12.09.2009
  8. wallstreet-online.de, 23.09.2009
  9. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2006
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997