gemeinwohlorientiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nvoːlʔoʁi̯ɛnˌtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

gemeinwohlorientiert

Definition bzw. Bedeutung

Auf das Gemeinwohl ausgerichtet: so handelnd, dass die Interessen großer Teile der Gesellschaft im Vordergrund stehen (und nicht die Profitmaximierung eines Unternehmers oder dessen Firma).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Gemeinwohl und dem Adjektiv orientiert.

Steigerung (Komparation)

  1. gemeinwohlorientiert (Positiv)
  2. gemeinwohlorientierter (Komparativ)
  3. am gemeinwohlorientiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­mein­wohl­ori­en­tiert (Synonyme)

allgemein dienlich
dem Gemeinwohl dienend
dem Gemeinwohl verpflichtet
gemeinnützig:
dem Nutzen der Allgemeinheit dienend
nach dem Kostendeckungsprinzip arbeitend
nicht gewinnorientiert
ohne Gewinnerzielungsabsicht

Sinnverwandte Wörter

non-profit

Gegenteil von ge­mein­wohl­ori­en­tiert (Antonyme)

ge­werb­lich:
das Gewerbe betreffend
ge­winn­ori­en­tiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
ka­pi­ta­lis­tisch:
den Kapitalismus betreffend oder auf ihm beruhend
kom­mer­zi­ell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert
mer­kan­til:
kaufmännisch
privatwirtschaftlich
pro­fit­ori­en­tiert:
so handelnd, dass Gewinn/Profit erzielt werden soll
un­ter­neh­me­risch:
die selbständige gewerbliche Tätigkeit betreffend

Beispielsätze

  • Jugendherbergen in Deutschland sind gemeinwohlorientiert.

  • Nichtregierungsorganisationen verfolgen oft gemeinwohlorientierte Ziele.

  • Eine sehr gemeinwohlorientierte Tätigkeit ist die Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten, beispielsweise beim Spracherwerb, bei Behördengängen oder bei der Arbeitsplatzsuche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mein Ziel ist eine gemeinwohlorientierte, ökologisch nachhaltige und verlässliche Nutzung der Wasserkraft», betonte Glauber.

  • Mit dem GDNG sollen Gesundheitsdaten für gemeinwohlorientierte Zwecke leichter und schneller nutzbar gemacht werden.

  • Nach den Vorstellungen der Berliner Linke soll langfristig die Hälfte aller Berliner Wohnungen in gemeinwohlorientierter Hand sein.

  • Glauber betonte: "Wir stehen für eine gemeinwohlorientierte, ökologisch nachhaltige und klimaneutrale Nutzung der Wasserkraft."

  • Zu den unmittelbaren Leidtragenden zählen gemeinwohlorientierte Wohnungsgesellschaften.

  • Ver.di fordert eine gemeinwohlorientierte Entwicklung der Innenstädte, das Umweltbundesamt will Autofahren schnellstmöglich verteuern.

  • Backhaus strebt nach eigenen Worten an, dass sie für gemeinwohlorientierte Leistungen bereitgestellt werden.

  • Wandel – Aufbruch in ein gemeinwohlorientiertes Morgen mit guter Arbeit, leistbarem Wohnen und radikaler Klimapolitik.

  • Geisterblöcke und kalte Betten haben nichts mit gemeinwohlorientierter Raumplanung zu tun“, so Tomaselli abschließend.

  • Tirol hätte gute Erfahrungen mit dem gemeinwohlorientierten Tiroler Bodenfonds gemacht.

  • Sie kämpfe nicht für eine neue Gesellschaft, setze sich aber für gemeinwohlorientierte Projekte ein.

  • Dazu gehören neben der Erwerbsarbeit ebenso die Reproduktionsarbeit und die gemeinwohlorientierte, ehrenamtliche Arbeit.

  • Denn das Volk entscheidet zwangsläufig gemeinwohlorientiert.

  • Die Kommunen hätten aber gemeinwohlorientiert und mit dem Blick aufs örtliche Ganze zu handeln.

  • Für gemeinwohlorientiert werden die Experten nur von einem Viertel gehalten.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: gemeinwohlorientiert arbeiten/​agieren/​denken/​handeln/​vorgehen/​wirtschaften
  • attributiv: gemeinwohlorientierte Einrichtung/​Genossenschaft/​Gesellschaft/​Schule/​Stiftung/​Universität
  • attributiv: gemeinwohlorientierte Entscheidung/​Lösung/​Politik/​Stadtentwicklung/​Wirtschaftsordnung/​Wohnungspolitik/​Ökonomie, gemeinwohlorientiertes Denken/​Ziel
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: ausschließlich/​nicht/​nur/​rein/​sehr/​vorrangig gemeinwohlorientiert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ge­mein­wohl­ori­en­tiert be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, L, zwei­ten I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ge­mein­wohl­ori­en­tiert lautet: EEEEGHIIILMNNOORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Emil
  19. Richard
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. India
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

gemeinwohlorientiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­mein­wohl­ori­en­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gemeinwohlorientiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gemeinwohlorientiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 03.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 14.12.2023
  3. morgenpost.de, 13.01.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2022
  5. idowa.de, 04.05.2022
  6. heise.de, 04.11.2021
  7. abendblatt.de, 05.09.2019
  8. ots.at, 02.08.2019
  9. vol.at, 30.03.2018
  10. vol.at, 24.01.2018
  11. zeit.de, 30.07.2015
  12. ngo-online.de, 03.03.2010
  13. heise.de, 28.06.2009
  14. f-r.de, 15.05.2003
  15. Welt 1999