gernhaben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛʁnˌhaːbn̩]

Silbentrennung

gernhaben

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb gern und dem Verb haben.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: ich habe gern, du hast gern, er/sie/es hat gern
  • Präteritum: ich hat­te gern
  • Konjunktiv II: ich hätte gern
  • Imperativ: hab gern! (Einzahl), habt gern! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gern­ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gern­ha­ben (Synonyme)

(gut) leiden können
ans Herz gewachsen (sein) (ugs., fig.)
für (jemanden) etwas übrig haben (ugs., fig.)
gewogen sein (geh.)
gut ausstehen können (ugs.)
in sein Herz geschlossen haben (ugs.)
ins Herz schließen (ugs.)
leiden mögen
lieb gewonnen haben
lieb haben:
jemanden sehr mögen, in jemanden verliebt sein
liebgewonnen haben
liebhaben:
jemanden sehr mögen, in jemanden verliebt sein
mögen:
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
sympathisch finden
(an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.)
(eine) Schwäche haben für
(in jemanden) verschossen sein (ugs.)
(jemandem) zugetan sein
(jemandes) Ein und Alles sein
(sehr) sympathisch finden
(sich) hingezogen fühlen (zu)
(von jemandem) eingenommen sein
anbeten:
in besonderem Maße bewundern, übertrieben verehren
Religion: einen Gott, eine höhere Macht, durch Gebet verehren
anhimmeln (ugs.):
jemanden (übertrieben) schwärmerisch lieben, verehren
jemanden schwärmerisch, bewundernd, hingebungsvoll ansehen
gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
Gefallen finden an
ins Herz geschlossen haben
lieben:
eine innige, gefühlsmäßige Zuneigung für jemanden oder etwas empfinden
Geschlechtsverkehr haben
minnen (veraltet)
sein Herz gehängt haben (an) (fig.)
sein Herz verloren haben (fig.)
(auf jemanden) stehen (ugs.):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
verehren:
jemandem etwas schenken
jemandem mit großer Hochachtung und Bewunderung begegnen
vergöttern:
mehr als gewöhnlich, extrem stark (abgöttisch) lieben und verehren
verliebt sein (in)
vernarrt sein (in)
schätzen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen

Gegenteil von gern­ha­ben (Antonyme)

has­sen:
feindselige Gefühle gegen jemanden, etwas hegen
sich gegen einen (vermeintlichen) Feind (zum Beispiel Raubvogel) zusammenrotten

Beispielsätze

  • Weil uns die Mutter gernhat, möchte sie, dass wir viel Zeit mit ihr verbringen.

  • Ich habe es nicht gern, wenn man mir mein Essen stiehlt.

  • Karina hat ihre Kater sehr gern, auch wenn sie sich in der Küche übergeben.

  • Tom muss Shrimps wirklich gernhaben.

  • Dieses werden sie gernhaben.

  • Sie werden das gernhaben.

  • Tom hat dich nie sehr gerngehabt.

  • Du kannst mich gernhaben.

  • Wer sich selbst nicht liebt, kann nicht andere gernhaben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf man guten Gewissens sein Auto noch gernhaben?

  • Kinder muss man wirklich gernhaben und sie begeistern können.

  • Auf den zweiten Blick ist Ananda allerdings ein äußerst liebenswertes Geschöpf, das man einfach gernhaben muss.

Übersetzungen

Anagramme

  • Rebenhang

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb gern­ha­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von gern­ha­ben lautet: ABEEGHNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

gernhaben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gern­ha­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wer uns nicht mag, kann uns gernhaben! Monika Bittl | ISBN: 978-3-42679-169-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gernhaben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gernhaben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6916549, 6645320, 6642982, 3475131, 3151661 & 3151135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 03.03.2018
  2. shn.ch, 25.08.2018
  3. rp-online.de, 02.05.2008