gesprenkelt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃpʁɛŋkl̩t ]

Silbentrennung

gesprenkelt

Definition bzw. Bedeutung

mit andersfarbigen Flecken versehen

Begriffsursprung

Konversion aus dem Partizip II des Verbs sprenkeln.

Steigerung (Komparation)

  1. gesprenkelt (Positiv)
  2. gesprenkelter (Komparativ)
  3. am gesprenkeltsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­spren­kelt (Synonyme)

fleckig:
durch mehrere Flecken verschmutzt
mehrere kleine andersfarbige Stellen auf der Oberfläche aufweisend
gefleckt:
auf Fell oder Stoff größere unregelmäßige Punkte oder (z.B. bei Kühen) Flächen aufweisend
gepunktet:
mit mehreren Punkten versehen oder aus Punkten bestehend
getüpfelt
meliert:
unregelmäßig mit einer zweiten Farbe durchsetzt
scheckig
sprenkelig/sprenklig

Sinnverwandte Wörter

marmoriert

Gegenteil von ge­spren­kelt (Antonyme)

ein­fär­big:
nur eine Farbe enthaltend
ge­streift:
mit mehreren Streifen versehen oder aus Streifen bestehend
ka­riert:
mit Kästchen, Karos versehen, gewürfelt
umgangssprachlich: ohne Sinn und Verstand
uni:
nur eine Farbe habend, mit einheitlichem Farbton

Beispielsätze (Medien)

  • Das Hemd, die Hose, der Spiegel, das Waschbecken im Herrenklo des Flughafens Charles de Gaulle in Paris: weiß gesprenkelt.

  • Mal fein getupft, mal dicht gesprenkelt, mal grün, braun, blau oder weiß.

  • Und kleidsam reh- bis milchkaffeebraun gesprenkelte Flügeldecken.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Kultur-Ressort Gäbe es eine Landkarte all dieser Aktivitäten, Deutschland wäre bunt gesprenkelt.

  • Auch der Briefkasten, der Zaun und das Auto sind schwarz gesprenkelt.

  • Die große, braun-golden gesprenkelte Iris unter dem Gestrüpp der Wimpern zieht sich zusammen.

  • Und als er sich ruckartig zu dem von Zahnpastaspucke gesprenkelten Spiegel umdreht, kann er ihn sehen.

  • Der Rauch brennt in den Augen, die Haare sind bereits schwarz gesprenkelt.

  • Bis zum Auto hatte ich seine linke Seite hübsch gesprenkelt.

  • Ich versuche ihn einzufangen und werde dabei ebenfalls weiß gesprenkelt.

  • Oh, Himmel, Finsternis, dicht gesprenkelt mit Lichttupfern, die doch zu schwach sind, um die Kuppel zu erleuchten.

  • Wir lesen, gesprenkelt mit Gageinlagen, lauter Musterfälle.

  • Es ist ein berührendes, mit absurder Komik gesprenkeltes Erstlingswerk.

  • Die seither bevorzugten EU-Bananen schmeckten zwar auch süß, waren aber oft häßlich braun gesprenkelt - und teurer.

  • Am nächsten Morgen ist die Wüste rosa und grün gesprenkelt, der Himmel wolkenlos und babyblau.

Häufige Wortkombinationen

  • eine gesprenkelte Blüte ein gesprenkeltes Fell eine gesprenkelte Krawatte ein gesprenkeltes Kleid ein gesprenkeltes Vogelei
  • grau geprenkelt grün geprenkelt rot geprenkelt schwarz geprenkelt weiß gesprenkelt
  • hell geprenkelt

Übergeordnete Begriffe

  • dessiniert
  • gemustert

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mottled
    • dappled
    • spotted
    • speckled
    • sprinkled
    • flecked
  • Französisch:
    • tachetée (weiblich)
    • tacheté (männlich)
  • Italienisch:
    • macchiettato
    • pezzato
    • brizzolato
    • chiazzato
  • Kroatisch:
    • garen
    • prošaran
    • pjegav
  • Neugriechisch:
    • διάστικτος (diastiktos)
    • κατάστικτος (katastiktos)
  • Niederländisch: gevlekt
  • Polnisch:
    • cętkowany
    • w kropki
  • Portugiesisch: manchado
  • Russisch:
    • в крапинку
    • с крапинками
    • пятнистый
    • рябой
  • Schwedisch:
    • fläckig
    • spräcklig
    • fläckad
    • melerad
    • -sprängd
    • skäckig
  • Slowakisch:
    • jarabý
    • bodkovaný
    • škvrnitý
  • Slowenisch:
    • lisast
    • meliran
    • pegast
  • Spanisch:
    • con puntos
    • moteado
    • salpicado
    • goteado
  • Tschechisch:
    • kropenatý
    • tečkovaný
    • potřísněný

Was reimt sich auf ge­spren­kelt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­spren­kelt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­spren­kelt lautet: EEEGKLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

gesprenkelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­spren­kelt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gri­ve­liert:
weiß und grau gesprenkelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesprenkelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesprenkelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 31.08.2019
  2. presseportal.de, 03.04.2019
  3. fr.de, 11.10.2019
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2015
  5. handelsblatt.com, 02.06.2014
  6. zeit.de, 06.06.2011
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2010
  8. nzz.ch, 03.04.2009
  9. spiegel.de, 23.11.2006
  10. ngz-online.de, 11.09.2006
  11. DIE WELT 2001
  12. Die Zeit (39/2000)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Die Zeit (20/1997)
  15. Die Zeit (40/1996)