gedankenverloren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdaŋkn̩fɛɐ̯ˌloːʁən]

Silbentrennung

gedankenverloren

Definition bzw. Bedeutung

In Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gedanke und dem Adjektiv verloren mit dem Fugenelement -n.

Anderes Wort für ge­dan­ken­ver­lo­ren (Synonyme)

erwägend
gedankenversunken:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
gedankenvoll
grüblerisch
in sich gekehrt
nachdenklich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
versonnen:
in Gedanken versunken, geistig abwesend
Absencen haben (geh., medizinisch)
abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
entrückt (geh.):
im Geiste an einem anderen (metaphysischen) Ort befindlich
erdenfern (geh.)
geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
geistig abwesend
in den Wolken
in Gedanken (ugs.)
neben der Spur (ugs.)
nicht ganz bei sich
nicht ganz da (ugs.)
selbstvergessen
(in Gedanken) versunken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden
(geistig) weggetreten
weit weg (ugs.)
zerstreut:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

Beispielsätze

  • Des Weiteren blickte das Duo gedankenverloren in die Ferne.

  • Dabei gibt es eine Szene, in der Jane gedankenverloren und nackt durch das Anwesen von Pauls Familie wandelt.

  • Ratlos und gedankenverloren blickte die junge Frau damals in die Kamera.

  • Die einen hetzen zum nächsten Termin, die anderen schlendern gedankenverloren durch die Laden-Etage.

  • Oder gedankenverloren mal Sahnesoße zum Hühnchen.

  • Der Ferrari-Teamchef war gedankenverloren durch die Boxengasse spaziert.

  • Manche stehen hingegen gedankenverloren im Raum und betrachten die Kunst.

  • Ähnliches hatte er schon auf dem Platz gesagt, als ihm Murray gedankenverloren die Hand gegeben und ihn umarmt hatte.

  • Noch ruht mein Kopf an deiner Schulter, gedankenverloren gleitet eine Hand über meine Hüfte.

  • Dann steht er am Meer und lässt seinen Blick gedankenverloren über das Wasser streifen.

  • "Wenn man einmal dort war, lässt einen das nicht mehr los", sagt Katrin Menig und blickt gedankenverloren aus dem Fenster.

  • Als gerade New Morning, der letzte Song auf seiner Lieblingsplatte lief, schaute Axel gedankenverloren auf die Uhr.

  • Alleine steht er auf dem Rasen des Stade de Suisse, mit hängendem Kopf, gedankenverloren.

  • Unter den narzisstischen Testosteron-Machos der Sprinterszene bewegt er sich wie ein gedankenverlorener Schlafwandler.

  • Lochner wirkt jetzt ein wenig gedankenverloren, schüttelt den Kopf, als könne er es bis heute nicht glauben.

  • Er setzt sich hin und starrt gedankenverloren um sich.

  • Und auch Omi pfeift gedankenverloren ein Lied mit, das sie ihren Kindern in den 60ern noch verboten hatte.

  • Klausjürgen Wussow steht gedankenverloren am Meer, der "Klinik unter Palmen"-Blick folgt dem Wellenspiel.

  • Und während sich die Arbeiter gedankenverloren ihre ungewisse Zukunft ausmalen, hält am Straßenrand ein roter BMW.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ge­dan­ken­ver­lo­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von ge­dan­ken­ver­lo­ren lautet: ADEEEEGKLNNNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Otto
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

gedankenverloren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­dan­ken­ver­lo­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gedankenverloren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gedankenverloren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 27.07.2022
  2. kino-zeit.de, 05.11.2021
  3. focus.de, 08.12.2021
  4. computerwoche.de, 04.04.2016
  5. welt.de, 30.04.2016
  6. welt.de, 19.06.2015
  7. schwaebische.de, 11.03.2013
  8. die-mark-online.de, 11.09.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 20.03.2010
  10. faz.net, 12.09.2009
  11. szon.de, 25.08.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  13. nzz.ch, 04.05.2008
  14. nzz.ch, 15.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  16. Die Zeit (23/2002)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997