gegenüberstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlən]

Silbentrennung

gegenüberstellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Komposition zum Verb stellen mit dem Adverb gegenüber.

Konjugation

  • Präsens: stelle gegenüber, du stellst gegenüber, er/sie/es stellt gegenüber
  • Präteritum: ich stell­te ge­gen­über
  • Konjunktiv II: ich stell­te ge­gen­über
  • Imperativ: stell gegenüber! / stelle gegenüber! (Einzahl), stellt gegenüber! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gen­über­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­gen­über­stel­len (Synonyme)

(einen) Vergleich anstellen (zwischen)
(einander) entgegensetzen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
entgegenstellen:
als Gegenargument/Gegengewicht hinzufügen
sich oder etwas als Hindernis platzieren; sich gegen Angriff/Vorrücken wehren
gegeneinander abwägen
in Relation setzen
konfrontieren:
jemanden jemand anderem gegenüberstellen
jemanden mit einem Problem befassen
kontrastieren:
einen deutlich erkennbaren Unterschied aufweisen; sich merklich unterscheiden (oft mit Präpositivkomplement zur Angabe der Person/Sache, auf die sich der Vergleich bezieht)
einen Kontrast darstellen zu; sich merklich unterscheiden von (mit obligatorischem Akkusativkomplement zur Angabe der Person/Sache, auf die sich der Vergleich bezieht)
Parallelen ziehen (zwischen / zu)
(miteinander) vergleichen:
die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt
zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
vor Augen stellen

Sinnverwandte Wörter

gegeneinanderstellen

Beispielsätze

  • Jetzt holen Sie mal die beiden Streithähne herein. Wir wollen sie einmal einander gegenüberstellen.

  • Vielleicht könnten Sie einmal die beiden Optionen einander vergleichend gegenüberstellen?

  • Wenn wir Sie einigen Frauen gegenüberstellen würden, glauben Sie, dass Sie die Handtaschenräuberin wiedererkennen würden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dessen in Ost- und West-Berlin entstandenen Bilder lassen sich miteinander kombinieren oder gegenüberstellen.

  • Die Teilnehmer der Projektgruppe werden aus gleicher Perspektive fotografieren und ihre den alten Aufnahmen gegenüberstellen.

  • Den Gemälden von Schweizer Malern werden Exponate aus weiteren Sammlungsschwerpunkten von Coninx gegenübergestellt.

  • Die Behörden rief er auf, dafür zu sorgen, dass "bewaffnete Truppen nicht friedlichen Demonstranten gegenübergestellt" werden.

  • Dabei werden für einzelne Altersgruppen jeweils Nutzen und Risiken gegenübergestellt.

  • Die Nato könnte den Russen nur leicht bewaffnete Truppenteile gegenüberstellen.

  • Am Vortag hatte Analyst Luca Solca die beiden Schweizer Unternehmen einander gegenübergestellt.

  • Der Pulverfabrik Spandau kann die Pulvermühle Steffisburg und später die Pulverfabrik Wimmis gegenübergestellt werden.

  • Dabei wurden die Reserven von 2007 dem geschätzten Bedarf bis 2030 gegenübergestellt.

  • Den Idealen von Freiheit und Gerechtigkeit wird in einem scharfen Schnitt die bittere Realität aus Tod und Terror gegenübergestellt.

  • Dieser wird dann der weltweiten biologischen Kapazität gegenübergestellt.

  • Dem gegenübergestellt ist die indonesische Wächterskulptur "Affenkrieger".

  • Als er ihm aber später einmal gegenübergestellt wurde, da spürte er Mitleid mit dem unglücklichen obdachlosen Mörder.

  • Einem Porträt wird der jeweilige Lieblings- beziehungsweise Rückzugsort im alltäglichen Umfeld des Protagonisten gegenübergestellt.

  • Ihm gegenübergestellt wurden die 60 derzeit größten deutschen Unternehmen nach Marktkapitalisierung.

  • Im Vergleich mit dem Kronprinzenpalais sollten Kosten und Nutzen gegenübergestellt werden.

  • In einem Modellvergleich werden Kauf oder Miete einer Immobilie gegenübergestellt - Ergebnis: Nach 20 Jahren ist der Käufer im Vorteil.

  • Diese Angaben wurden den Gefühlen von Vergleichspersonen gegenübergestellt, die dieses Karriereziel bereits errungen hatten.

  • Im Beurteilungsprozess wird auch das Selbstbild der Führungskraft erhoben und den Fremdbildern der anderen Beurteiler gegenübergestellt.

  • Einnahmen und Ausgaben wurden gegenübergestellt, die Auslastung errechnet und die Bausubstanz begutachtet.

  • Ihnen gegenübergestellt ist jeweils ein kurzer Blick auf die geltende Rechtslage.

  • Sehr hilfreich ist die Vergleichsmöglichkeit von mehreren Fahrzeugen, bei der sich die gesamten Daten direkt gegenüberstellen lassen.

  • Robbins strotzendem New-York-Film hat Jim Jarmusch einen fettreduzierten New-York-Film gegenübergestellt.

  • So würden zumindest in einem Geschichtsbuch "fünf Seiten meiner Artikel" der alten Darstellung der Gründerjahre gegenübergestellt.

  • Sie müsse der Gefährdung gegenübergestellt werden.

  • Dieser tatsächlichen Ecu-Rendite kann dann die theoretische Ecu-Rendite gegenübergestellt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden einem Zeugen gegenüberstellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ge­gen­über­stel­len be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 5 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­gen­über­stel­len lautet: BEEEEEGGLLNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

gegenüberstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­gen­über­stel­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rich­ti­gen:
die Fehler in etwas entfernen oder diese ansprechen und der richtigen Entsprechung gegenüberstellen
Dau­men:
Finger der Hand, der nur aus zwei Fingergliedknochen besteht und aufgrund seiner Position und Beweglichkeit den anderen Fingern gegenübergestellt werden kann
Ge­drän­ge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
kon­t­ras­tiv:
gegenüberstellend, gegenübergestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gegenüberstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gegenüberstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 15.02.2022
  2. berliner-woche.de, 28.04.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 28.01.2020
  4. n-tv.de, 01.11.2019
  5. aerzteblatt.de, 11.12.2018
  6. de.sputniknews.com, 26.04.2016
  7. cash.ch, 29.01.2015
  8. bernerzeitung.ch, 23.05.2014
  9. bazonline.ch, 11.01.2013
  10. morgenweb.de, 22.07.2011
  11. taz.de, 20.08.2010
  12. dnn-online.de, 11.07.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  14. hochtaunus.de, 20.06.2007
  15. welt.de, 01.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  17. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  18. tsp, 08.01.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 14.06.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1995