hängenbleiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛŋənˌblaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

hängenbleiben

Definition bzw. Bedeutung

  • an einem Ort bleiben, verweilen

  • an etwas haken/festhaken

  • eine Klasse wiederholen müssen, nicht versetzt werden

  • etwas bleibt an jemandem hängen: für etwas Negatives verantwortlich gemacht werden, als Auslöser/Verursacher für etwas Negatives gelten

  • sich etwas merken, etwas gelernt haben, im Gedächtnis bleiben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bleiben mit dem Verb hängen.

Alternative Schreibweise

  • hängen bleiben

Konjugation

  • Präsens: bleibe hängen, du bleibst hängen, er/sie/es bleibt hängen
  • Präteritum: ich blieb hängen
  • Konjunktiv II: ich bliebe hängen
  • Imperativ: bleib hängen! / bleibe hängen! (Einzahl), bleibt hängen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hän­gen­ge­blie­ben
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hän­gen­blei­ben (Synonyme)

(den) Sprung in die nächste Klasse nicht schaffen
(eine) Ehrenrunde drehen (ugs., fig.)
backen bleiben (ugs.)
das Klassenziel nicht erreichen (fachspr., Amtsdeutsch)
die Klasse wiederholen (müssen)
eine Schulklasse wiederholen
kleben bleiben (ugs.)
klebenbleiben (ugs.)
nicht versetzt werden (Hauptform)
sitzen bleiben (ugs.)
sitzenbleiben (ugs.):
(als negative Erinnerung) nicht vergessen werden
(besonders als Frau) keinen Ehepartner finden
(irgendwo) festsitzen (auch figurativ):
durch bestimmte Umstände einen Ort nicht verlassen können
in einer Position/Stellung bleiben, die fest/starr ist
gestrandet sein
hängen bleiben (fig.)
nicht (wieder) wegkommen
nicht weiterkommen
nicht loskommen
sich nicht loseisen können
sich nicht losreißen können
stranden:
(mit einem Schiff) auf Strand laufen
übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
nicht vergessen (haben)
sitzen (Lernstoff):
im Gefängnis sein
sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten
(sich) verfangen (mit … in):
den gewünschten oder beabsichtigten Erfolg haben; wirken
in etwas hängen bleiben; sich verheddern
(sich) verhaken:
(zufällig) miteinander verkeilen
stocken (weil etwas zu kompliziert wird)
nicht wieder runterkommen
(ich) kann dann wieder (mit Betonung) (ironisierend)
niemand (sonst als …) kümmert sich (um) (ugs.)
versacken:
auf ein niedrigeres Niveau absinken/sich absenken
in einer (feuchten, zähen) Masse langsam einsinken und steckenbleiben oder verschwinden
versumpfen:
intransitiv, übertragen, umgangssprachlich, scherzhaft: von einem Ort, an dem gefeiert, getrunken wird, nicht wegkommen können, da man nicht aufhören kann dort zu feiern, zu trinken
intransitiv: zu Sumpflandschaft werden

Sinnverwandte Wörter

durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
fest­kle­ben:
dauernd an etwas haften, festhängen
etwas mithilfe eines Klebstoffes (an etwas anderem) festmachen
fest­ste­cken:
an der Fortbewegung gehindert sein, nicht weiterkommen
etwas durch einfaches Hineindrücken befestigen
ver­stri­cken:
(zum Beispiel Garn/Wolle) beim Vorgang des Strickens verbrauchen
beim Stricken einen Fehler machen, falsche Maschen stricken

Gegenteil von hän­gen­blei­ben (Antonyme)

los­ei­sen:
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
ver­ges­sen:
an etwas, jemanden nicht denken
sich an etwas, jemanden nicht mehr erinnern

Beispielsätze

  • Verdammt, mein Rock ist am Zaun hängengeblieben!

  • Die Vokabeln, die ich mir gestern anschaute, habe ich heute schon wieder vergessen, sie sind nicht hängengeblieben.

  • Eine Pistole muss ins Holster leicht herein- und wieder herausgleiten, bleibt sie hängen, dann taugt das Holster nichts.

  • Für die Wahlniederlage ist der Spitzenkandidat verantwortlich, das wird eine Weile an ihm hängenbleiben.

  • Von D. Trumps Unwahrheiten bleibt eine Menge bei seinen Anhängern hängen.

  • Populisten setzen bewußt Lügen und Halbwahrheiten über ihre Kontrahenten in die Welt nach dem Motto: "Etwas wird schon hängenbleiben".

  • Afrikanische Flüchtlinge bleiben häufig in Libyen in Lagern hängen.

  • Ich bin gestern abend in der Kneipe hängengeblieben, was habe ich heute für einen Kater!

  • Ich bin in der 8. Klasse hängengeblieben und musste sie wiederholen.

  • Ich bin mit dem Fuß an einer Baumwurzel hängengeblieben und hingefallen.

  • Wenn die Spaghetti hängenbleiben, wenn ihr sie an die Mauer werft, dann sind sie fertig.

  • Wenn die Spaghetti hängenbleiben, wenn du sie an die Mauer wirfst, dann sind sie fertig.

  • Wenn die Spaghetti hängenbleiben, wenn Sie sie an die Mauer werfen, dann sind sie fertig.

