grave

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Gra­ve (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːvə ]

Silbentrennung

grave

Definition bzw. Bedeutung

Musik: langsam und ernst, feierlich.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem italienischen grave

Sinnverwandte Wörter

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
fei­er­lich:
in der Art und Weise einer Feier, auf eine Feier bezogen; mit festlicher Stimmung oder Ausstattung
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend

Gegenteil von gra­ve (Antonyme)

ada­gio:
Musik: langsam, ruhig (Vortrags-, Tempobezeichnung)
allegretto
al­le­gro:
Vortragsbezeichnung bei Musikstücken: heiter, ausgelassen
an­dan­te:
mäßig bewegt, ruhig
an­dan­ti­no:
etwas schneller (gelegentlich auch langsamer) als andante, jedenfalls ein wenig bewegter, akzentuierter
larghetto
largo
lento
mo­de­ra­to:
als zusätzlich qualifizierendes Adverb für andere Vortragsbezeichnungen (z. B. Allegro moderato = ein gemäßigtes Allegro oder andante moderato = mäßig gehend)
mäßig, gemäßigt
prestissimo
presto
vivace
vivacissimo
vivo

Übersetzungen

Was reimt sich auf gra­ve?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gra­ve be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von gra­ve lautet: AEGRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

grave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort gra­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­ve:
Musik: Musikstück oder ein Satz, der grave, also schwer, langsam, wuchtig gespielt wird

Buchtitel

  • The economy of health, or, The stream of human life from the cradle to the grave James Johnson | ISBN: 978-3-38602-773-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220