gurgeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊʁɡl̩n ]

Silbentrennung

gurgeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von Gurgel, jedoch fehlt in einem der frühesten Belege das Wort Gurgel, sodass man eine lautmalerische Bildung vermuten kann

Konjugation

  • Präsens: gurgle/​gurgele, du gurgelst, er/sie/es gurgelt
  • Präteritum: ich gur­gel­te
  • Konjunktiv II: ich gur­gel­te
  • Imperativ: gurgle/​gurgele! (Einzahl), gurgelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gur­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gur­geln (Synonyme)

einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
einen ganzen Wald zersägen (fig.)
gluckern:
ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt
sich geräuschvoll fließend bewegen
ratzen (ugs.):
schlafen
sägen (ugs.):
eine mit Körperkraft oder Motor betriebene Säge benutzen
mit einer Säge arbeiten
schnarchen:
beim Schlafen geräuschvoll atmen

Redensarten & Redewendungen

  • einen gurgeln

Beispielsätze

  • Wenn es im Hals kratzt, kann man mit einer desinfizierenden Lösung gurgeln.

  • Bei einem bestimmten Gesellschaftsspiel muss ein Spieler die Melodie gurgeln, welche von den Mitspielern erraten werden soll.

  • Er hat gegurgelt.

  • Er gurgelte.

  • Ich gurgele dreimal am Tag.

  • Anscheinend nach zu vielen Trinksprüchen berauscht, gurgelte der Bürgermeister einige unverständliche Worte hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das System ist simpel: PCR-Testkit bei einer Abgabestelle abholen, zuhause gurgeln und die Probe später wieder abgeben.

  • Man muss sich jedoch vorher Online registrieren und die Probe unter gurgeln.

  • Die Gruppe hat noch nicht zu essen begonnen, schon gurgeln die Geräte, erste Kommentare tauchen auf den Bildschirmen auf.

  • In dem Gefäß beginnt es zu zischen, zu fauchen, zu gurgeln und schließlich zu blubbern.

  • Rollerblades mit Kufen (Umrüsten ab 90 Mark) mit Salbei-Tee gurgeln (gegen Halsschmerzen).

  • Die Seniorin habe geröchelt und gegurgelt.

  • An den Lippen dieses Mannes beginnt die Posaune zu gurgeln und kichern, zu weinen, grunzen, lachen, prusten und schmusen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gur­geln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gur­geln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von gur­geln lautet: EGGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gurgeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gur­geln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gurgeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gurgeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014297, 12014296, 9358046 & 1284107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. krone.at, 21.10.2021
  3. noen.at, 24.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 31.08.2019
  5. abendblatt.de, 06.01.2005
  6. BILD 1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995