frittieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁɪˈtiːʁən ]

Silbentrennung

frittieren

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: in heißem Fett/Öl schwimmend garen.

Begriffsursprung

Von lateinisch frigere „rösten, braten“ über französisch backen, braten mit dem Partizip Perfekt frit „gebacken, gebraten“

Konjugation

  • Präsens: frittiere, du frittierst, er/sie/es frit­tiert
  • Präteritum: ich frit­tier­te
  • Konjunktiv II: ich frit­tier­te
  • Imperativ: frittiere/​frittier! (Einzahl), frit­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: frit­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für frit­tie­ren (Synonyme)

ausbacken:
etwas, oftmals in einem Teigmantel, in heißem Fett garen/backen
so lange backen, bis etwas (völlig) durchgegart und fertiggestellt ist
backen:
bei ausgewählten Speisen: in der Pfanne in Fett braten
durch Ofenhitze trocken und haltbar machen; dörren
fritten (ugs.)
herausbacken:
in heißem Fett/Öl schwimmend garen

Beispielsätze

  • Bratkartoffeln werden gebraten und Pommes frittiert.

  • Die Kartoffelchips werden frittiert.

  • Diese Auberginen habe ich frittiert.

  • Ihre Arbeit besteht darin, Kartoffeln zu frittieren.

  • Tempura ist eine japanische Speise, bestehend aus Fisch, Garnelen und Gemüse, die in einem Teigmantel frittiert worden sind.

  • Das Restaurant bietet frittierte Oliven an.

  • Ich möchte meine Shrimps frittiert.

  • In Schottland kann man in einer Pommesbude frittierte Mars-Riegel kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereitet tausende Rezepte zu, frittiert, backt, gart was das Zeug hält - und das bei viel weniger Fett.

  • Besonders wenn er gefüllt, überbacken, frittiert, geräuchert, geschmort oder mariniert daherkommt.

  • Das frittierte Freilandhuhn ist knusprig, der Coleslaw knackig.

  • Bei der Magazinübergabe stellt er fest, dass viel Öl vorrätig ist, und beschliesst deshalb, Käseschnitten zu frittieren.

  • Darf nicht mehr so heiß frittiert werden wie bisher.

  • Garnelen, Gemüse oder Pilze werden durch einen Backteig aus Mehl, Ei und Eiswasser gezogen und frittiert.

  • Für eine Tonne verkaufte und frittierte Pommes hatte der Förderverein einen großen Blumenstrauß und eine Urkunde vorbereitet.

  • Mit dem Holz in ein Liter Pflanzenöl goldgelb frittieren.

  • Da kann ich ja gleich irgend etwas frittieren.

  • Hinter den Spirälchen steckte nichts anderes als frittierte Kartoffelringe.

  • Aber bitte nicht die Blüten kochen lassen, denn dann werden sie frittiert.

  • "Die Kunst besteht darin, sie zu frittieren, ohne dass das Eigelb sich innen verfestigt", sagt der Chefkoch.

  • Urlauberin „Tanja“ zählt ähnliche Mängel auf: „Alles frittiert, verkocht und ohne Gewürze!

  • Damit der werdende Snack bräunt, wird kurz bei 135 Grad zu Ende frittiert.

  • Das sind frittierte Teigtaschen mit einer Füllung aus Spinat und Quark.

  • Barack und seine zwei Töchtern Sasha und Malia nehmen sich bei Nancy's Restaurant frittierte Meeresfrüchten zum Mittag mit.

  • Chips werden darin frittiert und seit einiger Zeit macht man daraus auch - vermeintlich umweltfreundlich - Strom und Wärme.

  • Das so fertig gestellte Kroepoek lässt sich wunderbar frittieren.

  • In einem Hotel gab es nur magere Hühnerbeinknochen, die von dem Koch offenbar immer wieder neu frittiert wurden.

  • Es ist zwanzig vor acht und Martin Hogman frittiert die ersten der beliebten Fleischstücke.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf frit­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb frit­tie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frit­tie­ren lautet: EEFIINRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

frittieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frit­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­erb­se:
Gastronomie: kleine frittierte Teigkugeln als Suppeneinlage oder Knabberei
Chip:
mit Fett gebackene oder frittierte dünne Kartoffelscheibe
Fa­la­fel:
Gericht aus pürierten Puffbohnen (Vicia faba) – nach ägyptischer Tradition – oder Kichererbsen (Cicer arietinum) – nach levantinischer Tradition – bzw. einer Kombination aus beiden, die mit diversen Kräutern, Knoblauch und anderen Zutaten gemischt und als Bällchen (Kroketten) in siedendem Öl frittiert und traditionell im Pitabrot mit Joghurtsoße, Hummus und Salat oder zusammen mit anderen Mezze serviert werden
Kar­tof­fel­chip:
frittierte, dünne Scheibe aus Kartoffeln
Kib­beh:
in Vorderasien verbreitetes Gericht, bestehend aus eiförmigen Klößen aus Reis, Hackfleisch und Zwiebel, welche frittiert oder gebacken werden
Lat­kes:
in Öl frittierte Kartoffelpuffer, die als Beilage serviert werden
Pom­mes:
frittierte Kartoffelstäbchen
Pom­mes Schran­ke:
frittierte Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise
Wedge:
nur Maskulinum, meist im Plural, Gastronomie: keilförmiges Stück einer Kartoffel, das frittiert serviert wird

Buchtitel

  • Heiß frittiert und geil serviert! Rene Schmock | ISBN: 978-3-96096-396-7

Film- & Serientitel

  • Crazy Food USA – Wir frittieren (fast) alles! (TV-Serie, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • fritieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frittieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frittieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11246303, 7774046, 5045617, 4795886, 2016349 & 713376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 11.07.2023
  2. derstandard.at, 08.01.2021
  3. bz-berlin.de, 21.12.2020
  4. nzz.ch, 29.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 11.04.2018
  6. derstandard.at, 15.01.2017
  7. onetz.de, 01.09.2016
  8. jungewelt.de, 14.06.2014
  9. derstandard.at, 09.12.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 29.07.2013
  11. frag-mutti.de, 31.01.2012
  12. spiegel.de, 14.05.2012
  13. focus.de, 15.12.2011
  14. welt.de, 25.04.2010
  15. spiegel.de, 12.05.2009
  16. abendblatt.de, 14.09.2009
  17. br-online.de, 29.03.2008
  18. frag-mutti.de, 22.03.2008
  19. tagesspiegel.de, 26.09.2007
  20. giessener-anzeiger.de, 15.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  23. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  25. netzeitung.de, 07.06.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Die Zeit (45/2001)
  28. Berliner Zeitung 1999