  • Ich bin mit meinem Pullover an dem Nagel da hängengeblieben.

  • Gesetze und Polizeiverordnungen sind mit den Spinnweben zu vergleichen, an denen die großen Mücken durchwischen, die kleinen hängenbleiben.

  • Mein Vetter ist auf Schore hängengeblieben.

  • Ich bin hängengeblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sportler war in einem Baum hängengeblieben und musste abgeseilt werden.

  • Die CSU wollte eine Änderung des Grundgesetzes prüfen, damit das Kreuz hängenbleiben konnte.

  • Bei Schneefall könnten Lkw ohne Schneeketten hängenbleiben, den Verkehrsfluss zum Erliegen bringen und Unfälle verursachen, so Zuser.

  • Der Islam ist im sechsten Jahrhundert hängengeblieben.

  • «Er ist in dieser Welt hängengeblieben», sagt ein Jugendfreund.

  • Chef Schnabel ist irgendwo im letzten Jahrtausend hängengeblieben und sieht emanzipierte Frauen als den Anfang vom Ende der Menschheit.

  • Ich bin wirklich fasziniert auf den oben genannten Seiten "hängengeblieben" und habe es kaum geschafft das Fenster zu schließen.

  • Im Jahr 2012 sind viel weniger verdächtige Kommunikationsinhalte als in den Vorjahren in den Netzen hängengeblieben.

  • Bei Hrgota selbst schien von der Kritik wenig hängengeblieben zu sein.

  • Er soll hängenbleiben, sich bei den Medien verfangen und so auch wieder auf die Spieler zurückfallen.

  • Allein schon, dass man nicht springen konnte und immer an imaginären Kanten hängengeblieben ist.

  • Gegen 16.45 Uhr war der Mann auf Schneefahrbahn mit seinem Wagen auf der Pass Gschütt Straße (B166) hängengeblieben.

  • Der Abwehrspieler sei im Training "im Rasen hängengeblieben", erklärte Sorg.

  • Deutlich gestiegen sei der Umsatz, der dank der Touristen in der Stadt "hängengeblieben" ist.

  • "Die Kosten der Krise dürfen am Ende nicht allein bei kleinen und mittleren Steuerzahlern hängenbleiben", betonte Steinmeier.

  • «Beim Einzelhandel wird nicht viel hängenbleiben», sagte Russ.

  • Bei Lauda sorgte die Tankkkanne, die beim ersten Stopp hängengeblieben, war für einen zusätzlichen Besuch bei seinem Team.

  • Von den drei Jahren Deutschunterricht in der Schule ist nicht mehr hängengeblieben, räumt sie ein.

  • In den Palmen sind zwischen Fischernetzen viele Habseligkeiten hängengeblieben.

  • Ursache für die Verspätung sei wahrscheinlich eine Kältewelle in der Türkei Ende März - die Vögel seien dort hängengeblieben.

  • "Da ist einiges hängengeblieben", sagt Fitzek.

  • In seiner Spezialdisziplin, dem Schmetterling-Schwimmen, war er im Halbfinale hängengeblieben.

  • Wichtiger ist jedoch, dass möglichst viele Kinder in der Sportart hängenbleiben.

  • "Soll er hängenbleiben, ist ja kein Schandfleck", sagte sich Gott und versuchte, es bei der Frau besser zu machen.

  • Der klebrige Kuchen war immer wieder an den Stäbchen hängengeblieben.

  • Damit war klar, daß ein Mißerfolg der Steuerreform an Waigel hängenbleiben würde.

  • Ich bin im Rasen hängengeblieben und habe Schmerzen ohne Ende.

  • Sie ist als Tochter einer Hippiefamilie von Insel zu Insel geschippert und nach einigen Umwegen schließlich in London hängengeblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: an Dornen/​am Kleiderhaken/​an einem Nagel/​am Türgriff/​am Zaun hängenbleiben
  • mit Substantiv: im Filter hängenbleiben
  • mit Substantiv: mit der Hose/der Jacke/dem Rock an etwas hängenbleiben

Wortaufbau

Das viersilbige Verb hän­gen­blei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × B, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von hän­gen­blei­ben lautet: ÄBBEEEGHILNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

hängenbleiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hän­gen­blei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­ken:
hängen, hängenbleiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hängenbleiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hängenbleiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8816436, 3949588, 3949587, 3949579, 3191752, 3048710, 1406303 & 1291182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 14.03.2022
  2. landeszeitung.de, 10.05.2020
  3. noe.orf.at, 06.11.2019
  4. bz-berlin.de, 30.03.2018
  5. nzz.ch, 06.05.2017
  6. feedproxy.google.com, 06.03.2016
  7. abakus-internet-marketing.de, 18.09.2014
  8. golem.de, 03.01.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 06.08.2013
  10. fm4.orf.at, 07.08.2013
  11. 4players.de, 21.07.2012
  12. ooe.orf.at, 08.01.2012
  13. morgenweb.de, 26.11.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 30.07.2010
  15. n-tv.de, 11.09.2009
  16. de.biz.yahoo.com, 24.01.2008
  17. feedsportal.com, 08.10.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 27.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. welt.de, 13.04.2005
  21. abendblatt.de, 25.11.2004
  22. sz, 03.12.2001
  23. sz, 24.08.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995