heidnisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯tnɪʃ ]

Silbentrennung

heidnisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Heiden betreffend, charakteristisch für Heiden.

Anderes Wort für heid­nisch (Synonyme)

atheistisch:
die Lehre des Atheismus vertretend, den Atheismus betreffend: Auffassung, dass es keinen Gott gibt
gottlos:
ohne Gott, ohne Gottesglauben
so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch
ketzerisch:
von der Lehre der Katholischen Kirche abweichend
von einer allgemein anerkannten Meinung, Norm abweichend
konfessionslos:
keiner anerkannten religiösen Gemeinschaft angehörig
religionslos:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
unbekehrt
unchristlich:
nicht dem christlichen Glauben entsprechend, entgegen der christlichen Nächstenliebe
ungetauft:
das Sakrament der Taufe nicht erhalten habend
ungläubig:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend
keine religiöse Anschauung vertretend, nicht an Gott oder Götter glaubend, oftmals auch aus der Sichtweise einer speziellen Religion heraus: an eine andere als die eigene oder vorherrschende Religion glaubend
unreligiös:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst

Gegenteil von heid­nisch (Antonyme)

christ­lich:
dem Christentum entsprechend
vom Christentum geprägt
ge­tauft:
das Sakrament der Taufe erhalten habend
gläu­big:
theologisch: eine religiöse Anschauung vertretend; an Gott oder Götter glaubend; gnostisch
vertrauensvoll

Beispielsätze

  • Viele christliche Rituale haben heidnische Wurzeln.

  • Halloween ist ein heidnisches Fest.

  • Viele christliche Rituale haben heidnische Vorbilder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es auch mit Fruchtbarkeitsriten zu Pfingsten aus, die meist eher auf heidnische Bräuche zurückzuführen sind.

  • Schon in der heidnischen Geschichte war das Osterfeuer ein wichtiges Ritual.

  • Es ist Teil der heidnischen indianischen Naturreligion.

  • Den ursprünglich heidnischen Brauch der Kräuterbüsche stellte die Kirche unter den Segen der Gottesmutter Maria.

  • Für die konservativen Katholiken hat der Papst damit gegen das erste Gebot verstoßen und „Götzenverehrung einer heidnischen Göttin

  • Da steht ein Missionar auf verlorenem Posten, der ein heidnisches Übergewicht zur Räson bringen will.

  • Von ihnen erfahren wir, wie man heidnische Gottesdienste abhält.

  • Das Abendland hat auch heidnische Wurzeln, und der Atheismus ist eine typisch abendländische Erscheinung.

  • Zudem feierten sie die heidnische Hochzeit von Gerold und Friedel Klaaßen aus Bangstede.

  • Aber im Christentum wurde der Verzehr als heidnischer Brauch geächtet.

  • Innerhalb der jüdischen Gemeinde gebe es bloss eine kleine Minderheit, welche die Fasnacht als heidnischen Brauch ablehne.

  • Danach wurden Bauelemente aus heidnischen Tempeln für den Bau von Kirchen verwendet.

  • Andere tippen auf heidnische Erntedank- und Fruchtbarkeitsriten.

  • "Diesen heidnischen Brauch hat die Kirche in ihre Osterfeiern integriert", erläutert Udolph.

  • Bei ihm galt noch das Bilderverbot der Bibel wider den heidnischen Brauch des Götzendienstes.

  • Nicht übel, aber heidnische Philosophen haben momentan keine Konjunktur, der Bärtige bleibt ungefragt.

  • Für spirituelle Zirkel und alle möglichen anderen New-Age-Touristen ist Glastonbury ein heidnisches Mekka, in das sie zu Tausenden strömen.

  • Ohnehin dringt heidnisch vermischte Erwartungssymbolik, damit überhaupt Hoffnung bleiben kann, überall in den Raum der Kirche ein.

  • Ja. Seine Wurzeln hat Halloween zwar im damals noch heidnischen Irland.

  • Kassandra war eine heidnische Seherin, eine düstere Prophetin der Ausweglosigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv heid­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von heid­nisch lautet: CDEHHIINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

heidnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort heid­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Octavius des Minucius Felix: eine heidnisch philosophische Auffassung Richard Küh | ISBN: 978-3-38651-576-4
  • Die Christianisierung der heidnischen Bräuche und Gottheiten Ernst Ludwig Rochholz | ISBN: 978-3-89094-513-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heidnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heidnisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8404855, 4906276 & 3739583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 19.05.2023
  2. desired.de, 10.02.2022
  3. wochenblatt.cc, 27.09.2021
  4. nrz.de, 16.08.2020
  5. de.sputniknews.com, 13.11.2019
  6. freitag.de, 22.02.2018
  7. freitag.de, 06.07.2016
  8. zeit.de, 11.03.2015
  9. oz-online.de, 10.06.2014
  10. abendblatt.de, 15.02.2013
  11. bazonline.ch, 24.02.2012
  12. ln-online.de, 07.09.2009
  13. nzz.ch, 02.09.2007
  14. morgenweb.de, 15.04.2006
  15. Die Zeit (13/2004)
  16. abendblatt.de, 31.12.2003
  17. spiegel.de, 31.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 02.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995