herantasten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁanˌtastn̩]

Silbentrennung

herantasten

Definition bzw. Bedeutung

  • auf dem Weg zu einem alten/neuen Rekord/Niveau sein

  • sich vorsichtig (manchmal auch praktisch mit den Fingern und dem Tastsinn zuerst) nähern

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb tasten und dem Adverb heran.

Konjugation

  • Präsens: taste heran, du tastest heran, er/sie/es tastet heran
  • Präteritum: ich tas­te­te he­r­an
  • Konjunktiv II: ich tas­te­te he­r­an
  • Imperativ: tast heran! / taste heran! (Einzahl), tastet heran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­an­ge­tas­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

nä­her­kom­men:
sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden
nä­hern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
vorantasten
voranwagen
vorwärtstasten
zu­rück­ge­win­nen:
etwas Werthaltiges, das bereits verwendet/verbaut/verarbeitet war, so entnehmen, dass es wiederverwendet werden kann
Verlorenes wiederbeschaffen, wiedererlangen

Gegenteil von he­r­an­tas­ten (Antonyme)

ver­mei­den:
etwas wenn möglich nicht tun; so handeln, dass etwas möglichst nicht passiert
weg­schlei­chen:
sich still und leise vom Ort entfernen
still und leise vom Ort weggehen

Beispielsätze

  • Im Gespräch versuchte sie, sich an das heikle Thema heranzutasten.

  • Im Training tastete er sich langsam wieder an seine alte Form heran.

  • Im Dunkeln blieb ihr nichts anderes übrig, als sich vorsichtig an die Tür zum Ausgang heranzutasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So können Sie nicht nur mehr Klimmzüge schaffen, sondern sich auch langsam an das Umgreifen herantasten.

  • Schritt für Schritt dürfen sich die Kinder an das Fahren mit Gas gemeinsam herantasten.

  • Ist die Entscheidung für einen Buzz Cut gefallen, sollte man sich langsam herantasten und zum Beispiel mit einem längeren Aufsatz starten.

  • An den tatsächtlichen Bedarf könne man sich nur herantasten.

  • In der kommenden Woche soll sich Philipp dann wieder ans Mannschaftstraining herantasten.

  • "Niklas hat gestern im Kraftraum sich an die Belastung herangetastet", sagte der Cheftrainer Alexander Nouri.

  • Damals habe man sich erst an das neue Fassadenmaterial herangetastet und ohne gesicherte Normen neue Verfahren entwickelt.

  • Erneut ein Spanier, erneut ein Spieler, an den sich Thiem erst herantasten muss, weil er noch nie gegen ihn gespielt hat.

  • Wiegand ergänzt: "Es hat etwas gedauert, bis ich mich nach meiner Rallye-Pause an die Möglichkeiten des Autos herangetastet habe.

  • Kein Wunder, dass man sich da herantasten muss.

  • Silvan Zurbriggen hat sich beim 1. Training in Santa Caterina an die auch für ihn neue Piste herangetastet.

  • Dieser Verein hat sich über die letzten zehn Jahre immer wieder dort herangetastet.

  • Carlo Janka, der "Mann, der alles kann" aus Obersaxen, hatte sich in den Abfahrtstrainings ähnlich wie Albrecht an die Spitze herangetastet.

  • Die Ärzte mussten sich immer wieder über Probieren an die wirksamste Dosis herantasten.

  • "Dominique, Tamara und Sylviane sollen sich im Training herantasten können", so Ansermoz.

  • Der Mann, der schon mit 17 bei Raspo in der Oberliga spielte, muß sich über die "Zweite" (Oberliga) an höhere Aufgaben herantasten.

  • Beim Tus Lichterfelde, Albas Kooperationspartner aus der zweiten Liga, hat Grünheid sich langsam herangetastet an das alte Wettkampfniveau.

  • Wir können uns höchstens herantasten.

  • Bei der viertägigen Rundfahrt entlang der Loire möchte er sich wieder herantasten.

  • Davon könne der Euro wohl in der nächsten Zeit profitieren und sich vielleicht bis an die Parität zum Dollar herantasten.

  • Das Foto oben demonstriert, wie sich die Designer mit einer Fülle von Entwürfen an das Endergebnis herantasten.

  • Ich habe mich da erst langsam herangetastet.

  • Zudem kann man sich als Deutscher nur langsam und behutsam an diese Frage herantasten, will man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.

  • An den tatsächlichen Bedarf wolle man sich herantasten.

  • Es ist sicher nicht verkehrt, wenn wir uns erst einmal von den Rändern her ganz sachte herantasten.

  • Langsam habe man sich im Unterricht an das Thema herangetastet, erinnert sich Zeichenlehrerin Waltraud Pilz.

Häufige Wortkombinationen

  • sich langsam an etwas herantasten, sich an den Kern/die Lösung herantasten

Was reimt sich auf he­r­an­tas­ten?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­an­tas­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­an­tas­ten lautet: AAEEHNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

herantasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­an­tas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herantasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2022
  2. vienna.at, 24.10.2019
  3. focus.de, 14.06.2018
  4. neues-deutschland.de, 31.01.2017
  5. kicker.de, 19.04.2017
  6. zeit.de, 28.04.2017
  7. diepresse.com, 21.04.2016
  8. derstandard.at, 25.05.2016
  9. landeszeitung.de, 16.07.2016
  10. motorsport-total.com, 02.02.2014
  11. skionline.ch, 27.12.2014
  12. schwaebische.de, 22.11.2012
  13. swissinfo.ch, 16.01.2009
  14. an-online.de, 21.11.2007
  15. skionline.ch, 01.12.2007
  16. abendblatt.de, 04.01.2005
  17. berlinonline.de, 30.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  20. ln-online.de, 11.10.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. BILD 2000
  23. Junge Freiheit 1998
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995