gängig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛŋɪç]

Silbentrennung

gängig

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf Ware: gut verkäuflich

  • einer Bewegung zugänglich brauchbar

  • sehr gebräuchlich, weit verbreitet, gang und gäbe

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gengec und älter genge „unter den Leuten umlaufend, verbreitet, gewöhnlich, leicht gehend, rüstig“, althochdeutsch gengi „gangbar, gebräuchlich, gewöhnlich“, eigentlich „zu gehen fähig“

Steigerung (Komparation)

  1. gängig (Positiv)
  2. gängiger (Komparativ)
  3. am gängigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gän­gig (Synonyme)

allgemein verbreitet
häufig (vorkommend):
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
landläufig:
weit verbreitet, üblich
prävalent (fachspr., medizinisch)
weit verbreitet
weitverbreitet:
sehr, allgemein verbreitet; an vielen Orten vorkommend
allgemein bekannt
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
an der Tagesordnung
gang und gäbe
geläufig:
gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
gewohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
plain vanilla (engl.)
sattsam bekannt (floskelhaft)
vertraut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden
Wer kennt das nicht? (Spruch, floskelhaft)
an der Tagesordnung (fig.)
die Regel (sein)
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
(ein)geübt (fig.):
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
kein Einzelfall
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
man kennt das (von) (ugs., Redensart)
nicht selten
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
ortsüblich
tägliches Brot (sein)
üblich:
gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
verbreitet:
bei sehr vielen Menschen oder in sehr vielen Fällen zu finden seiend
zum täglichen Brot gehören

Beispielsätze

  • Als die Schraube gelöst werden sollte, widerstand sie aller Kraft und erwies sich als nicht gängig.

  • Der Laden führt alle gängigen Marken von Fahrrädern und Zubehör.

  • Die gängigsten Lippenstiftfarben sind Rosa und Rot.

  • Die gängige Moral will stets unterdrücken.

  • Bewerber sollten mit den gängigen Office-Anwendungen vertraut sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell verlieren 72 Prozent der Kleinanlegerkonten bei den gängigen CFD-Brokern Geld.

  • Auch das Schächten mit vorheriger Betäubung sei in Deutschland erlaubt, was mit der gängigen Schlachtung vergleichbar sei.

  • Allerdings gelten vor Ort die gängigen Abstands- und Hygieneregeln.

  • Bei der gängigen Kombination von Stadionwurst und Bier belegt Hertha im Bundesliga-Vergleich somit Platz vier.

  • Auch eine Blindverkostung gängiger Biersorten gehört zum fünfstündigen Abendprogramm inklusive Übernachtung im "Hotel Braumanufaktur".

  • Alle anderen können natürlich auf allen gängigen Streaming-Seiten live dabei sein.

  • Aktuell lässt sich über die gängigen Browser ein Lesemodus aufrufen aus dem Kundnekonto der jew. Shops.

  • Aber das ist gängige Praxis.

  • Alle gängigen aktuellen Mailprogramme bieten Optionen an, um die Verschlüsselung zu aktivieren.

  • Alle haben sich lieb, lautet ein gängiges Volksmusikanten-Klischee.

  • Das Gerät arbeitet mit den gängigen Windows-Betriebssystemen, Mac OS X 10.5 sowie mehreren Linux-Distributionen.

  • Ab dem 1. September muss auch das gängige 60-Watt-Modell weichen.

  • Reitman sprengt einmal mehr die Grenzen der gängigen Klassifizierung, was an sich schon spannend ist.

  • Das besagt ein gängiger Aberglaube, der 2008 alleine in Tansania rund 30 Menschen das Leben gekostet hat.

  • Es ist gängige Meinung, dass sich zuerst die Bluechipwerte erholen.

  • Die gängigsten Formate sind 12- und 13-Zöller.

  • Die Inderin wirft Diamox ein, das hier gängige Mittel gegen Höhenkopfschmerz.

  • Die Forscher nahmen eine gängige Methode zur Früherkennung von Prostatakrebs, den PSA-Test, unter die Lupe.

  • Im Mobilfunksektor wollen Sie aber nun Prozessoren für alle gängigen Software-Plattformen anbieten.

  • Bei den Städten und Gemeinden ist es wiederum gängige Praxis, dass Verluste der Verkehrsbetriebe zum Jahresende ausgeglichen werden.

  • Größere Sorgen als dieser Einkaufstourismus bereitet der griechischen Regierung in Nikosia der gängige Schmuggel im großen Stil.

  • Das neue System ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Sensoren aus gängigen Industriekomponenten aufgebaut.

  • Aber wer, der tatsächlich einen Narren an Iris gefressen hat, begnügt sich schon mit den gängigen Sorten?

  • Im gängigen Brennstoffkreislauf ist Plutonium ein Wertstoff, der zur Energieerzeugung rückgeführt wird.

  • Dagegen beschreibt aus Sicht des sächsischen Kultusministeriums das Urteil die gängige Praxis.

  • Die gängigen Paarungsriten der Leistungseliten sind bekannt.

  • Neben allen gängigen Kreditkarten könnten auch Chipkarten des Vielfliegerprogramms Miles & More benutzt werden.

  • Eng verbunden damit ist die Auseinandersetzung mit den 'gängigen' Rezepten, wie der Wachstumsschwäche begegnet werden soll.

Häufige Wortkombinationen

  • gängige Bezeichnung, gängiger Begriff
  • gängiger Artikel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gän­gig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gän­gig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × Ä, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von gän­gig lautet: ÄGGGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gängig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gän­gig ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geld­au­to­mat:
in Deutschland gängig, in der Schweiz selten: Geldausgabeautomat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gängig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gängig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4425745, 2800201 & 1257480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 26.05.2022
  3. ksta.de, 14.10.2021
  4. weser-kurier.de, 12.10.2020
  5. morgenpost.de, 07.08.2019
  6. manager-magazin.de, 24.12.2018
  7. gamestar.de, 11.05.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 28.09.2016
  9. teckbote.de, 02.04.2015
  10. feedsportal.com, 03.04.2014
  11. focus.de, 28.07.2013
  12. zdnet.de, 12.01.2012
  13. stern.de, 28.07.2011
  14. nzz.ch, 04.02.2010
  15. feeds.rp-online.de, 12.01.2009
  16. finanzen.net, 19.10.2008
  17. n24.de, 24.11.2007
  18. spiegel.de, 26.02.2006
  19. berlinonline.de, 14.05.2005
  20. berlinonline.de, 28.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. Die Zeit (30/2002)
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (20/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995