herauf

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯f ]

Silbentrennung

herauf

Definition bzw. Bedeutung

  • von dort im Süden nach hier in den Norden

  • von dort unten nach hier oben

Begriffsursprung

Zusammensetzung von her und auf.

Anderes Wort für he­r­auf (Synonyme)

aufwärts:
nach oben
empor:
nach oben, in die Höhe, aufwärts
himmelwärts:
aufwärts zum Himmel, zum Himmel empor
himmelwärts gerichtet
hinauf:
nach oben, weg vom Sprecher
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
in die Höhe
nach oben
rauf (ugs., norddeutsch):
nach oben, hin zum Sprecher
nach oben, weg vom Sprecher

Sinnverwandte Wörter

aufher

Gegenteil von he­r­auf (Antonyme)

he­r­ab:
von oben nach unten (meist in einer Perspektive, in der der Betrachter unten steht)
he­r­un­ter:
aus der Richtung von irgendwo oben nach unten, meist zum Sprecher, Erzähler oder Handelnden hin
hi­n­ab:
von hier oben nach dort unten
hi­n­un­ter:
einer Richtung folgend, die tiefer liegt als der momentane Standort; nach unten

Beispielsätze

  • Der Weg den Berg herauf war steil und steinig.

  • Sie war von München hier herauf nach Hamburg gekommen.

  • Der Abend zieht herauf.

  • Hier herauf kam niemand.

  • Komm herauf, Tom.

  • Komm herauf.

  • Im Radio hieß es, an der Nordsee ziehe ein Sturm herauf.

  • Kommt auf der Stelle hier herauf!

  • Komm sofort herauf!

  • Die Nacht zog herauf.

  • Bring einen Eimer Eis hier herauf.

  • Plötzlich hörte sie, dass jemand die Marmortreppe herauf gekrochen kam, an der Tür anlangte, anklopfte und ausrief „Königstochter, jüngste, mach mir auf!“

  • Er ließ die kleine Herde in der Obhut des Hundes und kam herauf, zu dem Ort, an dem ich stand.

  • Komme hier herauf!

  • Jemand kommt die Treppe herauf.

  • Da kommt jemand die Stiegen herauf.

  • Ein fauliger Geruch kam aus dem Erdloch herauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Mai setzen die Währungshüter die Leitzinsen zuletzt um 0,25 Prozentpunkte herauf.

  • Helfer kletterten schließlich von unten die Felswand herauf, um zum Base-Jumper zu gelangen und ihn abseilen zu können.

  • Der Wahlkampf zieht herauf, und die Parteien diskutieren die neue soziale Frage der Klimapolitik.

  • Als er einen geheimnisvollen Begräbnisplatz in der Nähe seines Hauses entdeckt, beschwört das die Geister des Bösen herauf.

  • Aus der tiefen Tiefe drängt die Frage herauf, ob das Glück der Wenigen immer durch das Unglück der Vielen bezahlt werden muss.

  • Die Saarländerin hingegen beschwört das Szenario des Untergangs der in Berlin herauf.

  • Aus einem Mietshaus in Moosach winkt Murat T. Fremde in seine Wohnung herauf.

  • Aus Versehen beschwört er eine mystische Macht herauf.

  • Doch das verbissen und wider alle Vernunft aufrecht erhaltene Bedrohungsszenario beschwört nur noch eine imaginäre Gefahr herauf.

  • Der Maestro führt den Zuhörer mal hingebungsvoll durch die Partitur, um im nächsten Moment düstere Schauermomente herauf zu beschwören.

  • Er stand am Sonntag gegen 16 Uhr am Küchenfenster: „Da habe ich beobachtet, wie ein Weißstorch von der Weser herauf in die Stadt flog.

  • Das Kursziel setzte er von 44,00 auf 52,00 Euro herauf.

  • Das 15. Jahrhundert leuchtet Orange dazwischen, das 20. Jahrhundert graut herauf.

  • Auch der SV Goshem hatte in der ersten halben Stunde kaum Gelegenheit, Gefahr vor dem gegnerischen Tor herauf zu beschwören.

  • Da zog ein Unwetter mit Hagelschauern herauf.

Häufige Wortkombinationen

  • von unten herauf

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­auf?

Anagramme

  • aufher

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm he­r­auf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­auf lautet: AEFHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

herauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb he­r­auf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Komm höher herauf! Markus Herbert | ISBN: 978-3-95578-377-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12370377, 6644812, 6643341, 6643340, 6637553, 6589662, 6589661, 5489479, 4656538, 2228181, 2123795, 1841924, 1548501, 843691 & 725186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 15.06.2023
  2. krone.at, 02.12.2022
  3. spiegel.de, 05.06.2021
  4. kino-zeit.de, 31.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  6. welt.de, 25.10.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.07.2017
  8. tagesschau.de, 29.04.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.05.2015
  10. l-iz.de, 21.11.2014
  11. tah.de, 16.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 30.03.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 09.04.2011
  14. schwaebische.de, 04.07.2010
  15. lr-online.de, 12.03.2009
  16. cellesche-zeitung.de, 19.09.2008
  17. boerse-online.de, 23.11.2007
  18. berlinonline.de, 11.05.2006
  19. abendblatt.de, 26.02.2005
  20. welt.de, 27.11.2004
  21. welt.de, 13.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. bz, 22.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995