grußlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːsloːs]

Silbentrennung

grußlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Gruß, ohne zu grüßen.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gruß mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Alternative Schreibweise

  • grusslos

Gegenteil von gruß­los (Antonyme)

grüßend

Beispielsätze

Er ging grußlos an mir vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Merkel musste die Belehrungen des Bayern wie ein Schulmädchen über sich ergehen lassen und verließ anschließend grußlos den Saal.

  • "Wo Leute früher grußlos ihrer Wege hasteten, verabreden sie sich heute", sagt ein Pariser Angestellter.

  • FDP-Vizechef Rainer Brüderle geht wort- und grußlos.

  • Teilnehmer berichteten, dass er nach der Abstimmung grußlos den Saal verlassen habe.

  • In Chichicastenango angekommen, packte sie ihren Hühnerstall, stieg grußlos aus und verschwand im Markttrubel.

  • Sie marschieren nachts entweder apathisch durch die Straßen oder gleich grußlos ins Bett.

  • Reisender drückt sich am Tisch vorbei, hastet mit tropfenden Fingern grußlos davon.

  • Aus lauter Stolz sind einige Leverkusener am Samstag grußlos und stinksauer in der Kabine verschwunden.

  • Auch später war Assauer zu keiner Silbe zu bewegen, verließ grußlos und mit hängendem Kopf die Arena.

  • Die Musiker nahmen gebeugt und grußlos ihre Plätze auf der Bühne ein.

  • Er tritt meist grußlos auf und ab.

  • Die Verlagsleute dagegen schicken irgendwann grußlos ein Belegexemplar, wenn man Glück hat.

  • An Dinzey ging das Spiel grußlos vorbei.

  • Beim 1:0 gegen Freiburg blieb er erstmals seit langem ohne Gegentor und ging grußlos.

  • Nachdem ihn Fringer ausgewechselt hatte (69.), rannte der Stürmer wort- und grußlos an der Trainerbank vorbei und verschwand in der Kabine.

Häufige Wortkombinationen

  • grußlos weggehen; grußlos vorbeigehen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gruß­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von gruß­los lautet: GLORSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Es­zett
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Es­zett
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

grusslos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gruß­los kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grußlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 29.10.2016
  2. ftd.de, 24.08.2011
  3. n-tv.de, 23.10.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  5. Die Zeit (12/2004)
  6. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  7. Die Zeit (32/2003)
  8. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2001
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995