gedulden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdʊldn̩ ]

Silbentrennung

gedulden

Definition bzw. Bedeutung

Warten, bis etwas an der Zeit ist, Geduld zeigen.

Begriffsursprung

Zum Verb dulden mit dem Derivatem ge-.

Konjugation

  • Präsens: gedulde, du geduldest, er/sie/es ge­dul­det
  • Präteritum: ich ge­dul­de­te
  • Konjunktiv II: ich ge­dul­de­te
  • Imperativ: geduld/​gedulde! (Einzahl), ge­dul­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dul­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­dul­den (Synonyme)

(sich) in Geduld üben
abpassen:
den geeigneten Zeitpunkt für etwas wählen
eine Person durch geschickte Wahl des Zeitpunktes erreichen/ansprechen
abwarten:
den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen
passiv sein und allgemein beobachten
ausdauern
ausharren:
(trotz Widrigkeiten) mit Geduld abwarten, warten
beharren:
bezogen auf Meinung, Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
harren:
(hoffend) auf etwas oder jemanden warten
nicht ungeduldig werden (ugs.)
(sich) in Geduld fassen
teufen (ugs., plattdeutsch, regional):
Bergbau: durch ein Bohrloch oder durch einen Schacht in die Tiefe - bergmännisch: in die Teufe – gelangen, ein Bohrloch oder einen Schacht in die Tiefe bringen
warten (Hauptform):
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
zuwarten:
weiter ruhig warten, bis etwas geschieht, unternommen wird

Sinnverwandte Wörter

abwarten und Tee trinken
aus­hal­ten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
die Füße stillhalten
durch­hal­ten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
ver­wei­len:
gehoben: an einem Ort bleiben

Gegenteil von ge­dul­den (Antonyme)

auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben

Beispielsätze

  • Wenn du dich noch etwas geduldest, mache ich uns gleich einen schönen Kaffee.

  • Keinerlei Abweichung von den Vorschriften wird geduldet werden.

  • Leider muss ich Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden.

  • Du musst dich noch etwas gedulden.

  • Bitte gedulden Sie sich noch etwas!

  • Können Sie sich bitte einen Augenblick gedulden?

  • Andersdenkende wurden nicht geduldet.

  • Andersdenkende werden hier nicht geduldet.

  • Gewalt wird nicht geduldet.

  • Der Wagen des Chefs ist noch nicht angekommen, gedulden Sie sich bitte einen Moment!

  • Tom musste sich lange im Wartezimmer gedulden.

  • Teile ihm mit, er soll sich gedulden!

  • Ich denke, wir müssen uns einfach gedulden.

  • Tom sagte Maria, sie solle sich gedulden.

  • Dürften wir Sie bitten, sich einen Moment zu gedulden?

  • Jetzt musst du dich drei Minuten lang gedulden, damit das Aroma durchziehen kann.

  • Tom geduldete sich drei Stunden lang.

  • Tom wird sich gedulden müssen.

  • Die Sache kann sich gedulden.

  • Das Ende der Welt wird sich gedulden müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleinstehende müssen sich vielleicht noch etwas gedulden, aber Liebe wartet auch auf sie!

  • Allzu lange sollen sich Spieler nicht mehr gedulden müssen, bis sie die Technik live erleben können.

  • Auch an den Stadteinfahrten mussten sich Autofahrer gedulden.

  • Allerdings müssen sich die Königsteiner noch ein wenig länger gedulden, bis sie in der Kurstadt wieder ein- und abtauchen können.

  • Auf die Antwort werden sich Fans aber noch gedulden müssen.

  • Auf die Achtelfinalspiele im DFB-Pokal 2018/19 müssen sich die Fans noch etwas gedulden.

  • Alle anderen müssen sich zwei Wochen länger gedulden und können die Inhalte am 28. März erwerben.

  • Alle anderen müssen sich bis zum 19. Juli gedulden.

  • Anhänger müssen sich also nur noch wenige Wochen gedulden, bis der Streifen erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert wird.

  • Auch die vom Assad-Regime geduldete Opposition sagte, Schläge gegen IS könnten nur mit offizieller Erlaubnis aus Damaskus ausgeführt werden.

  • Der Kolumbianer muss sich aber wohl noch gedulden, solange der 20-jährige Johannes Geis derart stark aufspielt.

  • In Österreich ist es allerdings tiefe Nacht, wenn das Ereignis beginnt, man muss sich für eine Beobachtung bis zum Sonnenaufgang gedulden.

  • Ab April nehmen die Händler die ersten Bestellungen an. Die Schnellentschlossenen müssen sich dann allerdings bis September gedulden.

  • Also gedulden wir uns als Opposition und arbeiten weiter an unserem Reformprogramm.

  • Eigentlich wollte ich ja schon im Mai wieder voll dabei sein, sagte die Mittelblockerin, die sich dann aber weiter gedulden musste.

Häufige Wortkombinationen

  • bitte gedulden Sie sich noch etwas

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­dul­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­dul­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­dul­den lautet: DDEEGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gedulden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­dul­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • geduld und revolte Kurt Marti | ISBN: 978-3-87173-921-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gedulden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gedulden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767695, 10698811, 10018778, 8412330, 7833797, 6901447, 6901446, 6551758, 6454683, 6328876, 6009669, 5332981, 5263227, 4887275, 3519989, 3242651, 2116008, 1741234 & 1689018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 23.02.2023
  2. gamestar.de, 20.05.2022
  3. salzburg24.at, 25.05.2021
  4. op-online.de, 12.06.2020
  5. moviepilot.de, 18.09.2019
  6. svz.de, 31.10.2018
  7. gameswelt.de, 02.03.2017
  8. bazonline.ch, 23.06.2016
  9. pcgames.de, 06.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 12.09.2014
  11. swr.de, 24.08.2013
  12. science.orf.at, 05.06.2012
  13. spiegel.de, 20.01.2011
  14. bernerzeitung.ch, 20.01.2010
  15. muensterschezeitung.de, 12.08.2009
  16. n-tv.de, 14.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  18. welt.de, 10.11.2006
  19. abendblatt.de, 22.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  21. spiegel.de, 17.05.2003
  22. berlinonline.de, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995