halsbrecherisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalsˌbʁɛçəʁɪʃ ]

Silbentrennung

halsbrecherisch

Definition bzw. Bedeutung

Mit Gefahr verbunden, Leib und Leben gefährdend.

Steigerung (Komparation)

  1. halsbrecherisch (Positiv)
  2. halsbrecherischer (Komparativ)
  3. am halsbrecherischsten (Superlativ)

Anderes Wort für hals­bre­che­risch (Synonyme)

lebensbedrohlich:
so, dass das Leben in Gefahr, bedroht ist; der Tod kurz bevorsteht
lebensgefährlich:
eine Gefahr für das Leben bedeutend
selbstmörderisch

Sinnverwandte Wörter

aben­teu­er­lich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
ge­fahr­voll:
mit Gefahr verbunden
knochenbrecherisch
ris­kant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet

Beispielsätze

  • Eines Tages bringst du uns mit deinen halsbrecherischen Fahrmanövern noch alle um, Tom!

  • Es dauerte nicht lang, bis die Polizei auf Toms halsbrecherische Verkehrsmanöver auf der Autobahn aufmerksam wurde und die Verfolgung aufnahm.

  • Nach einem schweren Motorradunfall plante Tom ein paar Monate später den nächsten halsbrecherischen Ausflug.

  • Er stürzte sich in ein halsbrecherisches Abenteuer.

  • Die Bobs donnern mit halsbrecherischer Geschwindigkeit die Bobbahn hinunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 42-Jährige filmte sich bei seiner halsbrecherischen Fahrt durch die Kreise Deggendorf und Straubing-Bogen in Niederbayern.

  • Ein Töfffahrer hat sich mit der Aargauer Kantonspolizei eine halsbrecherische Verfolgungsjagd geleistet.

  • Der Franzose stürzt sich in einem halsbrecherischen Rekordversuch einen Ski-Hang hinunter - auf dem Fahrrad.

  • Und, kein Scherz, hat diese halsbrecherische Abfahrt selbst gebaut.

  • Anders kann ich mir ihre oft halsbrecherischen Manöver beim Fahrradfahren nicht erklären.

  • Anwendungen dafür gibt es genug: Straßenrowdys filmen sich etwa bei halsbrecherischen Manövern.

  • Anschließend führte die halsbrecherische Flucht der Frau über Primisweiler und Neuravensburg bis nach Lindau-Niederhaus.

  • Ende einer halsbrecherischen Flucht: Der Wagen der 23-Jährigen flog in eine Baustelle.

  • Diesem Ziel rücken Sie in wilden Verfolgungsjagden und halsbrecherischen Rennen immer näher.

  • Denn der im halsbrecherischem Tempo erzählte 3D-Familienspaß hat tatsächlich einige neue Ideen auf Lager.

  • Das Filmteam fand die Lösung des Rätsels bei halsbrecherischen Hubschrauberflügen über den Südalpen Neuseelands.

  • "Chinas Reichtum wächst mit halsbrecherischem Tempo", sagte Rupert Hoogewerf, der Verfasser der Reichenliste, am Dienstag.

  • Aktuelle Songs, alte Hits mit neuen Sounds, dazu abgefahrene Kostüme und halsbrecherische Choreografien.

  • Die Ursprünge des mitunter halsbrecherischen Rennens lassen sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen.

  • Es locken neben französischen Spezialitäten allerlei halsbrecherische Kopfüber-Fahrgeschäfte, Wildwasser- und Geisterbahn.

  • Von den Piloten verlangte er so halsbrecherische Stunts, dass drei von ihnen tödlich verunglückten - die Aufnahmen davon verwendete er.

  • Der Fahrer gab Gas, raste in halsbrecherischer Weise über die Holstenstraße und Kieler Straße davon.

  • Am Ende einer halsbrecherischen Eskalationsstrategie stand der Weg in den Ersten Weltkrieg.

  • Vor einigen Jahren nämlich mussten sie bei einem ähnlichen Projekt, das Hampe plante, manch halsbrecherischen Looping absolvieren.

  • Zuletzt kam ein betrunkener Radfahrer in Blankenese bei seiner halsbrecherischen Fahrt einen Abhang hinunter ums Leben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv hals­bre­che­risch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hals­bre­che­risch lautet: ABCCEEHHHILRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

halsbrecherisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hals­bre­che­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: halsbrecherisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: halsbrecherisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8699272, 5868216, 3922279, 1870275 & 1316172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.07.2020
  2. blick.ch, 28.06.2018
  3. braunschweiger-zeitung.de, 18.03.2017
  4. stern.de, 14.10.2016
  5. welt.de, 16.01.2015
  6. feedsportal.com, 21.12.2014
  7. schwaebische.de, 23.11.2013
  8. blick.ch, 30.03.2013
  9. chip.de, 06.12.2012
  10. kino-zeit.de, 28.08.2012
  11. presseportal.de, 21.08.2009
  12. manager-magazin.de, 14.10.2009
  13. express.de, 05.09.2008
  14. szon.de, 04.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  16. n24.de, 25.12.2005
  17. welt.de, 05.10.2004
  18. Die Zeit (44/2004)
  19. daily, 21.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995