Gewaltlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltˌloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Gewaltlosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv gewaltlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewaltlosigkeit
Genitivdie Gewaltlosigkeit
Dativder Gewaltlosigkeit
Akkusativdie Gewaltlosigkeit

Anderes Wort für Ge­walt­lo­sig­keit (Synonyme)

Gewaltfreiheit

Gegenteil von Ge­walt­lo­sig­keit (Antonyme)

Ge­walt­tä­tig­keit:
vielfache Anwendung von Gewalt

Beispielsätze

  • Ich glaube an die Gewaltlosigkeit als einziges Heilmittel.

  • Gewaltlosigkeit braucht Zeit, um aufzublühen.

  • Gewalt ist die Waffe des Schwachen, Gewaltlosigkeit die des Starken.

  • Mahatma Gandhi, der Verkünder der Gewaltlosigkeit, wurde 1869 geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Denkmal stehe für Mut, Freiheitsstreben und Gewaltlosigkeit.

  • Mit seinem Aufruf zur Gewaltlosigkeit bei der Massendemonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz schrieb er Geschichte.

  • Jedoch sind die Hartnäckigkeit und auch die generelle Gewaltlosigkeit des Protestes bemerkenswert.

  • Sie treten für eine Kultur der Gewaltlosigkeit und des Frieden ein.

  • Allerdings komme für den Dalai Lama eine Aufgabe der Gewaltlosigkeit im Freiheitskampf nicht infrage, fügte er hinzu.

  • Das "schwache Denken" mündet somit in eine "schwache Ethik", deren oberstes Prinzip die Gewaltlosigkeit ist.

  • Religionsgründer Mohammed war ein Kämpfer im Gegensatz zu Jesus, der absolute Gewaltlosigkeit predigte.

  • Das ist erst mal die gröbste Form von Gewaltlosigkeit.

  • Auch die US-Regierung mahnte beide Seiten erneut eindringlich zur Gewaltlosigkeit.

  • Der Dalai Lama wünscht sich eine Umwandlung Tibets in eine «Zone der Gewaltlosigkeit» und dann Verhandlungen mit China.

  • Sie hatten von der Polizei Lautsprecherwagen angefordert und rufen die Massen vor dem Tor jetzt zu Ruhe und Gewaltlosigkeit auf.

  • Geburtstag Mahatma Gandhis, des "Apostels der Gewaltlosigkeit" und "Vaters der Nation", landesweit als Feiertag.

  • Sie ruft zur Gewaltlosigkeit und zur Wahrung des internationalen Rechts auf.

  • Beide Kirchen haben sich mit Stellungnahmen engagiert, Mahnungen zu Gewaltlosigkeit und Friedensgebeten.

  • Ein Ort, von dem dabei wieder einmal Signale der Gewaltlosigkeit und der Freiheit ausgehen.

  • Bei seiner Ankunft rief Pardew alle Beteiligten zur Gewaltlosigkeit auf.

  • Zuvor hat sie beide Seiten zur Gewaltlosigkeit aufgerufen.

  • Alle Religionen beruhten auf Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Partnerschaft.

  • Die Familien müssten wieder stärker in die Lage versetzt werden, Kinder zur Gewaltlosigkeit zu erziehen.

  • Für Klein war Cohn-Bendit, der sich für Gewaltlosigkeit einsetzte, ein "liberales Schwein".

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­walt­lo­sig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, O und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­walt­lo­sig­keit lautet: AEEGGIIKLLOSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Gewaltlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewaltlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2437762, 2279546, 2252073 & 932318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 19.05.2020
  2. mz-web.de, 01.11.2014
  3. nzz.ch, 25.07.2013
  4. nzz.ch, 13.06.2012
  5. vol.at, 11.03.2011
  6. feedsportal.com, 08.01.2011
  7. nordbayern.de, 04.05.2011
  8. taz.de, 20.04.2008
  9. brennessel.com, 03.01.2008
  10. blick.ch, 17.03.2008
  11. berlinonline.de, 16.01.2005
  12. Neues Deutschland 2004
  13. welt.de, 24.11.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  15. lvz.de, 21.11.2003
  16. Die Welt 2001
  17. bz, 28.03.2001
  18. bz, 25.09.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996