drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft
Selten, veraltend, meist in Verbindung mit „schon“ im vorausgehenden Satzteil: drückt nach einer affirmativen Aussage aus, dass das Folgende noch mehr zutrifft.
Begriffsursprung
Seit dem 16. Jahrhundert allmählich zur Konjunktion erstarrte 1. Person Singular Indikativ Präsens von spätestens im 18. Jahrhundert veraltet geschweigen, mittelhochdeutsch geswîgen, althochdeutsch giswîgên „stillschweigen“; früher in der gleichen Funktion auch im Infinitiv „zu geschweigen von“, was heute durch „ganz zu schweigen von“ ersetzt ist
Anderes Wort für geschweige (Synonyme)
geschweige denn
Beispielsätze
Die Fragen selbst waren zu hässlich, um sie zu stellen, geschweige denn, Antworten darauf zu finden.
Die deutsche Regierung interessiert sich nicht mehr für ihr eigenes Volk, geschweige denn für die anderen Mitgliedstaaten der EU.
Ich hätte nicht gedacht, dass Tom überhaupt antwortet, geschweige denn so schnell.
Ich kann kaum gehen, geschweige denn laufen.
Ich kann kein Englisch, geschweige denn Deutsch.
Ich möchte, dass man in Berlin noch nicht einmal ahnt, dass wir verhandeln, geschweige denn, worüber.
Er versteht fast nichts von Mathematik, geschweige denn von Chemie.
Er versteht kaum etwas von Mathematik, geschweige denn von Chemie.
Ich weiß nicht einmal, wie sie heißt, geschweige denn, wo sie wohnt!
Ich kann diesen Satz nicht einmal interpretieren, geschweige denn übersetzen!
Ich weiß nicht einmal, was morgen passieren wird, geschweige denn in zwanzig Jahren.
Ich würde einem Banker nicht einmal mein Geld anvertrauen, geschweige denn ein ganzes Land!
Ich täte es nicht als Feind, geschweige als Freund.
Ich kann gar nicht gehen, geschweige denn rennen.
Der Speicher meines Handys ist so voll, dass nicht einmal mehr Fotos machen kann, geschweige denn eine App herunterladen.
Streng dich an, wie du willst, aber du kannst niemandem einen Glauben aufzwingen, geschweige denn dir selbst.
Er kann kein Englisch, geschweige denn Französisch, sprechen.
Ich verstehe kein Englisch, geschweige denn Deutsch.
Das Baby kann nicht laufen, geschweige denn rennen.
Er kann kein Englisch, geschweige denn Deutsch.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Allerdings ist bis heute keine Anklage geschweige denn Festnahme erfolgt.
Das andere ist, dass im Gemeinderat nicht einmal über eine sinnvollere Nutzung nachgedacht, geschweige denn diskutiert wurde.
Auch hier werden Engpässe bei der Lieferung des Zubehörs erwartet, geschweige denn dass alle Ärzte einen Impfstoff erhalten.
Bei uns in D darf das Volk nicht mal den Bundespräsidenten wählen, geschweige denn über Grundgesetzänderungen abstimmen!
Bei dem Wetter mochte man nicht gerne vor die Tür, geschweige auch noch laufen.
Daher kommt es in China wegen sexueller Gewalt auch nur selten zu Anzeigen, geschweige denn zu Verurteilungen.
Beweise dafür hat man natürlich keine, geschweige denn ein Gerichtsurteil.
Aber sie hat gar kein Abitur, geschweige denn ein Jurastudium absolviert.
Allzu viele Informationen sind es zu diesem Zeitpunkt noch nicht, geschweige denn gesicherte.
Die Praktiken bewirkten, dass die Opfer nicht mehr stehen, geschweige denn gehen konnten - und verursachten unvorstellbare Schmerzen.
Bis zur Diagnose hatte ich südlich des Äquators nie irgendwelche Probleme, geschweige denn Schmerzen.
Derzeit laufen die meisten Smartphones noch mit Android 2.3, und nur wenige werden 4.0, geschweige denn 4.1 oder 4.2 bekommen.
Aber ich konnte mich kaum auf diesen Auftrag konzentrieren, geschweige denn den Blick in Ruhe durchs liebliche Glottertal schweifen lassen.
Bis in die 80er Jahre hinein gab es kaum Überdachungen, geschweige denn sanitäre Anlagen oder Essen und Trinken.
Da war die Weltlage schon so komplex, dass die großen Fragen einzeln nicht mehr behandelt werden konnten - geschweige denn gelöst.
Alle haben nicht die Klasse für einen Spitzenplatz in der BL, geschweige denn international.
So heißt doch kein Schwein, geschweige denn ein Mensch.
Ich versichere Ihnen ehrenwörtlich: Ich habe nie ein Buch über Hegel gelesen, geschweige geschrieben (lacht).
Man darf dort nichts machen, weder Tischtennis spielen, noch essen, geschweige denn trinken.
In Wirklichkeit handelt es sich aber um einen ganz anderen Betrieb, geschweige denn um Mitarbeiter der Firma Anders.
Private Unternehmer hatten wenig Ansehen, geschweige denn Möglichkeiten, in die Politikerfamilien einzuheiraten.
Anna schaffte es einfach nicht, ihr gutes Geld zu vermehren - geschweige denn, es Männern aus der Tasche zu ziehen.
Ich finde Frösche viel interessanter als Fliegen, Menschen, geschweige denn Intendanten.
Acht Tage hintereinander von acht bis 22 Uhr, das bleibt keine Zeit für Freunde, geschweige denn für eine Familie.
Aber kaum ist sie angekommen, plagt sie die Einsamkeit: Keines der ihr verbliebenen Kinder will sie besuchen, geschweige ihr Gemahl.
In einem anderen Land als den USA wäre das, was Kristine Lilly gelungen ist, vermutlich kaum denkbar, geschweige denn umsetzbar.
Weder Schimon Peres noch Jassir Arafat, geschweige denn Benjamin Netanjahu sind dazu fähig.
Ohne die Spenden deutscher Naturfreunde hätten sie nicht einmal brauchbare Stiefel, geschweige denn Autos und Sprechfunkgeräte.
Die dreisilbige Konjunktion geschweige besteht aus zehn Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W
Vokale:3 × E, 1 × I
Konsonanten:2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E und I möglich.
Das Alphagramm von geschweige lautet: CEEEGGHISW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Essen
Salzwedel
Chemnitz
Hamburg
Wuppertal
Essen
Ingelheim
Goslar
Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Emil
Samuel
Cäsar
Heinreich
Wilhelm
Emil
Ida
Gustav
Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Echo
Sierra
Charlie
Hotel
Whiskey
Echo
India
Golf
Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Bindewort geschweige kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.