gerädert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɛːdɐt]

Silbentrennung

gedert

Definition bzw. Bedeutung

Wegen einer Anstrengung sehr erschöpft.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs rädern durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. gerädert (Positiv)
  2. geräderter (Komparativ)
  3. am gerädertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­rä­dert (Synonyme)

(der) Akku ist leer (ugs., fig.)
abgespannt:
aufgrund Anstrengung kraftlos, ohne Energie, Erholung brauchend
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixiert
am Ende
ausgelaugt
entkräftet
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
(wie) erschlagen (ugs.):
als unpersönliches Verb: in hohem Maße beeindrucken, beschäftigen, fordern
jemanden mit Worten, Zahlen, Fakten überfluten
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fix und alle (ugs.)
fix und fertig (ugs.)
hinüber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
k. o. (ugs., fig.)
kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
kaputt wie ein Hund (ugs.)
nicht mehr können
rien ne va plus (ugs.)
schachmatt (ugs., fig.):
beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend
im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: unfähig zu handeln, erschöpft
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Beispielsätze

  • Nach seinem ersten Marathon war er gerädert.

  • Tom fühlt sich gerädert.

  • Heute fühle ich mich wie gerädert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am nächsten Morgen war ich dann gerädert und traf auf die Kanzlerin, die von einem Gipfel aus Brüssel oder aus den USA zurückgekommen war.

  • Hundemüde ins Bett fallen, aber nachts keine Ruhe finden und wie gerädert aufwachen: Viele Menschen klagen über Schlafprobleme.

  • Ich fühle mich wie gerädert und möchte nichts lieber als einfach liegen bleiben und weiterschlafen.

  • Wenn man aber nach mehreren Stunden komplett gerädert aus dem Kino wankt, dann war der Film definitiv von unnötig langer Dauer.

  • Wer im Job genug trinkt, ist nicht so gerädert und leistet mehr.

  • Während einer Probe wird ein Ballettsaal zur Todeszelle: Die junge Dame darin verbiegt sich, als würde sie gefesselt und gerädert.

  • Dein Kind wacht jeden Morgen total gerädert auf und Du brauchst gefühlt Stunden, um es aus dem Bett zu holen?

  • Man wälzt sich im Bett hin und her und fühlt sich am Morgen wie gerädert.

  • Am nächsten Morgen fühlen Sie sich wie gerädert.

  • Um halb 5 aufstehen und dann völlig gerädert durch den Tag.

  • Am Tag danach stellte sie fest: "So gerädert war ich in meinem ganzen Leben noch nicht.

  • Hoffentlich nicht völlig gerädert von der 16stündigen Fahrt trifft man um 21.11 Uhr auf dem Badischen Bahnhof in Basel ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­rä­dert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­rä­dert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ge­rä­dert lautet: ÄDEEGRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gerädert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­rä­dert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gerädert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gerädert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7036537 & 579255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 13.10.2022
  2. kreiszeitung.de, 21.06.2022
  3. bild.de, 11.01.2022
  4. derstandard.at, 21.01.2020
  5. wiwo.de, 15.02.2020
  6. jungewelt.de, 12.11.2018
  7. digitalproduction.com, 20.04.2017
  8. mainpost.de, 13.06.2017
  9. focus.de, 18.07.2015
  10. blogigo.de, 26.05.2013
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2001
  12. TAZ 1997