gleichkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çˌkɔmən ]

Silbentrennung

gleichkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • ähnlich sein; genauso sein; auch nichts anderes sein als das Genannte

  • jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kommen mit dem Adjektiv gleich.

Konjugation

  • Präsens: komme gleich, du kommst gleich, er/sie/es kommt gleich
  • Präteritum: ich kam gleich
  • Konjunktiv II: ich käme gleich
  • Imperativ: komm gleich! / komme gleich! (Einzahl), kommt gleich! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gleich­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für gleich­kom­men (Synonyme)

(sich) vergleichen lassen (mit)
ähneln:
weitgehend übereinstimmen, sich wenig unterscheiden
ähnlich sein
angelehnt an (sein)
erinnern an
etwas haben von (einem / einer) (ugs.)
gleichen:
wenige oder keine Unterschiede zu einer anderen Sache aufweisen
Züge haben (von)
entsprechen:
auf gleichem oder angemessenem Niveau sein
die Anforderungen oder Wünsche erfüllen
korrespondieren (fachspr.):
in Briefwechsel mit jemandem stehen
in einer Beziehung zueinander stehen, oftmals im Sinne von übereinstimmen
übereinstimmen (ugs.):
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln
(die) Bedeutung haben
bedeuten:
etwas ankündigen
etwas heißen, etwas bezeichnen
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
gleichzusetzen sein (mit)
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen
(der eine ist) nicht besser (als der andere)
(jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen
(jemandem) das Wasser reichen können (ugs., fig.)
(sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.)
anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) (ugs.):
bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen
gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten, opponieren
die tun sich (beide) nix (ugs.)
es aufnehmen können (mit)
genauso gut sein (Hauptform)
gleich stark (sein)
gleichauf liegen
gleichrangig sein
gleichwertig sein
heranreichen an
in derselben Liga spielen (ugs., fig.)
(gut) mithalten (können):
konkurrenzfähig sein, die gleiche Leistung bieten
nicht schlechter sein
ranggleich sein
sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern)
sich messen können (mit)
sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig., variabel)
vergleichbar sein (mit)
zu vergleichen sein

Sinnverwandte Wörter

er­rei­chen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
gleich­zie­hen:
auf die gleiche Höhe bringen
den Schritt tun, der zu einem ausgewogenen Ergebnis zwischen zwei Konkurrenten führt

Gegenteil von gleich­kom­men (Antonyme)

hinterherhängen
un­ter­lie­gen:
besiegt werden
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden

Beispielsätze

  • Die Rettung der Verschütteten kam einem Wunder gleich.

  • Dieses Auswahlkriterium kommt doch einem Berufsverbot gleich.

  • Da kannst du tun und lassen, was du willst, dieser Göttin, seiner ersten Frau, kannst du nie gleichkommen.

  • Das Nachfolgeprodukt kommt in puncto Geschwindigkeit kaum seinem Vorgänger gleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das würde – sollte es tatsächlich so sein – auch einem Angriff auf Zivilisten gleichkommen.

  • Zugegeben, es wäre einer grundstürzenden Revolution gleichgekommen, wie sie China noch nicht erlebt hatte.

  • Die Reform würde einer „Revolution“ gleichkommen, fasst Vitzthum zusammen.

  • Spiele in der BL, die Testspielen in der Saisonvorbereitung gleichkommen haben nichts mehr mit der Bundesliga zu tun.

  • Das wäre einem "Würfelspiel" gleichgekommen.

  • Sein Wochengehalt bei Tottenham soll bei 60.000 Euro liegen, hinzu käme eine Ablöse, die einem neuen Vereinsrekord gleichkommen dürfte.

  • HSV-Chef Bernd Hoffmann„Klassenerhalt würde einem Wunder gleichkommen

  • Auch wenn sie einem Drahtseilakt gleichkommen.

  • Und warum muss scheinbar jedes Rennspiel, das einen Plot beinhaltet, einem Action-Blockbuster gleichkommen?

  • Johnny Depp als "Schlechtester Regisseur der Welt", dessen Filme auch eher einer filmischen Katastrophe gleichkommen.

  • Das wäre einem teilweisen Zahlungsausfall gleichgekommen - mit kaum kalkulierbaren Folgen.

  • Das wäre einem Rauswurf aus der Euro-Zone gleichgekommen.

  • Das wäre einer Vorverurteilung gleichgekommen: Fitschen hätte womöglich seinen Posten nicht antreten können.

  • Der Euro überdeckt im Grund nur Entwicklungen, die klassischen Schwellenlandkrisen gleichkommen.

  • Wenn sie Googles nativem Browser nur gleichkommen, welcher Durchschnittsuser tut sich denn die Installation der Alternative an?

  • Die jährlich am GridKa umgesetzte Datenmenge würde einem 13 km hohen DVD-Stapel gleichkommen.

  • Das Aufschließen zur im Moment führenden Mannschaft in der Konstrukteurswertung würde einem gewaltigen Satz nach vorn gleichkommen.

  • Diese dürfte dann aber bei seinen nach wie vor hohen Umfragewerten einer Vorentscheidung gleichkommen.

  • Es würde eher einer Kapitulation vor ihnen gleichkommen.

  • Damit kann der Verlust der EC-Karte, sollte sie in falsche Hände geraten, einem Verlust von Bargeld gleichkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Totalverlust gleichkommen, einem Wunder gleichkommen
  • jemandem (Dativ) gleichkommen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb gleich­kom­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­kom­men lautet: CEEGHIKLMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

gleichkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gleich­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­ge­ben:
jemandem oder einer Sache gleichkommen; hinter jemandem, einer Sache nicht zurückstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 07.12.2023
  2. nzz.ch, 05.02.2022
  3. basicthinking.de, 25.02.2021
  4. focus.de, 23.04.2020
  5. dtoday.de, 12.07.2019
  6. transfermarkt.de, 21.08.2019
  7. welt.de, 26.03.2018
  8. abendblatt.de, 02.02.2017
  9. 4players.de, 14.10.2017
  10. tracking.feedpress.it, 12.08.2016
  11. focus.de, 05.04.2015
  12. welt.de, 19.07.2013
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.01.2013
  14. goldseiten.de, 09.03.2012
  15. pressetext.de, 14.07.2010
  16. chemie.de, 29.03.2010
  17. feedsportal.com, 24.04.2008
  18. handelsblatt.com, 02.08.2007
  19. berlinonline.de, 01.08.2006
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.07.2003
  22. svz.de, 02.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995