happig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhapɪç ]

Silbentrennung

happig

Definition bzw. Bedeutung

Allzu groß, allzu viel, allzu stark.

Begriffsursprung

ursprüngliche Bedeutung „gierig“

Steigerung (Komparation)

  1. happig (Positiv)
  2. happiger (Komparativ)
  3. am happigsten (Superlativ)

Anderes Wort für hap­pig (Synonyme)

(ein) Loch in die Kasse reißen (ugs., fig.)
(ein) Loch ins Portmonee reißen (ugs., fig.)
(ein) teurer Spaß (ugs., ironisierend)
(ein) teures Vergnügen (ugs., ironisierend)
(jemanden) viel Geld kosten
deier (ugs., bayr.)
gepfeffert (Preis) (ugs., fig.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
gesalzen (Preis, Forderung) (ugs., fig.):
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
hochpreisig (fachspr.)
im oberen Preissegment (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
ins Geld gehen (ugs.)
ins Geld reißen (ugs.)
kostenaufwändig (fachspr.)
kostenaufwendig (fachspr.)
kostenintensiv (fachspr.)
kostenträchtig:
hohe finanzielle Ausgaben verursachend
kostspielig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
preisintensiv (fachspr.):
einen hohen Preis aufweisend; hohe Kosten verursachend
richtig Geld kosten (ugs.)
saftig (Preis) (ugs., fig.):
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
sich gewaschen haben (Preis) (ugs., fig.)
stolz (ugs., fig.):
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
teuer (Hauptform):
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert
(jemandem) zu viel (Geld) (ugs.)
(viel) zu teuer
exorbitant (geh.):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
horrend (geh.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
im Preis (viel) zu hoch angesetzt
überhöht
(stark) überteuert
(im Preis) überzogen:
unrealistisch überhöht
unverschämt (z.B. Gebühr) (emotional):
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wucherisch

Weitere mögliche Alternativen für hap­pig

geharnischt:
in scharfen Worten formuliert, energisch
keine Steigerung, einen Harnisch tragend
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel

Beispielsätze

  • Die Preiserhöhung finde ich doch etwas happig!

  • 3000 Euro Miete pro Monat, das ist schon happig, aber Anna kann es sich ja leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können die Dispozinsen happig sein.

  • Das tödliche Unglück mit der Ju-52 von 2018 hat happige Auswirkungen.

  • Entsprechend happig steigen die Preise.

  • Grund waren auch die happigen Beiträge, die damit auf die Anwohner zukommen.

  • Das ist schon happig.

  • Das wird passieren, und das wird happig.

  • Das Schlussprogramm der Leberberger ist indes happig: morgen auswärts beim FC Grenchen, dann noch das Heimspiel gegen den FC Bellach.

  • Damals erriet er – und jetzt wird’s happig – unter anderem das 2:1 von Italien im Halbfinale.

  • Am Ende musste Broder 40 Prozent der Gerichtskosten tragen, was immer noch ziemlich happig ist.

  • Aber irgendwann hatten wir es satt, für unseren Familienurlaub in Fano happige Ferienhausmieten zu zahlen.

  • An der Gemeindeversammlung vom 29. November müssen die Stimmberechtigten in Schupfart über einen happigen Batzen abstimmen.

  • In den Räten gaben die Gegner einer Änderung zu bedenken, in den kommenden Jahren sei mit happigen Preiserhöhungen zu rechnen.

  • Anfangs war es mit meinem Englisch happig.

  • Zwar regional abweichend, aber doch happig ist der Zusammenfall der Pensionierungswelle bei Lehrkräften mit steigenden Schülerzahlen.

  • «Wir reden hier von einigen ziemlich happigen Betrugsfällen im Rahmen der Finanzkrise», sagte Richard Alderman heute dem «Independent».

  • Allerdings sind 135 GBP doch seeeeehr happig für ne Blechschale..

  • Ein Schelm, wer denkt, er könne sofort seinen Hassrapper ausknocken - besonders zu Anfang ist der Schwierigkeitsgrad happig.

  • Doch inzwischen bescheren eine brummende Weltkonjunktur und happige Steuererhöhungen der öffentlichen Hand unerwartete Mehrnahmen.

  • Doch sind die 2 800 Euro für diese zugegeben schicke Sonderausstattung recht happig.

  • Mangelhafte Einstellung, Söldnermentalität, zerrüttenes Betriebsklima: Die Vorwürfe waren happig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf hap­pig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hap­pig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von hap­pig lautet: AGHIPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

happig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hap­pig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: happig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: happig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11674383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.08.2022
  3. blick.ch, 12.07.2021
  4. landeszeitung.de, 28.10.2020
  5. kicker.de, 08.10.2019
  6. zeit.de, 28.03.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.10.2017
  8. onetz.de, 01.07.2016
  9. spiegel.de, 23.12.2015
  10. faz.net, 13.11.2014
  11. aargauerzeitung.ch, 07.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.03.2012
  13. merkur-online.de, 18.09.2011
  14. nzz.ch, 02.07.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 05.03.2009
  16. gizmodo.de, 03.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 11.04.2007
  18. welt.de, 14.11.2006
  19. handelsblatt.com, 15.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. welt.de, 20.08.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995