gönnerhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœnɐˌhaft]

Silbentrennung

gönnerhaft

Definition bzw. Bedeutung

In der Art eines Gönners, in herablassender Weise.

Steigerung (Komparation)

  1. gönnerhaft (Positiv)
  2. gönnerhafter (Komparativ)
  3. am gönnerhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für gön­ner­haft (Synonyme)

abfällig:
eine ablehnende Haltung zeigend, nur wenig wertschätzend, mit Verachtung
verbleibend, übrig geblieben
abschätzig (Hauptform):
nur wenig wertschätzend; abwertend
abwertend:
das Ansehen oder die Bedeutung (durch Äußerungen) vermindernd
diskriminierend:
gegen die Gleichberechtigung und/oder die Würde eines Menschen verstoßend; eine Diskriminierung vornehmend
geringschätzig:
jemanden oder etwas wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessend; abwertend
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
herablassend:
betont gnädig, seinen vermeintlich oder tatsächlich höheren Rang herausstellend
sich respektvoll auf jemanden von geringerem Stand einlassend
missbilligend
missfällig (geh.):
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas ausdrückend
naserümpfend
pejorativ (fachspr., linguistisch):
abwertend hinsichtlich der (eigenen) Sprache, eines Wortes oder einer Redewendung
verachtungsvoll:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
verächtlich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
voller Verachtung
freigebig:
willig und bereit zu geben/schenken
freigiebig:
willig und bereit zu geben/schenken
generös:
großzügig
großherzig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
großmütig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
hochherzig:
gehoben: eine edle Gesinnung zeigend
in Geberlaune
Man muss auch gönnen können. (ugs., sprichwörtlich)
nobel (aus der Nehmerperspektive):
edelmütig
reich und zugleich vornehm
spendabel:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
spendierfreudig:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
jovial:
im Umgang mit anderen Personen freundlich und entgegenkommend, dies aber auf eine betonte Art, die gönnerhaft oder herablassend wirken kann
leutselig:
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
gönnerisch:
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise

Sinnverwandte Wörter

absprechend
re­s­pekt­los:
ohne Respekt
von oben herab

Beispielsätze

  • Gönnerhaft verteilten die Angehörigen der Militärjunta die Hilfsgüter des Internationalen Roten Kreuzes.

  • Sei mal nicht so gönnerhaft zu mir.

  • Seid mal nicht so gönnerhaft zu mir.

  • Seien Sie mal nicht so gönnerhaft zu mir.

  • Sein gönnerhaftes Gehabe treibt mich noch in den Wahnsinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stattdessen gab es alle paar Jahre eine Steuerreform – meist seitens der Regierung pompös präsentiert und gönnerhaft inszeniert.

  • Fest steht jedenfalls: Afrikanische Sounds haben das gönnerhafte Etikett «Weltmusik» längst nicht mehr nötig.

  • Dementsprechend gönnerhaft trat der SPÖ-Bürgermeister dann auch gegenüber seinem Bundesparteichef auf.

  • Jobsharing ist kein Goodie an Mitarbeiter, das man gönnerhaft, nur wegen Familienfreundlichkeit oder einer Frauenquote vergibt.

  • Auch die populistische Fünf-Sterne-Bewegung und die regierende Demokratische Partei (PD) sind kaum weniger gönnerhaft.

  • Er erklärt Ihnen auf eine gönnerhafte, oft herablassende Art die Welt.

  • Seinen Freunden und Mitarbeitern half er aus finanziellen Nöten, gab sich gönnerhaft.

  • Es ist dies der übliche gönnerhafte Ton, der in der Linkspartei gegenüber Frauen gepflegt wird.

  • Doch Margot Käßmann will Gastfreundschaft nicht als gönnerhafte Geste verstanden wissen.

  • Kaymer hatte vorgelegt und sprach seinem kleinen Rivalen gönnerhaft drei Versuche zu.

  • "Amazon hat hier eine großartige Pionierleistung erbracht", sagt Jobs gönnerhaft.

  • Auch danach zeigte sich Steffen gönnerhaft.

  • Europäische und amerikanische Filme, die diesen Schauplatz wählen, lieben den gönnerhaften Gestus.

  • Wie gönnerhaft dieser Satz klang, wie selbstherrlich.

  • "Ich grüße Sie jetzt auch wieder", meinte er gönnerhaft, nachdem er dies eigentlich nicht mehr tun wollte.

  • Drehe ich mich mitten in der Fahrt doch einmal um, dann winken mir die beiden gönnerhaft wie königliche Hoheiten aus ihrer Kutsche zu.

  • Tiefensee teilt gönnerhaft mit: "Das ist ein Komplex, mit dem sich die GmbH derzeit beschäftigt.

  • Die gönnerhafte Pose indes hat ihre Berechtigung.

  • "Sie ist ja Journalistin, wie Sie wissen", sagte der Kanzler gönnerhaft.

  • Wir vergessen auch, dass der Berg zwar sehr gönnerhaft, aber auch sehr sensibel ist.

  • Vorbei die Zeiten, als er in Krisenzeiten wie heute Ansprachen ans Team hielt und gönnerhaft Sonderprämien auslobte.

  • Aber diese gönnerhaften Berichte der Boulevard-Presse sind ein Teil der Geschichte Merkels.

  • Er tat das mit einem gönnerhaften Lächeln, und das schmerzte Jacques Chirac vielleicht mehr als eine offene Konfrontation.

  • "Ich traue ihnen einiges zu, weil sie mit soviel Ehrgeiz an die Sache herangehen", sagte auch Formel-1-Chef Bernie Ecclestone gönnerhaft.

  • Primadonna mit Spielverpflichtung, gönnerhaft und leicht distanziert.

  • Stammkunde war Wolfgang Lippert auch mal beim ZDF, wo man sich ebenfalls gönnerhaft gibt.

  • Nun mag man der Hauptstadt ja nachsehen, daß sie - mit extremer Finanznot geschlagen - sich gönnerhafte Positionen nicht erlauben kann.

  • Dabei hatte der gönnerhafte Textilunternehmer an seine Villa in Dahlem extra drei Zelte angebaut, um die 400 geladenen Gäste unterzubringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gön­ner­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von gön­ner­haft lautet: AEFGHNNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

gönnerhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gön­ner­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jo­vi­a­li­tät:
Eigenschaft/Haltung, die freundlich und ungezwungen bis gönnerhaft und herablassend (jovial) ist oder wirkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gönnerhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gönnerhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1558099, 1558098, 1558097 & 1409387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.06.2022
  2. nzz.ch, 21.12.2020
  3. kurier.at, 30.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.11.2019
  5. cash.ch, 17.02.2018
  6. m.morgenpost.de, 04.11.2016
  7. focus.de, 12.05.2015
  8. taz.de, 21.05.2012
  9. taz.de, 07.10.2011
  10. welt.de, 24.06.2011
  11. abendzeitung.de, 28.01.2010
  12. feeds.rp-online.de, 01.08.2009
  13. taz.de, 25.07.2007
  14. handelsblatt.com, 12.06.2006
  15. donaukurier.de, 15.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  17. berlinonline.de, 30.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  19. berlinonline.de, 26.07.2002
  20. Die Zeit (33/2001)
  21. bz, 23.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995