herbeirufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʁuːfn̩]

Silbentrennung

herbeirufen

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: von einem entfernten Ort mit seiner Stimme auffordern, zu sich zu kommen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs rufen mit dem Derivatem (Präfix) herbei-

Konjugation

  • Präsens: rufe herbei, du rufst herbei, er/sie/es ruft herbei
  • Präteritum: ich rief her­bei
  • Konjunktiv II: ich riefe herbei
  • Imperativ: ruf herbei! / rufe herbei! (Einzahl), ruft herbei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­bei­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für her­bei­ru­fen (Synonyme)

(jemanden) einberufen:
(eine Versammlung) zusammenkommen lassen
jemanden amtlich zum Militärdienst verpflichten
(eine Gruppe um sich) versammeln:
Personen um sich scharen, zusammenziehen
sich an einem Ort treffen (sammeln)
zusammenkommen lassen
zusammenrufen (Hauptform):
mehrerer Personen mitteilen, dass sie zusammenkommen, sich an einem Ort treffen sollen
(jemanden) zusammentreiben (derb):
mit mehr oder weniger Gewalt und Geduld an einem Ort sammeln, zu einem gemeinsamen Ort führen (treiben)
zusammentrommeln (ugs.):
Personen zusammenrufen; bestimmte Personen ersuchen, sich an einem Ort zu einem bestimmten Zweck zu treffen

Sinnverwandte Wörter

herbeizitieren
herbeordern
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Beispielsätze

  • Schnell, ruft die Polizei herbei!

  • Sie rufen Hilfe herbei.

  • Er rief seinen Hund herbei.

  • Die Hexe rief böse Geister herbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • C.R.E.A.M.-Device". Damit kann man einen Killstreak herbeirufen und entweder die mächtige Attacke von Godzilla oder King Kong einsetzen.

  • Trump will mit allen Mitteln einen Grund herbeirufen, um den Atomdeal aufzukündigen.

  • Und als Kampf-Pets können wir sie als Hexer auch herbeirufen.

  • Indem sie einen Schrein aktivieren, können die Spieler einen zerstörerischen Punisher herbeirufen, der fortan an ihrer Seite kämpft.

  • Mithilfe der verschiedenen Schreie können wir sogar einen Drachen herbeirufen, damit er uns im Kampf unterstützt.

  • Die Mutter blieb schwer verletzt liegen, ihre ebenfalls verletzte Tochter konnte Hilfe herbeirufen.

  • Er konnte noch selbst zur nächsten Straße laufen und Hilfe herbeirufen.

  • Zwei der Insassen konnten sich aus dem Wrack befreien und Hilfe herbeirufen.

  • Sie nahmen der Verletzten das Handy weg, damit sie keine Hilfe herbeirufen konnte.

  • Man muss sie vorsätzlich herbeirufen, und darum "bleiben sie ohne Bedeutung".

  • Der 18-Jährigen wurde ihr Handy abgenommen, als sie damit Hilfe herbeirufen wollte.

  • Julia Karutz würde, wenn nötig, ihren "Alphablick" gegenüber ungebührlichen Besuchern aufsetzen oder einfach Hilfe herbeirufen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb her­bei­ru­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und U mög­lich.

Das Alphagramm von her­bei­ru­fen lautet: BEEEFHINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ida
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. India
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

herbeirufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­bei­ru­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

her­vor­ru­fen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herbeirufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herbeirufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 16.05.2022
  2. focus.de, 01.05.2018
  3. blickamabend.ch, 24.01.2017
  4. gamestar.de, 05.08.2015
  5. pcgames.de, 03.09.2014
  6. nzz.ch, 17.01.2012
  7. spiegel.de, 13.11.2010
  8. de.news.yahoo.com, 28.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2006
  10. Die Zeit (30/2002)
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 28.11.2001