gicksen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɪksn̩]

Silbentrennung

gicksen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein hohes Geräusch von sich geben, so wie wenn die Stimme sich überschlägt oder in die Kopfstimme umschlägt.

  • mit einem spitzen Gegenstand anpieken/stechen

Konjugation

  • Präsens: gickse, du gickst, er/sie/es gickst
  • Präteritum: ich gicks­te
  • Konjunktiv II: ich gicks­te
  • Imperativ: gicks/​gickse! (Einzahl), gickst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gickst
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

anpieken
gik­sen:
ein hohes Geräusch von sich geben, so wie wenn die Stimme sich überschlägt oder in die Kopfstimme umschlägt
mit der Stimme kippen
pie­ken:
einen spitzen Gegenstand berühren und dadurch ein bestimmtes Gefühl entstehen lassen
pik­sen:
die Spitze eines Gegenstands in etwas stechen
schmerzen, wobei der Schmerz durch Piksen verursacht wurde oder an einen solchen Schmerz erinnert
ste­chen:
als brennende Sonne unangenehm für die Haut und das Wohlbefinden sein
als Tier (Biene) oder auch Pflanze (Dornen, Nadeln) Personen mit stechenden Werkzeugen verletzen
sto­chern:
einen Gegenstand (zum Beispiel einen Stock, eine Gabel) in etwas mehrfach, prüfend hineinstoßen
über­schla­gen:
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
um­schla­gen:
bewegen
ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen

Gegenteil von gick­sen (Antonyme)

brum­men:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf gick­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gick­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von gick­sen lautet: CEGIKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gicksen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gick­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gicksen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0