fraktionsübergreifend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁakˈt͡si̯oːnsˌʔyːbɐɡʁaɪ̯fn̩t]

Silbentrennung

fraktionsübergreifend

Definition bzw. Bedeutung

Mehr als eine Fraktion betreffend; mehrere Fraktionen umfassend.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Fraktion, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv übergreifend.

Anderes Wort für frak­ti­ons­über­grei­fend (Synonyme)

parteiübergreifend (parteienübergreifend) (Hauptform):
mehr als eine Partei betreffend; mehrere Parteien umfassend
quer durch alle Parteien
über alle Parteien hinweg
überparteilich

Beispielsätze

  • Die Ampelregierung will keinen eigenen Antrag vorlegen, sondern mit Hinweis auf ethische Fragen fraktionsübergreifende Anträge ermöglichen.

  • Dem schloss sich der Deutsche Bundestag 2019 an und verurteilte die BDS-Kampagne fraktionsübergreifend.

  • Der zweite, ebenfalls fraktionsübergreifende Vorschlag wird unter anderem von Grünen-Chefin Annalena Baerbock mitgetragen.

  • Neben Grünen, Linken und für den fraktionsübergreifenden Antrag.

  • Die Entscheidung war fraktionsübergreifend gefallen.

  • Wir könnten wirklich fraktionsübergreifend für eine Streichung des Paragrafen 219a arbeiten.

  • Die Reaktion folgte prompt - fraktionsübergreifend verurteilten die Abgeordneten die verbale Entgleisung.

  • Anfang März hatten sich fraktionsübergreifend Rechtspolitiker auf eine Verschärfung verständigt.

  • Die ostdeutschen Abgeordneten im Bundestag hätten in den vergangenen Jahren durchaus fraktionsübergreifend für das neue Programm gekämpft.

  • Auch eine fraktionsübergreifende Entschliessung fiel knapp durch.

  • Die Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition über eine fraktionsübergreifende Griechenland-Resolution sind geplatzt.

  • Dass dazu eine fraktionsübergreifende Enquetekommission unter Einbeziehung von Fachleuten Positionen erarbeiten soll, auch.

  • Dem Bundestag lagen drei fraktionsübergreifend eingebrachte Gesetzentwürfe sowie mehrere Anträge vor.

  • Patientenverfügungen sollen nach Überzeugung eines neuen fraktionsübergreifenden Gruppenantrags unbegrenzt gültig sein.

  • Damit befürworte rund die halbe SPD-Fraktion den fraktionsübergreifenden Antrag.

  • Der Entwurf kam nach langen Diskussionen fraktionsübergreifend zustande.

  • Auf Freiwilligkeit allein will die Feuerwehr aber nicht setzen: "Wir begrüßen die fraktionsübergreifende Initiative", sagt Ackermann.

  • Nicht von ungefähr haben sich Politiker fraktionsübergreifend in Berlin dem christlichen Publikum angedient.

  • Doch wegen der politischen und gesellschaftlichen Brisanz des Themas hoffen Grüne und SPD auf ein fraktionsübergreifendes Votum.

  • Die Abgeordneten lachen fraktionsübergreifend.

  • Der Haushalt für das Jahr 2003, eigentlicher Grund für die Neuwahlen, erhält nun doch fraktionsübergreifende Unterstützung.

  • Die DFG möge ihre Entscheidung zum dritten Mal verschieben, fordert die fraktionsübergreifende Allianz der Stammzellgegner.

  • Geipel, vormals Leichtathletin beim SC Motor Jena, merkt ausdrücklich an, dass man den Anspruch "fraktionsübergreifend" formuliere.

  • Ein fraktionsübergreifender Gesetzentwurf von CDU, SPD, PDS und Grünen wurde am Donnerstag in erster Lesung im Parlament behandelt.

  • FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle warb für eine fraktionsübergreifende Initiative zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

  • Darauf hat sich gestern nach jahrelangem Streit im Bundestag eine fraktionsübergreifende Mehrheit ausgesprochen.

  • In einem fraktionsübergreifenden Gruppenantrag hatten sich Abgeordnete von CDU, SPD und Bündnisgrünen für deren Unterstützung eingesetzt.

  • Sie sei aber nur sinnvoll, wenn das Parlament mit einer fraktionsübergreifenden Mehrheit zustimme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv frak­ti­ons­über­grei­fend be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, S, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von frak­ti­ons­über­grei­fend lautet: ABDEEEFFGIIKNNORRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Umlaut-Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Frank­furt
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Über­mut
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Fried­rich
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Golf
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India
  19. Fox­trot
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

fraktionsübergreifend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frak­ti­ons­über­grei­fend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fraktionsübergreifend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fraktionsübergreifend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.01.2022
  2. n-tv.de, 11.05.2021
  3. focus.de, 16.01.2020
  4. focus.de, 01.11.2019
  5. prignitzer.de, 24.09.2018
  6. spiegel.de, 12.12.2017
  7. radio.cz, 31.08.2016
  8. schwaebische.de, 26.04.2013
  9. manager-magazin.de, 08.08.2012
  10. feeds.cash.ch, 07.04.2011
  11. n-tv.de, 06.05.2010
  12. tagblatt.de, 25.09.2009
  13. de.news.yahoo.com, 18.12.2008
  14. fr-online.de, 20.06.2007
  15. spiegel.de, 11.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  18. lvz.de, 02.06.2003
  19. heute.t-online.de, 14.09.2003
  20. tsp, 17.01.2002
  21. welt.de, 08.11.2002
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. bz, 09.05.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995