gegenteilig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌtaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

gegenteilig

Definition bzw. Bedeutung

entgegengesetzt

Begriffsursprung

Ableitung von Gegenteil mit dem Ableitungsmorphem -ig.

Anderes Wort für ge­gen­tei­lig (Synonyme)

advers (fachspr., bildungssprachlich)
adversativ (fachspr., Sprachwissenschaft, lat.):
Linguistik: einen Gegensatz ausdrückend
antagonistisch (geh.):
einander entgegenwirkend
antithetisch (geh.)
diametral (geh.):
genau entgegengesetzt, völlig unterschiedlich
diskrepant (geh.):
voneinander abweichend, widersprüchlich
dualistisch (geh.)
entgegengesetzt
gegenläufig:
in entgegengesetzte Richtung bewegend
konträr
gegensätzlich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
konträr:
in den Auswirkungen hinderlich
total verschieden
oppositär (geh.)
polar:
die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich
einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend
sich widersprechend
unvereinbar:
so, dass es nicht mit etwas in Einklang gebracht werden kann
widersprüchlich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
widerstreitend

Beispielsätze

  • Was machst du, wenn du trotz gegenteiliger Erwartung den Test nicht bestanden hast?

  • Das Experiment hatte eher die gegenteilige Wirkung und brachte uns nicht, was wir erhofft hatten.

  • Wenn du das machst, wird es nur den gegenteiligen Effekt bewirken.

  • Wenn Sie das machen, wird es nur den gegenteiligen Effekt bewirken.

  • Ich sehe das ganz gegenteilig.

  • Seine Bemerkungen hatten den gegenteiligen Effekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denkbar wäre auch, dass sie in gegenteiliger Mission vor Ort waren: um die Pipelines zu schützen.

  • Das hatte der Coach nach dem gegenteiligen Vorjahr auch als Maßstab ausgegeben.

  • Befürchten würden sie durch den Vorschlag der Stadtverwaltung aber eher einen gegenteiligen Effekt.

  • Aber wenn es dann drauf ankommt, stimmen sie genau gegenteilig ab.

  • Bei den roten Kollegen aus dem Norden des Landes ergibt sich ein absolut gegenteiliges Bild.

  • Also genau die gegenteilige Meinung zum selben Konzept – warum?

  • Am selben Tag äußert sich Erdoğan selbst gegenteilig.

  • Der EuGH kam in seinem Urteil zu einem gegenteiligen Ergebnis.

  • Die Beamten vermuteten, dass die Frau trotz gegenteiliger Äußerungen nicht freiwillig in den Bordellen anschaffte.

  • Angesichts der enormen Popularität der SNS hat Dacic aber auch im gegenteiligen Fall keine Chance, nach Neuwahlen erneut Premier zu werden.

  • Auch hier wiederum eine gegenteilige Entwicklung: Continental, ebenfalls Reifenhersteller, zeigte zuletzt eine starke Performance.

  • Wenn man überlegt, derartige Steuern einzuführen, dann sollte man auch an gegenteilige Strategien denken, meinen Mytton und seine Kollegen.

  • Das lässt wenig Spielraum für gegenteilige Erkenntnisse, und das ist der Grundfehler dieser Dokumentation.

  • In diesem Beteiligungsverfahren wurden keine gegenteiligen Auffassungen vorgebracht.

  • Ägypten baut offenbar trotz gegenteiliger Beteuerungen doch eine unterirdische Mauer an der Grenze zum Gazastreifen.

  • Chefankläger Serge Brammertz schenkt gegenteiligen Versicherungen der Regierung keinen Glauben.

  • Ich habe nichts gegenteiliges behauptet.

  • Möglicherweise führten sie sogar zu einem gegenteiligen Ergebnis, sagte Wen nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

  • Er verwies jedoch darauf, dass sich sowohl die Deutsche Bank als auch Linde gegenteilig geäußert hatten.

  • Trotz gegenteiliger Versprechen habe es Räumungsklagen und sogar Überfälle auf Bewohner gegeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ge­gen­tei­lig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­tei­lig lautet: EEEGGGIILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

gegenteilig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­gen­tei­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenteilig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegenteilig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11110880, 6368178, 2019524, 2019519, 1758624 & 365436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 03.05.2023
  2. az-online.de, 16.03.2022
  3. otz.de, 04.02.2021
  4. queer.de, 15.06.2020
  5. brf.be, 18.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2018
  7. taz.de, 20.09.2017
  8. extremnews.com, 04.04.2016
  9. spiegel.de, 31.10.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 21.01.2014
  11. handelsblatt.com, 04.01.2013
  12. science.orf.at, 16.05.2012
  13. focus.de, 12.07.2011
  14. svz.de, 28.06.2010
  15. aachener-zeitung.de, 10.12.2009
  16. fr-online.de, 29.04.2008
  17. pro-linux.de, 04.09.2007
  18. spiegel.de, 15.09.2006
  19. handelsblatt.com, 19.12.2005
  20. berlinonline.de, 15.08.2004
  21. daily, 02.09.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995