gewaltlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltloːs ]

Silbentrennung

gewaltlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Gewalt; keine Gewalt anwendend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gewalt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. gewaltlos (Positiv)
  2. gewaltloser (Komparativ)
  3. am gewaltlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­walt­los (Synonyme)

friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
friedliebend:
den Frieden liebend
gewaltfrei:
ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft
gütlich:
ohne Streit, sich einigend
herzensgut
ohne Gewalt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert

Beispielsätze

  • Am gewaltlosesten ist die Auseinandersetzung mit Worten.

  • Das Aushängen der Tür ist gewaltloser als das Öffnen mittels Axt.

  • Die Wende in der ehemaligen DDR war eine gewaltlose Änderung des politischen Systems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 13.4. und 20.4 wird es zwei Abende zum Jahresthema „gewagt! gewaltlos leben“ geben.

  • Für seinen gewaltlosen Einsatz gegen die Apartheid wurde Tutu 1984 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

  • Aber fast überall blieb er gewaltlos.

  • Die Bewohner des Dorfes „Oaktown“ mit etwa acht Baumhäusern kündigten gewaltlosen Widerstand an.

  • Auch Grünen-Chef Cem Özdemir sprach sich für einen gewaltlosen Wandel in der Türkei aus.

  • Für den Vorstoß sollen Soros und die NGOs das Zentrum für angewandte gewaltlose Aktion und Strategien (Canvas) eingesetzt haben.

  • Ein anderes, gewaltloses Beispiel bietet ein neuer Brauch, der sich innerhalb weniger Jahre auf dem ganzen Planeten verbreitet hat.

  • Als Investor habe ich am meisten von Warren Buffett gelernt, als gewaltloser Rebell von Gandhi und im PR-Bereich von Martin Sonneborn.

  • Haben sich die Na.zi's gewaltlos wieder entmachten lassen?

  • Ich wünsche den Indigenos viel Erfolg auf ihrem strapaziösem Weg und hoffe, dass er gewaltlos bleibt.

  • Heute kam es unter anderem zu gewaltlosen Demonstrationen gegen den Parteitag.

  • Assassin, die Gruppe aus dem gewaltlosen Rap-Untergrund kommt wieder an die Oberfläche und wird uns eine Lektion in Sachen Leben erteilen.

  • Als das Fernsehen berichtete, dass der Gedenkmarsch für die "Märtyrer der Freiheit" gewaltlos verlaufen ist, beruhigte sich Mashid.

  • Aussenminister Bernard Kouchner warnte am Sonntag, die gewaltlose Beendigung der «sehr ernsten Angelegenheit» könne sich lange hinziehen.

  • Wir waren unserer Meinung nach gut aufgestellt"Ansonsten sei es bei kleineren, gewaltlosen Zwischenfällen geblieben.

  • Die Kriminalisierung gewaltloser Politik und die Ausweitung von Rechtsunsicherheit haben in der Türkei bisher stets das Gegenteil erreicht.

  • Zulässig sei Selbstbeschränkung nur, "wenn sie aus Verantwortung im Rahmen eines echten, vollkommen gewaltlosen Dialogs der Kulturen folgt".

  • Wenig später erklären die Siedler von Nezzarim, auch sie werden gewaltlos weichen.

  • Darin lobt er den Schiitenführer Sistani für dessen Versuch, die Neugründung des Irak gewaltlos zu halten.

  • Bislang war die Blockade weitgehend gewaltlos verlaufen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­walt­los?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­walt­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­walt­los lautet: AEGLLOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

gewaltlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­walt­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­es­ka­lie­ren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden

Film- & Serientitel

  • Rabelados – Die gewaltlosen Rebellen der kapverdischen Inseln (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewaltlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gewaltlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mennonews.de, 24.03.2023
  2. spiegel.de, 26.12.2021
  3. nzz.ch, 11.10.2019
  4. rp-online.de, 14.09.2018
  5. kleinezeitung.at, 16.07.2016
  6. aerzteblatt.de, 07.04.2016
  7. nzz.ch, 22.10.2015
  8. boerse-online.de, 14.03.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 03.08.2011
  10. zeit.de, 19.08.2011
  11. gulli.com, 04.06.2010
  12. presseportal.ch, 25.03.2009
  13. faz.net, 24.06.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 07.04.2008
  15. sueddeutsche.de, 29.10.2007
  16. berlinonline.de, 21.04.2006
  17. sat1.de, 28.09.2006
  18. welt.de, 18.08.2005
  19. spiegel.de, 02.06.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. bz, 11.09.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995