heraushören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaʊ̯sˌhøːʁən]

Silbentrennung

herausren

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen

  • etwas (in einer Rede/einem Schreiben/einer E-Mail) erkennen, was nicht direkt/klar gesagt wurde

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs hören mit dem Präfix (Derivatem) heraus-

Konjugation

  • Präsens: höre heraus, du hörst heraus, er/sie/es hört heraus
  • Präteritum: ich hör­te he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich hör­te he­r­aus
  • Imperativ: hör heraus! / höre heraus! (Einzahl), hört heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­hört
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­hö­ren (Synonyme)

ausmachen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
entdecken (ugs.):
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
(jemanden / etwas) erkennen (Sinneswahrnehmung) (Hauptform):
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
ahnen:
eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen
(jemandem etwas) ansehen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
erahnen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
erspüren (geh.):
etwas erkennen und erfassen, indem man die Gefühle anderer bemerkt und richtig deutet
etwas erkennen und erfassen, indem man es mit den Fingern berührt, es in den Fingern spürt
intuitiv erfassen
spüren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen
raushören:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
etwas (in einer Rede/einem Schreiben/einer E-Mail) erkennen, was nicht direkt/klar gesagt wurde

Sinnverwandte Wörter

be­mer­ken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
re­gis­t­rie­ren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen

Beispielsätze

  • Ich kann die Harfe in diesem Orchester bei dem Stück einfach nicht heraushören.

  • Der Linguist hörte den Dialekt des Sprechers heraus.

  • Bei all dem Vogelgezwitscher im Wald konnte der Vogelkundler ein Rotkehlchen heraushören.

  • Obwohl du ganz ruhig sprichst, höre ich heraus, dass du richtig sauer auf mich bist. Stimmts?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn man so will, hat er nun hohe Erwartungen an die Wöller Jugendlichen – das konnte man so zumindest aus seiner Rede heraushören.

  • Holiday betört mit einer Melancholie, aus der viele das Leid ihres Volkes heraushören wollten.

  • Zumal er das, was man schon aus der Rede heraushören konnte, dann auch politisch umsetzt.

  • Die Verbitterung und den Ärger über diesen Satz, habe er aus vielen Gesprächen mit Bürgern herausgehört, erzählt ein Gemeinderatsmitglied.

  • Und konnte man aus der Formulierung „Frau Merkel“ eine gewisse Verachtung heraushören?

  • Aus einem „Gespräch unter drei“ habe sie herausgehört: „Diese linken Schweine.“

  • Bei viele Songs kann man deutliche Einflüsse von Black Sabbath heraushören.

  • Das lässt sich auch aus seinem eigenen Wortlaut "der hier war ziemlich nahe" heraushören.

  • Man kann aus Lonergans Einsichten über seine Figuren heraushören, dass er vom Schreiben kommt.

  • Freut mich, dass Sie das herausgehört haben.

  • Sie können aus Brunftrufen heraushören, wie erschöpft ein Rivale ist und reagieren dann opportunistisch.

  • Aber es lässtsich auch etwas Angst heraushören.

  • Auch ohne Details lässt sich einiges heraushören in Bezug auf Zusammenarbeit mit der Reserve und Einbau junger Spieler.

  • Wer dran glaubt, dass jede Stadt eine eigene Soundästhetik hat, wird die Isarmetropole aus dem Album heraushören.

  • Aber jeder, der wirklich hinhörte, konnte aus den Proteststimmen zahlreiche politische Botschaften heraushören.

  • Das Volk hat das im Hinblick auf den Wahlherbst hoffentlich herausgehört.

  • Die Musiker wollen die Klänge von Eichholz heraushören und aufführen.

  • Und Ballack, der ein mögliches Comeback herausgehört haben will.

  • "Den kausalen Zusammenhang zwischen Ethnie und Intelligenz habe ich aus dem Vortrag nicht herausgehört", sagte er stern.de.

  • Aus seinen Andeutungen lassen sich verschiedene Ideen heraushören.

  • Stur kann sie sein, das stimmt, und wenn sie sich selbst charakterisiert, kann man heraushören, dass für sie nur der höchste Anspruch zählt.

  • Niemand mochte zwar öffentlich nörgeln, eine gewisse Enttäuschung ließ sich jedoch leicht heraushören.

  • Aus der ersten Hälfte des Satzes mochte man einen letzten Appell heraushören.

  • Tatsächlich mag Hitler aus Speers Versicherung etwas wie Unwahrhaftigkeit herausgehört haben.

  • Ich bin ganz glücklich, daß Sie das heraushören.

  • Lautes Vogelgezwitscher begrüßt den Besucher, aus dem sich erst nach und nach gepfiffene Werbemelodien heraushören lassen.

  • Hineinsehen und heraushören könnte das Motto für Anja Knechts Ausstellungsdebüt in Berlin sein.

  • Die digitalen Gruselgeräusche von "Das Ich" ließen sich nur heraushören, wenn die Gitarren mal Pause machten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Ärger/​Unmut/​Verärgerung/​Verstimmung/​Wut heraushören
  • mit Substantiv: die Flöte/​die Harfe/​ein Instrument/​die Querflöte/​einen Sänger/​eine Sängerin heraushören

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­hö­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­hö­ren lautet: AEEHHNÖRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

heraushören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­hö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heraushören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heraushören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 30.08.2022
  2. derstandard.at, 10.11.2021
  3. brf.be, 19.01.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.11.2020
  5. welt.de, 15.06.2020
  6. wn.de, 17.04.2018
  7. monstersandcritics.de, 10.01.2018
  8. gameswelt.de, 05.07.2016
  9. derstandard.at, 19.10.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 24.06.2014
  11. wissenschaft.de, 11.02.2014
  12. focus.de, 19.09.2013
  13. tlz.de, 17.10.2013
  14. focus.de, 26.09.2012
  15. zeit.de, 04.01.2012
  16. bernerzeitung.ch, 06.03.2011
  17. HL-live.de, 31.10.2011
  18. spiegel.de, 21.06.2011
  19. stern.de, 11.06.2010
  20. taz.de, 04.05.2009
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  22. f-r.de, 24.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (08/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995