friedvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːtˌfɔl ]

Silbentrennung

friedvoll

Definition bzw. Bedeutung

Erfüllt mit Frieden, voller Frieden, friedlich.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. friedvoll (Positiv)
  2. friedvoller (Komparativ)
  3. am friedvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für fried­voll (Synonyme)

beschaulich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
geruhsam:
gemächlich, ohne Eile, langsam
häuslich:
auf das eigene Heim bezogen; mit dem eigenen Heim verbunden
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
idyllisch:
Eigenschaften eines Idylls aufweisend
lauschig:
besonders durch Ruhe und Stille eine angenehme, entspannte Stimmung hervorrufend
fernab von Trubel gelegen
malerisch:
schön; zum Malen geeignet, sich zum Malen anbietend
zur Malerei gehörend, in der Art und Weise der Malkunst

Beispielsätze

  • Einen friedvolleren Menschen kann ich mir nicht denken.

  • Friedvoll ging das Jahr zu Ende.

  • Die Welt braucht friedvolle Seelen und friedvolle Seelen brauchen einen Ort, um sich zu versammeln.

  • Das Leben funktioniert nur friedvoll, indem Menschen mit mehr Bewusstsein Menschen mit weniger Bewusstsein liebevoll begegnen.

  • Ich wünsche euch allen von Herzen fröhliche und friedvolle Weihnachten.

  • Jetzt werde ich friedvoll schlafen können!

  • Ich würde eher in friedvoller Armut leben als in Wohlstand und Furcht.

  • Sie sind ein friedvolles Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch trifft der Prophet eine wichtige Aussage, die auch heute noch ausschlaggebend für das friedvolle Zusammenleben ist.

  • In der „Abend-ruhe“ besangen die Männer schließlich den friedvollen Tagesausklang mit versunkener Sonne und leise wehendem Wind.

  • Deswegen hatte die Polizei zunächst versucht, mit den Organisatoren zu verhandeln, um die Party auf einem friedvollen Weg aufzulösen.

  • Hier kommt man wirklich in besinnliche und friedvolle Stimmung.

  • An einen harmonischen Alltag ist nicht zu denken, an ein friedvolles Familienfest schon gar nicht.

  • Deutlich friedvoller kommt Papst Franziskus daher, der mit segnender Armbewegung auf einer Packung „Kirchenschokolade“ zu sehen ist.

  • Ist ein mächtiger, friedvoller Trauermarsch nicht ein versöhnliches, sehr kultiviertes Zeichen?

  • Weihnachten sei eine friedvolle Zeit, sagte Gewerkschaftschef Claus Weselsky in der ARD.

  • Diese Menschen hier, egal wie friedvoll sie zu sein behaupten, haben schrecklich viel Spaß dabei, sich zu schlagen.

  • Es war als friedvolle Weihnachtsfeier geplant – am Ende war ein 15 Jahre alter Junge tot.

  • Ein friedvoller Club mit international viel gepriesenem Programm.

  • Nur das Verständnis füreinander kann die multikulturelle Gesellschaft zu einer friedvollen machen.

  • Damals, das heißt, als Niebaum und Kohler noch durch einen Außensozietätsvertrag friedvoll miteinander verbunden waren.

  • Und es war eine gutbesuchte, perfekt organisierte und äußerst friedvoll abgelaufene Veranstaltung.

  • Ebenso friedvoll und reibungslos verlief das ganze Fest bis die letzten Festbesucher um 2 Uhr nach Hause gegangen sind.

  • Es ist dann eine eigenartig friedvolle Atmosphäre in der Stadt mit einer wahrhaft mystischen Stimmung.

  • Aber natürlich ist es nicht nur die optimistische, freud- und friedvolle Botschaft.

  • Doch der junge Kaiser, der sein Reich in eine friedvolle Zukunft führen wollte, verfällt, endlich an der Macht, mehr und mehr dem Wahnsinn.

  • Am Ende, als die Frauen sich wieder zu den Männern begaben, riefen sich alle "Schabbat Shalom", (friedvoller Samstag) zu.

  • Iran behauptet indes, nur friedvolle Meiler anzustreben, und ebenso, dass man sich für alle erforderlichen Kontrollen öffne.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fried­voll be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von fried­voll lautet: DEFILLORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

friedvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fried­voll kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Rückkehr des friedvollen Kriegers Dan Millman | ISBN: 978-3-45370-000-0
  • Urban Samurai. Wie wir die Weisheit der friedvollen Krieger in unserem Alltag nutzen Felician Scheu | ISBN: 978-3-42629-342-3

Film- & Serientitel

  • Peaceful Warrior – Der Pfad des friedvollen Kriegers (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: friedvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: friedvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5651884, 9833165, 7673608, 2144819, 753602 & 726131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. islamische-zeitung.de, 15.02.2023
  2. bo.de, 03.08.2022
  3. derwesten.de, 21.08.2021
  4. ksta.de, 20.12.2019
  5. kurier.at, 29.03.2017
  6. lvz.de, 25.05.2016
  7. zeit.de, 09.01.2015
  8. sz.de, 26.11.2014
  9. zeit.de, 09.05.2013
  10. abendblatt.de, 27.12.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 17.12.2011
  12. sueddeutsche.de, 01.02.2010
  13. derwesten.de, 06.06.2008
  14. abendblatt.de, 07.09.2007
  15. pnp.de, 03.06.2007
  16. ngz-online.de, 21.04.2006
  17. lvz.de, 18.01.2005
  18. merkur-online.de, 21.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995