geruhen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁuːən ]

Silbentrennung

geruhen

Definition bzw. Bedeutung

gnädig einem Ansinnen/Wunsch zustimmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ruhen mit dem Derivatem ge-.

Konjugation

  • Präsens: geruhe, du geruhst, er/sie/es ge­ruht
  • Präteritum: ich ge­ruh­te
  • Konjunktiv II: ich ge­ruh­te
  • Imperativ: geruh/​geruhe! (Einzahl), ge­ruht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ruht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­ru­hen (Synonyme)

(die) Güte haben (und / zu)
(sich) bemüßigt fühlen (geh.)
(sich) bemüßigt sehen (geh.)
belieben zu (geh., veraltet)
(sich) bereitfinden
die Freundlichkeit besitzen (und / zu)
(sich) erbarmen (und / zu):
jemandem helfen, da er Mitleid erregt hat
freundlicherweise (tun):
in freundlicher Art und Weise
(sich) herablassen:
(ohne dass es erwartet werden kann) helfen, sich gnädig bereiterklären, etwas zu tun oder Kontakt aufzunehmen
etwas oder jemanden von oben nach unten holen/schicken/abseilen
(sich) herbeilassen:
auf Bitten hin, nach einer Weile bereit sein, etwas zu sagen/tun
netterweise (tun):
aus Freundlichkeit; weil jemand nett ist
so freundlich sein (und / zu)
so freundlich sein (zu)
so gnädig sein (zu)
so lieb sein (und)
so nett sein (zu)

Sinnverwandte Wörter

be­lie­ben:
geneigt sein, etwas zu tun
Lust haben, etwas zu tun
be­que­men:
reflexiv, früher auch transitiv, veraltet: etwas Unangenehmes auf sich nehmen, sich fügen
reflexiv: sich nach längerem Zögern entschließen, sich bereit finden, etwas zu tun, das einem widerstrebt
durch­rin­gen:
mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten
sich nach Überwindung starken Widerwillens zu etwas entschließen; sich nach (längerem) innerem Ringen dazu überwinden, etwas zu tun
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt

Gegenteil von ge­ru­hen (Antonyme)

wei­gern:
ablehnen, etwas zu tun
jemandem etwas versagen, nicht zugestehen, nicht geben wollen

Beispielsätze

  • Wann geruht denn das Fräulein Tochter aufzustehen?

  • Sie schien ein Engel zu sein, der auf die Erde herabgekommen und nicht im Bunde mit den groben Sterblichen war, unter denen sie eine Zeitlang zu weilen geruhte.

  • Hat Ihre Majestät wohl geruht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dann geruhte sich endlich ein Beamter mir Fragen zu stellen.

  • Drei waren aussortiert worden, als in der vergangenen Woche die BBC nachzuziehen geruhte - und eine Fernseh-Dauerausstellung vorschlug.

  • In Nr. 27, mit Blick auf Beethoven und Schubert, geruhen der wichtige Johann und seine dritte Gattin Adele zu liegen.

  • "Am Sonntag werden die beiden Präsidenten miteinander dinieren", geruhte der Sprecher des Film-Festivals den Journalisten mitzuteilen.

  • Immerhin geruhen Majestät, heuer ihren 150.

Häufige Wortkombinationen

  • geruhen zu kommen/antworten, geruht der Herr/die Dame

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ru­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­ru­hen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ru­hen lautet: EEGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

geruhen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­ru­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­schla­fen:
bekommen, nachdem man eine Nacht oder längere Zeit gelegen und geruht (geschlafen) hat
Ru­he­zeit:
Zeit, in der geruht und nicht gearbeitet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geruhen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geruhen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8813888 & 6483505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.12.2013
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Welt 1999
  4. Welt 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1995