gendern

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Gen­dern (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐn ]

Silbentrennung

gendern

Definition bzw. Bedeutung

Geschlechtsneutrale oder geschlechterambivalente Formulierungen wählen; das Gender-Mainstreaming auf Sprache anwenden.

Begriffsursprung

Entlehnt von Englisch (to) gender ((jemandem) ein Geschlecht zuschreiben; Sprache verwenden, die dem Geschlecht der adressierten oder referenzierten Person(en) angemessen ist).

Konjugation

  • Präsens: gendere, du genderst, er/sie/es gendert
  • Präteritum: ich gen­der­te
  • Konjunktiv II: ich gen­der­te
  • Imperativ: gendere! (Einzahl), gendert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gen­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gen­dern (Synonyme)

gendergerecht formulieren (aufwertend)

Beispielsätze

  • Es ist ratsam, dass du die Anzeige für die offene Arbeitsstelle genderst.

  • Es ist Usus, Texte im akademischen Kontext zu gendern.

  • Müssen wir wirklich gendern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Aussagen von Interviewten wird nicht eingegriffen, also weder gegendert noch "entgendert".

  • Sprache als Stigma: Im Wartezimmer des Jobcenters wird nicht gegendert.

  • Alle die gendern wollen, sollen es bitte tun und alle andere eben nicht.

  • Allerdings werden sie heute gegendert!

  • Das Gender-Sternchen hat es mittlerweile auch in einen Ratgeber des Duden-Verlags geschafft (Richtig gendern, 2017).

  • Großteil der heimischen Unternehmen gendert Studie: 60 Prozent der Großunternehmen gendern ihre Texte.

  • alle Begriffe sollten gegendert werden

  • Immer alles schön "gendern" und offen lassen.

Übersetzungen

  • Englisch: gender
  • Katalanisch: emprar llenguatge inclusiu

Was reimt sich auf gen­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gen­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von gen­dern lautet: DEEGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

gendern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gen­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Noch Normal? Das lässt sich gendern! Birgit Kelle | ISBN: 978-3-95972-364-0
  • Richtig gendern Anja Steinhauer, Gabriele Diewald | ISBN: 978-3-41174-357-5
  • Richtig gendern für Dummies Lucia Clara Rocktäschel | ISBN: 978-3-52771-818-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gendern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gendern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7245273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.03.2023
  2. freitag.de, 20.09.2022
  3. queer.de, 06.06.2021
  4. welt.de, 11.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 21.08.2018
  6. kurier.at, 10.09.2014
  7. derstandard.at, 28.07.2011
  8. zeit.de, 07.04.2011