gesittet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪtət ]

Silbentrennung

gesittet

Definition bzw. Bedeutung

Die geltenden gesellschaftlichen Regeln wahrend.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gesitet, althochdeutsch gesit „geartet“

Steigerung (Komparation)

  1. gesittet (Positiv)
  2. gesitteter (Komparativ)
  3. am gesittetsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­sit­tet (Synonyme)

anständig (ugs.):
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
formgewandt
gebildet:
Bildung besitzend
kultiviert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
sittsam (Hauptform):
veraltend, von Frauen: Männern gegenüber zurückhaltend
veraltend: den guten Sitten entsprechend
soigniert (geh., franz.):
in Bezug auf das Aussehen: gepflegt, seriös
tugendhaft:
den Sitten entsprechend, sich vorbildlich verhaltend
tugendsam (dichterisch):
moralisch hohen Standards genügend
züchtig (geh., veraltend):
ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend

Sinnverwandte Wörter

wohl­er­zo­gen:
solches Verhalten zeigend, das den Anforderungen und Erwartungen an eine gute (den jeweiligen Normen entsprechende) Erziehung entspricht
zi­vi­li­siert:
als Gesellschaft oder Kultur hochentwickelt
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet

Gegenteil von ge­sit­tet (Antonyme)

un­an­stän­dig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
un­ge­ho­belt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
ungesittet
un­ge­zo­gen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
un­kul­ti­viert:
mit (zu) wenig Kultur ausgestattet, schlechte Umgangsformen aufweisend, wenig Taktgefühl besitzend
wenig gepflegt
un­zi­vi­li­siert:
ohne gesellschaftliche Umgangsformen, barbarisch

Beispielsätze

Tom ist ein fein gesitteter junger Mann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die ging – der großen Nachfrage zum Trotz – dann am Montag auch ganz gesittet und entsprechend der „Spielregeln“ über die Bühne.

  • Der Beifall fällt durchaus frenetisch aus, aber die Besucher bleiben gesittet auf ihren Plätzen sitzen.

  • Der Auftritt funktionierte, weil die Zuhörer sich gesittet verhielten.

  • Die gesittete Charlotte war von dem Benehmen geschockt – doch auch Kristin hatte sich bei den Dreharbeiten alles andere als wohlgefühlt.

  • Jein - zwar sind die Bundesligafans relativ gesittet, aber offenen Rassismus gibt es auch in Spanien, Frankreich und England.

  • Auch wenn im Bundestag Dissenz herrscht wie bei der Abstimmung zur Ehe für alle, geht es gesittet zu.

  • Doch trotz heftiger Voten blieb die Stimmung im Saal gesittet, niemand wurde ausfällig.

  • Das war eine ruhige, gesittete Folge mit einem tränenreichen Ende.

  • Der Gerichtsprozess dauerte am Donnerstag von morgens um 8 bis 20.30 Uhr und verlief gesittet.

  • Da muss ich drüber wegsehen", sagte er: "Wer mich kennt, weiß, dass ich mit den Dingen respektvoll und gesittet umgehe.

  • Ich hatte keine Ahnung von Kindern, ich habe nie Babys gesittet.

  • Okay, akademisch gesittet wäre das der Tanz auf dem Vulkan.

  • Das Casting lief sehr gesittet und professionell ab.

  • Damit auch alles ruhig und so gesittet wie möglich über die Bühne geht, hat die Bruderschaft eine Security-Firma engagiert.

  • Da wird eigentlich immer gesittet gestritten, gediegen argumentiert, kultiviert, aber auch mal klare Kante gezeigt.

  • Sie nahmen dort ganz gesittet Platz, einer trug sogar Krawatte.

  • Es ging dann doch einigermaßen gesittet zu in diesem ganz speziellen Kulturtempel.

  • Die Nacht war für die gesitteten Älteren reserviert.

  • Sie sagen hier lieber Kundgebung dazu, weil sie glauben, das klinge gesitteter.

  • Das klingt, als ginge es nicht gerade gesittet zu im Wasser.

Wortbildungen

  • Gesittung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­sit­tet be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­sit­tet lautet: EEGISTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gesittet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­sit­tet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gut­ar­tig:
nicht widerspenstig und folgsam, gut gesittet
ur­ban:
weltläufig, gesittet und höflich
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
zi­vi­li­siert:
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gesittet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gesittet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5573765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. come-on.de, 05.12.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 20.08.2021
  4. rundschau-online.de, 10.08.2020
  5. promiflash.de, 15.11.2019
  6. spiegel.de, 27.12.2018
  7. welt.de, 21.08.2017
  8. nachrichten.at, 18.09.2016
  9. focus.de, 18.12.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.11.2014
  11. handelsblatt.com, 05.03.2013
  12. blogigo.de, 04.01.2012
  13. taz.de, 21.04.2011
  14. rnz.de, 03.02.2010
  15. muensterschezeitung.de, 07.08.2009
  16. dradio.de, 16.04.2008
  17. fr-online.de, 21.08.2007
  18. berlinonline.de, 06.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  20. welt.de, 11.05.2002
  21. berlinonline.de, 26.07.2002
  22. bz, 28.04.2001
  23. fr, 22.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995