gewinnorientiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯t]

Silbentrennung

gewinnorientiert

Definition bzw. Bedeutung

So handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gewinn und dem Adjektiv orientiert.

Steigerung (Komparation)

  1. gewinnorientiert (Positiv)
  2. gewinnorientierter (Komparativ)
  3. am gewinnorientiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­winn­ori­en­tiert (Synonyme)

gewerblich:
das Gewerbe betreffend
kaufmännisch:
den Beruf des Kaufmanns betreffend
in der Art und Weise eines Kaufmanns
kommerziell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert
merkantil:
kaufmännisch
ökonomisch:
mit möglichst wenig Aufwand
ohne Steigerung: wirtschaftlich gesehen, die Wirtschaft betreffend
privatwirtschaftlich
profitorientiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
unternehmerisch:
die selbständige gewerbliche Tätigkeit betreffend
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
erfolgsorientiert
for-profit

Sinnverwandte Wörter

ka­pi­ta­lis­tisch:
den Kapitalismus betreffend oder auf ihm beruhend

Gegenteil von ge­winn­ori­en­tiert (Antonyme)

ge­mein­wohl­ori­en­tiert:
auf das Gemeinwohl ausgerichtet: so handelnd, dass die Interessen großer Teile der Gesellschaft im Vordergrund stehen (und nicht die Profitmaximierung eines Unternehmers oder dessen Firma)
kos­ten­de­ckend:
so, dass die Einnahmen höher als die Kosten sind
non-profit

Beispielsätze

  • Aktiengesellschaften, GmbHs und KGs sind i. d. R. gewinnorientiert.

  • Wird das Bildungssystem eines Landes an gewinnorientierte Unternehmen vergeben, dann werden nicht die Besten an den Unis landen, sndern die Reichsten.

  • Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Krankenkassen oder Rundfunkhäuser, sind nicht gewinnorientiert.

  • Deutsche Gesetze erlauben, dass hier Krankenhausbetriebe als gewinnorientierte Unternehmen arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Stars sind schließlich auch gewinnorientierte Geschäftsmänner, die Wahl von Wrexham folgt präzisen Kalkulationen.

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will der gewinnorientierten Gesundheitswirtschaft offenbar die geschützten Daten von 73 Millionen zur.

  • Die App ist kostenlos und nicht gewinnorientiert.

  • Daneben führt die Rega die neue Rangliste der nicht gewinnorientierten Organisationen an.

  • Attah betont, dass sein Projekt zwar ein soziales Ziel verfolge, letztlich aber gewinnorientiert sei.

  • Ärztekammer befürchtet, dass gewinnorientierte Konzerne die Ärzte verdrängen könnten.

  • Versicherungen sind Unternehmen und damit gewinnorientiert.

  • Wie die Schufa ihre gewinnorientierte Macht ausnutzt so können Finanzbeamte für Fehler strafrechtlich nicht verfolgt werden.

  • Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert.

  • Diese dürften nicht gewinnorientiert arbeiten und sollten scharfen Reglementierungen unterzogen werden.

  • In den meisten Ländern sind rechtlich entweder gewinnorientierte Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen erlaubt und keine Mischform.

  • Die EURid ist eine nicht gewinnorientierte Organisation der Europäischen Kommission, die die eu.

  • Mit einer Demokratie hat diese menschenfeindliche, realitätsferne und gewinnorientierte Politik nichts mehr gemeinsam.

  • Sie sind nicht gewinnorientiert.

  • "Sie können das günstiger machen, weil sie nicht gewinnorientiert arbeiten müssen", so der 40-Jährige.

  • Das Unternehmen gehört bisher seinen Mitgliedern, rund 20.000 Banken, und arbeitet nicht gewinnorientiert.

  • Mit der Übernahme der Handelsplattform Archipelago ist die Umwandlung der NYSE in ein gewinnorientiertes Unternehmen in die Wege geleitet.

  • Daten übereinstimmen, die Zielgruppen, gewinnorientierte Unternehmen und Behörden für den Chipbürger festgelegt haben.

  • Gewerbliche Dienste könnten dies nicht leisten, weil sie gewinnorientiert arbeiteten.

  • Die Betonung liegt auf Betreuung, denn als gemeinnütziger Verein dürfen wir nicht gewinnorientiert sein, also machen wir keine Beratung.

  • Wird ein bauliches Kleinod an ein nur gewinnorientiertes Unternehmen verschleudert?

  • Wir vermissen eine ausreichend gewinnorientierte Strategie.

  • Bei Auftragsvergaben sind sie nun nicht mehr privilegiert, sondern den gewinnorientierten privaten Verbänden gleichgestellt.

  • Unter einem gemeinsamen Dach sollen eine gewinnorientierte Agentur und ein Förderbüro Platz finden.

  • Bezirkliche Einrichtungen verkraften einen Standortwechsel leichter, sind sie doch nicht zum gewinnorientierten Arbeiten verpflichtet.

  • Das für die Entwicklung notwendige Kapital kann nach seiner Überzeugung nur von gewinnorientierten ausländischen Investoren kommen.

  • Die Kommunen sind dagegen, gewinnorientierten Telekommunikationsunternehmen unentgeltlich kommunale Wege zur Verfügung stellen zu müssen.

  • Mehr gewinnorientiert ist offenbar ein 13jähriger.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: gewinnorientiert arbeiten/​agieren/​denken/​handeln/​vorgehen
  • attributiv: gewinnorientierte Aktiengesellschaft/​Firma/​Universität/​Unternehmer, gewinnorientierter Betrieb/​Dienstleister/​Konzern/​Verein, gewinnorientiertes College/​Unternehmen
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: nicht/​rein/​sehr/​total gewinnorientiert

Wortbildungen

  • Gewinnorientierung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ge­winn­ori­en­tiert be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, zwei­ten I und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­winn­ori­en­tiert lautet: EEEGIIINNNORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

gewinnorientiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­winn­ori­en­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schäf­te­ma­che­rin:
weibliche Person, die gewinnorientiert und skrupellos handelt
Ge­schäf­te­ma­cher:
Person, die gewinnorientiert und skrupellos handelt
Staats­ka­pi­ta­lis­mus:
Agieren der Regierung eines Landes (eines Staates), als ob sie Privatunternehmer in einem kapitalistischen System wäre, also Eigentümer der Produktionsmittel ist, die gewinnorientiert mit Lohnarbeitern betrieben werden
Tak­ti­ker:
Person, die zielgerichtet oder gewinnorientiert vorgeht
Tak­ti­ke­rin:
weibliche Person, die zielgerichtet oder gewinnorientiert vorgeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewinnorientiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewinnorientiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 05.11.2021
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 16.08.2020
  3. basicthinking.de, 17.09.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 28.03.2018
  5. nzz.ch, 19.09.2017
  6. diepresse.com, 16.11.2016
  7. spiegel.de, 06.12.2015
  8. focus.de, 08.05.2015
  9. blick.ch, 14.11.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 14.11.2014
  11. harvardbusinessmanager.de, 09.05.2012
  12. pro-linux.de, 29.06.2012
  13. zeit.de, 24.04.2011
  14. presseportal.ch, 10.03.2010
  15. derwesten.de, 22.04.2009
  16. wiwo.de, 19.03.2008
  17. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  18. ngz-online.de, 21.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. f-r.de, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  22. welt.de, 24.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996