geschweige

Konjunktion (Bindewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

geschweige

Definition bzw. Bedeutung

  • drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft

  • Selten, veraltend, meist in Verbindung mit „schon“ im vorausgehenden Satzteil: drückt nach einer affirmativen Aussage aus, dass das Folgende noch mehr zutrifft.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert allmählich zur Konjunktion erstarrte 1. Person Singular Indikativ Präsens von spätestens im 18. Jahrhundert veraltet geschweigen, mittelhochdeutsch geswîgen, althochdeutsch giswîgên „stillschweigen“; früher in der gleichen Funktion auch im Infinitiv „zu geschweigen von“, was heute durch „ganz zu schweigen von“ ersetzt ist

Anderes Wort für ge­schwei­ge (Synonyme)

geschweige denn

Beispielsätze

  • Die Fragen selbst waren zu hässlich, um sie zu stellen, geschweige denn, Antworten darauf zu finden.

  • Die deutsche Regierung interessiert sich nicht mehr für ihr eigenes Volk, geschweige denn für die anderen Mitgliedstaaten der EU.

  • Ich hätte nicht gedacht, dass Tom überhaupt antwortet, geschweige denn so schnell.

  • Ich kann kaum gehen, geschweige denn laufen.

  • Ich kann kein Englisch, geschweige denn Deutsch.

  • Ich möchte, dass man in Berlin noch nicht einmal ahnt, dass wir verhandeln, geschweige denn, worüber.

  • Er versteht fast nichts von Mathematik, geschweige denn von Chemie.

  • Er versteht kaum etwas von Mathematik, geschweige denn von Chemie.

  • Ich weiß nicht einmal, wie sie heißt, geschweige denn, wo sie wohnt!

  • Ich kann diesen Satz nicht einmal interpretieren, geschweige denn übersetzen!

  • Ich weiß nicht einmal, was morgen passieren wird, geschweige denn in zwanzig Jahren.

  • Ich würde einem Banker nicht einmal mein Geld anvertrauen, geschweige denn ein ganzes Land!

  • Ich täte es nicht als Feind, geschweige als Freund.

  • Ich kann gar nicht gehen, geschweige denn rennen.

  • Der Speicher meines Handys ist so voll, dass nicht einmal mehr Fotos machen kann, geschweige denn eine App herunterladen.

  • Streng dich an, wie du willst, aber du kannst niemandem einen Glauben aufzwingen, geschweige denn dir selbst.

  • Er kann kein Englisch, geschweige denn Französisch, sprechen.

  • Ich verstehe kein Englisch, geschweige denn Deutsch.

  • Das Baby kann nicht laufen, geschweige denn rennen.

  • Er kann kein Englisch, geschweige denn Deutsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist bis heute keine Anklage geschweige denn Festnahme erfolgt.

  • Das andere ist, dass im Gemeinderat nicht einmal über eine sinnvollere Nutzung nachgedacht, geschweige denn diskutiert wurde.

  • Auch hier werden Engpässe bei der Lieferung des Zubehörs erwartet, geschweige denn dass alle Ärzte einen Impfstoff erhalten.

  • Bei uns in D darf das Volk nicht mal den Bundespräsidenten wählen, geschweige denn über Grundgesetzänderungen abstimmen!

  • Bei dem Wetter mochte man nicht gerne vor die Tür, geschweige auch noch laufen.

  • Daher kommt es in China wegen sexueller Gewalt auch nur selten zu Anzeigen, geschweige denn zu Verurteilungen.

  • Beweise dafür hat man natürlich keine, geschweige denn ein Gerichtsurteil.

  • Aber sie hat gar kein Abitur, geschweige denn ein Jurastudium absolviert.

  • Allzu viele Informationen sind es zu diesem Zeitpunkt noch nicht, geschweige denn gesicherte.

  • Die Praktiken bewirkten, dass die Opfer nicht mehr stehen, geschweige denn gehen konnten - und verursachten unvorstellbare Schmerzen.

  • Bis zur Diagnose hatte ich südlich des Äquators nie irgendwelche Probleme, geschweige denn Schmerzen.

  • Derzeit laufen die meisten Smartphones noch mit Android 2.3, und nur wenige werden 4.0, geschweige denn 4.1 oder 4.2 bekommen.

  • Aber ich konnte mich kaum auf diesen Auftrag konzentrieren, geschweige denn den Blick in Ruhe durchs liebliche Glottertal schweifen lassen.

  • Bis in die 80er Jahre hinein gab es kaum Überdachungen, geschweige denn sanitäre Anlagen oder Essen und Trinken.

  • Da war die Weltlage schon so komplex, dass die großen Fragen einzeln nicht mehr behandelt werden konnten - geschweige denn gelöst.

Übersetzungen

  • Englisch: let alone
  • Esperanto:
    • multe malpli
    • kaj tute ne
  • Französisch: encore moins
  • Katalanisch: encara menys
  • Tigrinya:
    • ኣሽንኳይ (ashnquay)
    • ኣሽንኳይ ዶ (ashnquay do)

Was reimt sich auf ge­schwei­ge?

Wortaufbau

Die dreisilbige Konjunktion ge­schwei­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schwei­ge lautet: CEEEGGHISW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

geschweige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Binde­wort ge­schwei­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschweige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschweige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408750, 11797705, 11068820, 10844315, 10012266, 9108475, 8836330, 8828543, 8370311, 7962726, 7922224, 6082109, 5579841, 5304393, 4195606, 3804488, 2999868, 2889206, 2485533 & 1577991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  3. derstandard.at, 25.03.2023
  4. merkur.de, 30.07.2022
  5. merkur.de, 20.02.2021
  6. focus.de, 11.03.2020
  7. ikz-online.de, 27.12.2019
  8. taz.de, 28.02.2018
  9. rume.de, 27.09.2017
  10. tagesspiegel.de, 24.07.2016
  11. m.rp-online.de, 14.11.2015
  12. spiegel.de, 07.07.2014
  13. nordbayern.de, 07.10.2013
  14. heise.de, 29.10.2012
  15. welt.de, 15.08.2011
  16. rp-online.de, 14.01.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.01.2009
  18. focus.de, 17.04.2008
  19. rp-online.de, 05.06.2007
  20. berlinonline.de, 18.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  22. abendblatt.de, 17.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  25. sz, 24.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995