haptisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaptɪʃ ]

Silbentrennung

haptisch

Definition bzw. Bedeutung

Den Tastsinn betreffend, auf ihm beruhend.

Begriffsursprung

Von altgriechisch haptos „greifbar, zu greifen“

Steigerung (Komparation)

  1. haptisch (Positiv)
  2. haptischer (Komparativ)
  3. am haptischsten (Superlativ)

Anderes Wort für hap­tisch (Synonyme)

den Tastsinn betreffend
taktil:
das Tasten, den Tastsinn betreffend
tast-sensorisch
tastend

Gegenteil von hap­tisch (Antonyme)

akus­tisch:
den Hörsinn betreffend; das Hören betreffend
die Akustik betreffend (Erzeugung, Wahrnehmung, Ausbreitung)
au­di­tiv:
Medizin: den Gehörsinn oder das Gehörorgan betreffend; das Hören betreffend
Medizin: fähig, menschliche Sprachlaute aufnehmen und analysieren zu können
gus­ta­to­risch:
Sinnesphysiologie: den Geschmackssinn betreffend
ol­fak­to­risch:
Medizin, Biologie: den Geruchssinn betreffend
vi­su­ell:
alle Vorgänge die optische Wahrnehmung betreffend, Synonym zu optisch
das Sehen oder den Gesichtssinn betreffend, über das Sehen aufgenommen, vermittelt, empfunden, gelernt

Beispielsätze

  • Der Tastsinn ist die haptische Wahrnehmung von Lebewesen.

  • Die haptischen Gefühle können nicht genau beschrieben werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass man sich hier ein Notebook für bis zu 7.600 Euro konfigurieren kann, wird haptisch von Apple belohnt.

  • Auf der kürzesten Stufe ist das haptische Feedback ausgeschaltet.

  • Dazu zählen Features wie haptisches Feedback oder die adaptiven Schultertasten.

  • Oder optisch und haptisch, wenn zum Warnhinweis etwa ein vibrierendes Gaspedal hinzukommt.

  • Ausserdem ist Autokauf ein haptisches Erlebnis mit Reinsitzen, Anfassen, Ausprobieren.

  • Die Schultertasten geben jetzt haptisches Feedback, bieten also zum Beispiel beim Bogenspannen mehr Widerstand.

  • Aber wenn man ein haptisches Erlebnis hat und in dem Buch blättern kann, dann ist das ganz anders.

  • Zeichnungen, Aquarelle, und einige weiße haptische Marmorarbeiten machen weitere Aspekte ihres Schaffens nachvollziehbar.

  • Auch über Hand-Tracking werde wieder nachgedacht, diese Technik werde haptische Controller aber nicht ersetzen können.

  • Das gläserne Trackpad soll ähnlich Apples MacBook auf unterschiedliche Druckstärke reagieren und haptische Rückmeldung geben.

  • Die Taptic Engine, die für das haptische Feedback sorgt, erstreckt sich über die gesamte Gehäusebreite bis zum Logic Board.

  • Worte werden zunehmend marginal, haptische und andere sinnliche Wahrnehmungen immer suspekter.

  • Fujitsu kommt einer solchen Wahrnehmung mit seinem haptischen Interface ein Stück näher.

  • Walkman-Handy mit Shake Control Als zusätzliches Ausstattungsmerkmal gibt es beim Xperia E1 eine haptische Walkman-Taste.

  • Das fehlende haptische Erlebnis, sprich dass man die Ware im Netz nicht angreifen kann, wird nur bedingt als Problem gesehen.

  • Ein kleiner Vibrationsmotor sorgt für haptisches Feedback bei der Bedienung.

  • Es ist haptisch völlig unmöglich so eine fehlerunanfällige Touchscreen-Oberfläche zu schaffen.

  • Der untere Touchscreen soll beim Tippen aber "haptisches" Feedback geben.

  • Kern des haptischen Planspiels ist ein Spielfeld, auf dem mit Hilfe einer Anleitung Veränderungen vorgenommen werden.

  • Wunderbar haptisch ist das.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: haptisch gesteuert, unterstützt; haptisch interagieren
  • attributiv: eine haptische Täuschung, haptische Wahrnehmung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hap­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hap­tisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von hap­tisch lautet: ACHHIPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

haptisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hap­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haptisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: haptisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1857970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. computerbase.de, 20.02.2023
  3. pcgames.de, 20.12.2022
  4. pcgames.de, 25.05.2021
  5. spiegel.de, 30.12.2021
  6. blick.ch, 10.05.2020
  7. bo.de, 10.11.2020
  8. abendblatt.de, 19.08.2017
  9. abendblatt.de, 29.03.2017
  10. rtl.lu, 07.10.2016
  11. blick.ch, 27.09.2016
  12. computerbase.de, 10.09.2015
  13. welt.de, 31.12.2015
  14. feedsportal.com, 05.03.2014
  15. teltarif.de, 14.01.2014
  16. derstandard.at, 02.01.2013
  17. linux-community.de, 16.02.2011
  18. macnews.de, 27.02.2011
  19. news.magnus.de, 21.06.2010
  20. moneycab.presscab.com, 10.05.2010
  21. sueddeutsche.de, 15.04.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  25. welt.de, 13.05.2003
  26. Die Zeit (26/2002)
  27. Die Welt 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 1997