guttun

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːtˌtuːn ]

Silbentrennung

guttun

Definition bzw. Bedeutung

Intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein.

Konjugation

  • Präsens: tue gut, du tust gut, er/sie/es tut gut
  • Präteritum: ich tat gut
  • Konjunktiv II: ich täte gut
  • Imperativ: tu gut! / tue gut! (Einzahl), tut gut! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gut­ge­tan
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gut­tun (Synonyme)

(jemandem) in die Arme spielen (ugs.)
(jemandem) in die Hände spielen (ugs.)
(jemandem) in die Karten spielen (ugs.)
(jemandem) zu Hilfe kommen (passiv)
(sich) vorteilhaft auswirken (für)
begünstigen (geh.):
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
bereichern (geh., fig.):
etwas durch etwas vollständiger, schöner (reicher) machen
sich auf Kosten anderer einen Vorteil, Geld (Reichtum) zukommen lassen
(zu etwas) dienen:
beim Militär arbeiten
eine bestimmte Verwendung finden
einzahlen (in / auf etwas / bei jemandem) (ugs., fig.):
Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse oder Ähnliches) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
fördern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
nutzen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
hilfreich sein
zu jemandes Vorteil gereichen
zugutekommen:
von Nutzen sein; jemandem etwas zukommen lassen, was diesem hilft
der Gesundheit zuträglich
gesund (ugs.):
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
heilsam:
heilend
jemanden dazu bewegend, umzudenken / sich zu bessern
(das) hört sich gut an (floskelhaft)
(das) klingt gut (ugs., Spruch)
(jemandem) runtergehen wie Öl (ugs.)
Balsam auf jemandes Seele (sein) (variabel)
Balsam für jemandes Seele (sein)
gerne hören (Hauptform)
Ich könnte dir stundenlang zuhören. (Spruch, ironisierend)
Musik in jemandes Ohren (sein)
(jemandem) schmeicheln:
mit Dativ: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.

Sinnverwandte Wörter

be­kom­men:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
wohl­tun:
angenehme Gefühle vermitteln
mit Taten und Spenden helfen

Beispielsätze

  • Der Urlaub hat ihr gutgetan.

  • Nach dem langen Spaziergang im Schnee wird dir ein warmes Bad guttun.

  • Zu viel Süßigkeiten tun deinen Zähnen nicht gut.

  • Etwas Schlaf wird Ihnen guttun.

  • Etwas Schlaf wird euch guttun.

  • Etwas Schlaf wird dir guttun.

  • Und ich glaube, das wird ihm guttun.

  • Das hat wirklich gutgetan.

  • Mir hat diese Abwechslung heute gutgetan.

  • Ein wenig frische Luft wird mir guttun.

  • Was einem Feinde schadet, muss einem selbst nicht unbedingt guttun.

  • Die Massage hat gutgetan.

  • Ein heißer Tee mit Zitrone wird deinem Hals guttun.

  • Deine Teilnahme hat mir gutgetan.

  • Ich esse gesunde Sachen, die meinem Körper guttun.

  • Es wird dir nicht guttun, dich zu sorgen.

  • Ich bin sicher, die saubere Luft würde Ihnen guttun.

  • Ein Klimawechsel würde dir guttun.

  • Ein Besuch würde ihr guttun.

  • Ein Besuch auf dem Lande wird dir guttun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe dem gebürtigen Kalifornier jedoch alles andere als gutgetan.

  • Das sonnige Wetter mit ausreichend Niederschlägen in den vergangenen Wochen habe den Früchten allerdings gutgetan.

  • Der Infektionslage in Niedersachsen kann das nur guttun.

  • Auch wenn er wusste, dass ihm die Drogen nicht guttun, konnte er sich über Jahre hinweg nicht von ihnen lösen.

  • Aber ich würde den Treffer auch gern gegen einen Sieg eintauschen, denn der würde uns sehr, sehr guttun.

  • Das Meditieren würde sicher vielen Menschen guttun.

  • Da kann es guttun, daran erinnert zu werden, wie schön die Liebe sein kann.

  • Aber die Jahre ausserhalb des Rings hatten Ali nicht gutgetan.

  • Aber keine Sorge: Es handelt sich um Pflege- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen, die der Natur nicht weh-, der Luftsportgruppe aber guttun.

  • Blog MagWarum die Kardashians uns guttun, auch wenn sie unsere Kultur zerstören.

  • B-Lagen, denen eine Aufwertung guttun würde, gibt es jedenfalls genug.

  • Diese Qualität würde den Bayern guttun.

  • Die Meldungen zu Italien mögen den Märkten psychologisch guttun.

  • Ich denke, es würde uns allen guttun, wenn wir ein bisschen schwerer sein könnten.

  • "Er hätte uns gutgetan", sagt FV-Trainer Miroslav Topalusic, der trotzdem hofft, "dass noch ein Spieler kommt".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gut­tun be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von gut­tun lautet: GNTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

guttun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gut­tun kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Buch: Kräuter, die Frauen guttun Michaela Schnetzer | ISBN: 978-3-71040-196-1
  • Wie du Menschen loswirst, die dir nicht guttun, ohne sie umzubringen Andrea Weidlich | ISBN: 978-3-74740-344-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: guttun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: guttun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400375, 12400374, 12400373, 12159422, 11272774, 11067861, 10663422, 10075634, 8950778, 8629206, 8608144, 6948694, 6448825, 5309129, 4303397, 3525224 & 3524995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 19.02.2023
  2. noen.at, 11.07.2022
  3. az-online.de, 20.12.2021
  4. blick.ch, 29.02.2020
  5. bild.de, 24.08.2019
  6. welt.de, 03.03.2018
  7. bo.de, 05.04.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 04.06.2016
  9. oberpfalznetz.de, 19.01.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 18.12.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 06.12.2013
  12. focus.de, 16.08.2012
  13. faz.net, 13.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 03.01.2010
  15. szon.de, 23.01.2009
  16. mucportal.de, 19.10.2009
  17. neue-oz.de, 18.10.2008
  18. de.eurosport.yahoo.com, 30.06.2008
  19. zeit.de, 18.01.2007
  20. nzz.ch, 12.09.2007
  21. welt.de, 21.07.2006
  22. welt.de, 22.11.2004
  23. f-r.de, 19.06.2002
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995