gekonnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈkɔnt ]

Silbentrennung

gekonnt

Definition bzw. Bedeutung

Große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend.

Steigerung (Komparation)

  1. gekonnt (Positiv)
  2. gekonnter (Komparativ)
  3. am gekonntesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­konnt (Synonyme)

geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewandt:
geschickt, elegant
kunstfertig:
handwerklich geschickt
kunstgerecht
kunstreich
kunstvoll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
mit (großem) Geschick
mit großem Können
professionell (adverbial):
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt …)
geschliffen
routiniert:
Routine habend, geübt
bewundernswert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
mit Bravour
virtuos:
Musik: meisterhaft, mit absoluter technischer Perfektion, technisch vollendet
meisterhaft:
die Art und Weise, wie ein Meister in seinem Fach agiert und das, was er hervorbringt
meisterlich:
in der Art eines Meisters, wie ein Meister; meisterhaft

Gegenteil von ge­konnt (Antonyme)

stüm­per­haft:
wegen mangelnder Sorgfalt oder Unkenntnis schlecht ausgeführt
un­ge­schickt:
nicht geschickt, nicht gewandt

Beispielsätze

  • Mit wenigen gekonnten Strichen bringt der Künstler auch komplexeste Stadtansichten in kürzester Zeit zu Papier.

  • Gekonnt manövrierte Silvia ihr Einrad durch den Parcours.

  • Mit einer gekonnten Drehung brachte der Stürmer den Ball in den Strafraum.

  • Die gekonnteste Darbietung des Abends stammte von dem Zauberkünstler Damian.

  • Ich glaube nicht, dass das jemand besser gekonnt hätte als ihr.

  • Das hätte ich nicht gekonnt.

  • Eine Zeitlang habe ich mir Mühe gegeben, dich zu hassen, aber ich hab’s einfach nicht gekonnt.

  • Ich hätte das besser als du gekonnt.

  • Ich hätte das besser als Sie gekonnt.

  • Ich hätte das besser als ihr gekonnt.

  • Ich hätte das schneller als Tom gekonnt.

  • Er hätte das alleine gekonnt.

  • Ich wünschte, ich hätte es selbst gekonnt.

  • Das war sehr gekonnt.

  • Jeder hätte das gekonnt.

  • Tom hätte das leicht gekonnt.

  • Ich hätte das gekonnt und tun müssen.

  • Tom und Maria sagten, sie hätten es getan, wenn sie es gekonnt hätten.

  • Du hast das sehr gekonnt hinbekommen.

  • Hätte ich damals Französisch gekonnt, wäre ich nicht in Schwierigkeiten geraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARD-Experte Sven Hannawald lobte die Landung des 22-Jährigen, mit der er gekonnt Schlimmeres verhinderte: „Wahnsinn.

  • Am Prüfungstag galt es, neben einem umfassenden Theorietest viele praktische Einheiten gekonnt zu zeigen.

  • Aber gekonnter, mit breiter Unterstützung.

  • Aber so gekonnt, wie in dem Musical die singende Familie rund um Julie Andrews für die Freiheit eintritt, muss man einfach mitschmachten.

  • Bei der Faschingsveranstaltung fällt das Ehepaar Söder seit Jahren durch aufwändige, gekonnte Verkleidungen auf.

  • Balancieren sie den Pappbecher beim Spaziergang mit den Infanten ihrer Besitzer genauso gekonnt wie ihre organischen Kolleginnen?

  • Er hat ja alles gekonnt.

  • Alle Infos zum gastrosexuellen Mann, woran Du ihn erkennst und wie Du ihn gekonnt verführst, erfährst Du hier!

  • Darin ist er zu sehen, wie er mit einem Roller-Board über seine Terasse rast und gekonnt einige Pirouetten dreht.

  • Anmut und ein ordentlich zupackender Wumms verschmelzen so dermaßen gekonnt.

  • Bürgermeister Günther Knoblauch zapfte gekonnt an, Wirtschaftsminister Martin Zeil lobte ihn dafür.

  • Werner Müller hat die Schönheit der Natur verstanden und ihre romantische Wirkung mit seinem Gartenkonzept gekonnt unterstützt.

  • Aber es geht nicht nur um den gekonnte Einsatz von Sprache, sondern auch um Figuren, Geschichten und Emotionen.

  • Die Adler aus Wiesenau nutzten nun gekonnt die sich ergebenen Freiräume und erspielten sich einige Möglichkeiten.

  • Babic setzt nicht nur die Fahrer sondern auch die Stromlinienförmigkeit ihrer Gefährte gekonnt in Szene.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­konnt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­konnt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­konnt lautet: EGKNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gekonnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­konnt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ro­ba­tisch:
Akrobaten und ihr Können betreffend; körperlich beweglich und gekonnt
schön­schrei­ben:
rhetorisch versiert schreiben, gekonnt Wendungen und Floskeln einsetzen
Wein­bei­ße­rin:
süddeutsch, österreichisch: Frau, die den Wein auf der Zunge und im Gaumen gekonnt zu genießen weiß

Buchtitel

  • American Football für Anfänger: Wie Sie Positionen, Spielzüge und Taktiken leicht verstehen und gekonnt mitreden Martin Kosel | ISBN: 978-3-75262-154-9
  • Das hätte ich auch gekonnt! Guy Field | ISBN: 978-3-74232-323-1
  • Kleine Gärten gekonnt gestalten. So groß kann klein sein. Katja Richter | ISBN: 978-3-81861-640-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gekonnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gekonnt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940361, 11483932, 11257298, 10458636, 10458635, 10458634, 10056418, 8786320, 8647010, 8309668, 8140336, 7456775, 6854855, 6814992, 6775612 & 5805798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.02.2023
  2. nordbayern.de, 05.06.2022
  3. tagesschau.de, 08.03.2021
  4. focus.de, 28.12.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 16.01.2019
  6. freitag.de, 09.10.2018
  7. derstandard.at, 25.04.2017
  8. welt.de, 19.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 01.07.2015
  10. laut.de, 24.09.2014
  11. pnp.de, 01.09.2013
  12. blog.bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 20.01.2011
  14. moz.de, 08.09.2010
  15. nw-news.de, 30.10.2009
  16. feedsportal.com, 12.07.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 24.03.2007
  18. mainpost.de, 20.03.2006
  19. spiegel.de, 15.04.2005
  20. abendblatt.de, 04.05.2004
  21. welt.de, 24.05.2003
  22. sz, 18.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995