generativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeneʁaˈtiːf ]

Silbentrennung

generativ

Definition bzw. Bedeutung

  • auf das Fortpflanzungsverhalten bezogen

  • Linguistik: auf die Erzeugung von Sätzen bezogen

Begriffsursprung

Aus lateinisch generativus, dies aus lateinisch generatus Partizip Perfekt zu generare „erzeugen, hervorbringen“ aus englisch generative „Erzeugungs-“

Beispielsätze

In der Linguistik bedeutete der Übergang von der strukturalistischen zur generativen Grammatik einen Wendepunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adobe hat seinen Einstieg in die generative KI angekündigt.

  • Auf der MTH Mediatech Hub Conference hat er uns erklärt, warum er mit generativer KI wenig anfangen kann.

  • Bei dem Phänomen handelt sich um die abstrusen und teils völlig falschen Antworten, die die generativen KI-Chatbots produzieren.

  • Bei der Live-Prägung-Erfahrung von fx(hash) können Besucher ein einzigartiges generatives Kunst-NFT in Echtzeit prägen und erhalten.

  • Nein, wir wissen, dass der Kinderwunsch und das generative Verhalten ein multifaktorielles Verhalten ist.

  • Es entsteht eine Art generativer Entkirchlichung.

  • Zu seinen grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten gehören seine Überlegungen zu einer "Theorie einer generativen Grammatik".

  • Erfahrungsgemäß passen sich die Zuwanderer in ihrem generativen Verhalten demjenigen an, was sie in der Aufnahmegesellschaft erfahren.

  • Meinhard Miegel hat die "individualistische Kultur" für die generative Selbstzerstörung der Deutschen verantwortlich gemacht.

  • Die Kritik der generativen Vernunft kann hier mit Fug und Recht von einem Diktat der Geburt sprechen.

  • Die "generative Transformationsgrammatik" war geboren, ein Wortmonster, das bis heute Angst und Schrecken unter Studenten verbreitet.

  • Das generative Verhalten ändert sich nämlich, so deren These, allenfalls ganz allmählich.

Häufige Wortkombinationen

  • generative Grammatik, generative Phonologie, generative Semantik, generative Transformationsgrammatik
  • Generative Vermehrung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ne­ra­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­ne­ra­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ne­ra­tiv lautet: AEEGINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

generativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ne­ra­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: generativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 22.03.2023
  2. zeit.de, 06.12.2023
  3. computerbase.de, 02.06.2023
  4. finanznachrichten.de, 14.10.2022
  5. dradio.de, 12.08.2011
  6. welt.de, 06.07.2006
  7. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  8. Die Zeit (18/2001)
  9. Junge Freiheit 2000
  10. Die Zeit (52/1999)
  11. Welt 1998
  12. Die Zeit (12/1997)