geächtet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʔɛçtət]

Silbentrennung

geächtet

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas als nicht akzeptabel erklärt oder sogar durch Gesetze/ Verträge verboten

  • mit einer Reichsacht, beispielsweise durch den Kaiser, versehen, was meist zur Folge hatte, dass man das Land verlassen musste

  • von etwas total ausgeschlossen, beispielsweise ein Person oder eine Gruppe von Personen

Anderes Wort für ge­äch­tet (Synonyme)

ausgestoßen
unwillkommen
verachtet:
jemandem gegenüber mit Geringschätzung auftretend, jemanden mit Abscheu ansehend
verfemt:
von der Gesellschaft ausgestoßen
verstoßen:
etwas verstößt gegen etwas: nicht regel- oder gesetzeskonform sein
jemand verstößt gegen etwas: eine Regel oder ein Gesetz brechen; sich nicht an etwas halten
vogelfrei:
im Mittelalter: als Strafe vom Reichsacht betroffen; ausgestoßen, keine Rechte und kein Eigentum mehr besitzend
wolfsfrei (historisch, juristisch)

Sinnverwandte Wörter

boykottiert
verbannt
ver­dammt:
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt

Gegenteil von ge­äch­tet (Antonyme)

ak­zep­tiert:
etwas mit seinen Besonderheiten und Eigenarten angenommenes; etwas, was zumindest hingenommen wird, wenn es vielleicht auch nicht unumschränkt bejaht wird
aufgenommen
ge­ach­tet:
eine hohe Anerkennung oder Wertschätzung genießend
re­s­pek­tiert:
als Person ein hohes Ansehen genießend und sehr wertgeschätzt sein; anerkannt / wichtig in Bezug auf jemand anderes Meinung oder Anordnung

Beispielsätze

  • Chemische Kampfstoffe gehören zu den Massenvernichtungswaffen und sind weltweit geächtet.

  • Einst wurde Titus Dittmann für sein Engagement geächtet, nun wird der 72-Jährige für seine Verdienste geachtet.

  • Ablehnung rechten Gedankengutes zulassen, werden in Sachsens Öffentlichkeit identifiziert und geächtet.

  • Augstein wird ja auch von der Branche nicht für seine unsäglichen Äußerungen zu Köln Hbf geächtet.

  • Diese Art von Einflußnahme produziert nie endende Bürgerkriege und sollte international geächtet werden.

  • Ein Land, welches eine solche Person zu ihrem Anführer wählt, gehört international geächtet.

  • Beide werden sie verfolgt, ihre Anhänger geächtet und unter Ausnahmegesetze gestellt (…).

  • Menschenverachtend ist derjenige, die diese geächteten Waffen zum Einsatz bringt und ich habe tiefes Mitgefühl für die Betroffenen.

  • Aber die Angst davor, nach einem Outing als Profisportler geächtet zu werden, die ist immer noch riesengross.

  • Aber im Christentum wurde der Verzehr als heidnischer Brauch geächtet.

  • Sie verstossen gegen das Völkerrecht und sind Verbrechen, die geächtet werden müssen.

  • Diese Frauen verachtenden Sitten müssen nicht nur geächtet, sondern auch strafrechtlich verfolgt werden.

  • Krieg sei zwar menschlich betrachtet immer eine Katastrophe und völkerrechtlich als Mittel der Konfliktlösung geächtet.

  • Da war so etwas geächtet wie Strebertum.

  • Vor Jahren waren Behinderte noch sozial geächtet.

  • Und was heißt denn hier "völkerrechtlich geächtet"?

  • Und deswegen wurde er geächtet, als Renegat.

  • Weil Schwarzarbeit hierzulande geächtet ist wie eine ansteckende Krankheit.

  • Folter ist bedingungslos ("abwägungsfest", wie Juristen sagen) geächtet.

  • "Folter ist in einem Rechtsstaat verboten und geächtet", sagte eine Sprecherin am Freitag.

  • Die eben noch geachtete Arztfamilie ist plötzlich geächtet.

  • Anders als die Amerikaner unterhalten die Deutschen belastbare Beziehungen zu lange Zeit geächteten Staaten, etwa Iran und Syrien.

  • Hat Heisenberg, nach dem Krieg von vielen Kollegen im Ausland geächtet, versagt oder sich versagt?

  • Kommt es zu Todesurteilen, würde der Iran wieder in die Isolation zurückfallen, geächtet als Terrorstaat.

  • Für sein Versagen wurde er geächtet, und fortan mußte er sich für schnödes Geld als Bandit verdingen.

  • Warum ist der Akkumulator auch heute noch so unbekannt und geächtet, wenn er angeblich so gute Wirkungen hat?

  • Die meisten Professoren wurden im Kaiserreich wie in der Weimarer Republik geächtet und gemaßregelt, einige aus dem Land getrieben.

  • Es müsse gesellschaftlich geächtet werden, sonst ändere sich gar nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: geächtete Chemiewaffen, Folter, Kinderarbeit, Kinderpornographie, Landminen
  • mit Substantiv: geächteter Staat, geächtete Terrororganisation, geächteter Verräter

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­äch­tet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­äch­tet be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­äch­tet lautet: ÄCEEGHTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ärger
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

geächtet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­äch­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geächtet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geächtet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.04.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 21.10.2021
  3. neues-deutschland.de, 22.07.2020
  4. blogs.faz.net, 10.08.2019
  5. taz.de, 11.03.2018
  6. spiegel.de, 29.01.2017
  7. jungewelt.de, 22.12.2016
  8. focus.de, 22.04.2015
  9. blick.ch, 10.01.2014
  10. abendblatt.de, 15.02.2013
  11. cash.ch, 07.04.2012
  12. presseportal.de, 06.02.2011
  13. n24.de, 20.01.2010
  14. heise.de, 18.12.2009
  15. szon.de, 25.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 10.08.2007
  17. spiegel.de, 14.11.2006
  18. welt.de, 13.06.2005
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. berlinonline.de, 23.02.2003
  21. Die Zeit (33/2002)
  22. bz, 21.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995