gastfreundlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌfʁɔɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

gastfreundlich

Definition bzw. Bedeutung

Freundlich und aufmerksam zu Gästen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Gast und freundlich.

Steigerung (Komparation)

  1. gastfreundlich (Positiv)
  2. gastfreundlicher (Komparativ)
  3. am gastfreundlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für gast­freund­lich (Synonyme)

gastfrei:
in großzügiger Weise gerne bereit seiend, Gäste zu sich einzuladen, bei sich aufzunehmen, zu bewirten
gastlich:
freundlich und aufmerksam aufnehmend
gesellig:
in netter Gesellschaft
mit anderen zusammenlebend
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
wirtlich

Gegenteil von gast­freund­lich (Antonyme)

frem­den­feind­lich:
gegen Fremde nur ablehnend oder direkt feindlich gesinnt
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise

Beispielsätze

  • Dieses Urlaubsland kann man nur empfehlen, die Menschen dort sind sehr gastfreundlich.

  • Die Menschen sind hier sehr gastfreundlich.

  • Ihr gastfreundliches Verhalten beeindruckte meine Freunde sehr.

  • Ihr gastfreundliches Verhalten hat meine Freunde sehr beeindruckt.

  • Die meisten Chinesen sind sehr gastfreundlich, am allermeisten die Menschen, die in einem Dorf leben.

  • Die Leute sind hier sehr gastfreundlich.

  • Die hiesigen Menschen sind sehr gastfreundlich.

  • Ein offenes Tor verkündet jederzeit, dass es alle Vorübergehenden gastfreundlich einlädt.

  • O Fluch dem Tag, da dieses Landes Küste gastfreundlich diese Helena empfing!

  • Sehr früh am Morgen verließen wir das gastfreundliche Dorf und gingen einen wunderschönen Weg über die Berge zum Meer.

  • Die Algerier sind ein gastfreundliches Volk.

  • Die Einheimischen sind sehr gastfreundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz im Gegenteil: „Das, was wir erlebt haben, war alles anderes als gastfreundlich“, sagt Jenas Trainer René Klingbeil (42).

  • Thailänder sind sehr gastfreundliche Menschen, aber nach den Kommentargeräuschen zu urteilen schienen sie schon auch ein bisschen verstimmt.

  • Für einen Trinker ist die kalifornische Mojave Wüste kein besonders gastfreundlicher Ort.

  • Das Klima ist gastfreundlich, fast familiär.

  • Hinzu sind wir äußerst gastfreundlich, weil wir eine Insel sind, die hauptsächlich vom Tourismus lebt.”

  • Sie sind unglaublich herzlich, gastfreundlich und auch zäh, weil sie unter schwierigen Bedingungen und in Armut leben müssen.

  • In den Urlaubsorten seien die Griechen gastfreundlich und freuten sich auf deutsche Reisende.

  • Alle waren sehr gastfreundlich, und ich fühlte mich keineswegs bedroht.

  • Bevor die Bargauer ihre Heimreise antraten, spielten sie für die gastfreundlichen Hausherren eine Serenade zur Verabschiedung.

  • Da geh ich lieber in ein "gutbürgerliches" Haus, wo man wohl gastfreundlicher ist.

  • Denn eine Reise ohne gastfreundliches Zusammensein, gemeinsames Mahl ist reizlos, trotz allem.

  • Die Swanen gelten von alters her als patriotisch und gastfreundlich.

  • Im Hause Grüner wurde man danach gastfreundlich empfangen und exzellent bewirtet.

  • Als gastfreundliche Wesen beziehen die Wichtel ihre menschlichen Besucher von Anfang an ein.

  • Die unteren Flügeltüren sind geöffnet, Gransee war schon damals nicht nur wehrhaft, sondern auch gastfreundlich.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • Tarifdschungel

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm gast­freund­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich.

Das Alphagramm von gast­freund­lich lautet: ACDEFGHILNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gastfreundlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gast­freund­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gastfreundlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gastfreundlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5264059, 3575819, 3575816, 3450006, 2887455, 2887418, 2699852, 2079928, 1397208, 1307938 & 941257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.10.2023
  2. jungewelt.de, 10.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.12.2020
  4. wz.de, 23.02.2018
  5. salzburg24.at, 13.01.2017
  6. spiegel.de, 06.06.2015
  7. handelsblatt.com, 16.05.2012
  8. bernerzeitung.ch, 11.01.2011
  9. gmuender-tagespost.de, 10.06.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.09.2009
  11. faz.net, 20.09.2008
  12. merkur.de, 20.09.2007
  13. szon.de, 14.10.2007
  14. gea.de, 28.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  16. handelsblatt.com, 16.06.2005
  17. lvz.de, 03.01.2004
  18. lvz.de, 22.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  20. spiegel.de, 25.03.2002
  21. welt.de, 20.04.2002
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995